Ausstellung „Kleiner Teich - großer Wert“ im UnterWasserReich Schrems
Die Sonderausstellung „Kleiner Teich - großer Wert: Warum Teiche Hotspots der Biodiversität sind“, kann derzeit im UnterWasserReich - Naturpark Hochmoor Schrems bewundert werden. Die feierliche Ausstellungseröffnung mit Ehrengästen aus Politik und Teichwirtschaft sowie vielen Interessierten fand am 15. Juli 2022 statt.

In Zusammenarbeit mit Priv.-Doz. Dr. Martin Kainz vom Forschungszentrum WasserCluster Lunz und der Master-Studentin Lena Fehlinger wurden neueste Erkenntnisse über das Leben und die Wechselwirkungen im und am Teich veranschaulicht. Über aufschlussreiche Informationstafeln und interaktive Stationen erfahren Besucher*innen, warum viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten im Ökosystem Teich Zuhause sind. Alle Informationen gibt es in drei Sprachen auf Deutsch, Tschechisch und Englisch.

Insekten - eindrucksvolles Ergebnis
Das Forscherteam hat unter anderem die Insekten der Waldviertler Karpfenteiche genauer untersucht. Viele Insekten verbringen das Larvenstadium ihrer Entwicklung im Wasser. Dieses Stadium kann mitunter länger dauern, als das Leben der Insekten an Land. Extrembeispiele sind etwa manche der bekannten Eintagsfliegen. Sie verbringen teils Jahre als Larve in einem Gewässer, bevor sie sich dann zur Fortpflanzung an Land begeben - dies dauert manchmal, wie der Name sagt, kaum länger als einen Tag. Die Forscher*innen haben eine Reihe von Karpfenteiche des Waldviertels mit speziellen Insektenfallen beprobt. Auf diese Weise konnten die Insekten, die aus dem Teich schlüpfen ("emergieren"), gesammelt und untersucht werden. Hochgerechnet für das Waldviertel mit einer Teichfläche von etwa 1.700 Hektar ergab sich ein beeindruckendes Ergebnis. Rund 28 Tonnen an Insekten emergieren pro Sommer aus den Teichen und stehen als wichtige Nahrungsquelle der Tierwelt rund um die Teiche zur Verfügung. Diese Menge beinhaltet etwa 3 Tonnen an Fetten, wovon rund 280 kg hochwertige Omega-3 Fettsäuren sind. Der Großteil der Insekten-Biomasse waren übrigens Zuckmücken (Chironomidae) und Büschelmücken (Chaoboridae).
„Der weltweite Verlust von Biodiversität, also von Tier- und Pflanzenarten und ihren Lebensräumen ist eine große Herausforderung für die Menschheit. Die vom Menschen errichteten Karpfenteiche leisten einen wichtigen Gegentrend und bieten vielen bedrohten Arten Lebensraum. Die Ausstellung beweist dies eindrucksvoll mit Fakten und ist auf jeden Fall einen Besuch in Schrems wert“, weiß die stellvertretende Verbandsgeschäftsführerin des NÖ Teichwirteverbandes, Melanie Haslauer von der Ausstellung zu berichten. Verbunden mit einem Familienausflug lässt sich ein erlebnisreicher Nachmittag im UnterWasserReich verbringen. Die Faszination der Teiche und der Teichwirtschaft kann man hautnah erleben mit thematischen Spielstationen, Süßwasserfisch-Aquarien, einer Mikroskopie-Station, einem Freibereich mit Wassergarten, Teichen und Seilzug-Flossen, dem bekannten Fischottergehege und einem Abenteuerspielplatz.
Sonderausstellung im UnterWasserReich - Naturpark Hochmoor Schrems