Fischräucherkurs in Edelhof bei Zwettl
Ein weiterer Vorreiter in der fischereiwirtschaftlichen Schulausbildung ist die landwirtschaftliche Fachschule Edelhof bei Zwettl. Eine Kooperation mit einer Teichwirtschaft und eine sechs Jahrestonnen Warmwasser-Kreislaufanlage mit Afrikanischen Welsen ermöglicht eine im Unterricht integrierte praxisnahe Ausbildung. Am 31. Jänner fand hier wieder die alljährliche Weiterbildungsveranstaltung zum fachgerechten Fischräuchern mit 14 Teilnehmenden statt.

Praktische Tipps untermauert mit theoretischen Grundlagen des Fischräucherns
Fischereimeister Günther Gratzl von der BAW-Ökostation im Waldviertel zeigte, wie man Karpfen und Forelle fachgerecht zum Räuchern vorbereitet und gab Wissen sowie Tipps und Tricks zum Räuchern der verschiedenen Fischarten weiter. Das Räuchern der Fische im hauseigenen Räucherofen zeigte Fleischermeister Josef Blauensteiner. Einen Einblick in die rechtlichen Vorgaben und theoretischen Grundlagen des Fischräucherns sowie in die bäuerliche Direktvermarktung gab Melanie Haslauer von der Landwirtschaftskammer NÖ. Birgit Hofbauer-Domin erklärte in einem Praxisbericht anschaulich, auf was bei der Errichtung eines Schlacht- und Verarbeitungsraumes mit Räucherofen zu achten ist. Dabei gab sie auch Einblicke in die Zubereitung besonderer Veredlungsprodukte, wie Hofbauers Karpfen Kaviar. Abgerundet wurde das Kursprogramm von Fachschullehrer Johannes Bichl mit einer kurzen Führung durch die Kreislaufanlage. So konnten die fertig geräucherten Karpfen, Forellen und Afrikanischen Welse noch auskühlen, um danach von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verkostet zu werden. Zu guter Letzt blieb nur die Frage, welche Fischart geräuchert am besten schmeckt. Dies musste freilich jede bzw. jeder selbst beantworten.
Die Weiterbildungsveranstaltung wurde vom Veranstalterteam des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) NÖ und der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer durchgeführt. Der Kurs wurdee mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union aus Mitteln des EMFF gefördert.
