NÖ Teichwirteverband informiert mit Rädern über Teichwirtschaft

CarpTrails: Neues Format der Wissensvermittlung führte Interessierte per Rad durch die Teichregion des „Litschauer Ländles“.

Das Team des NÖ Teichwirteverbandes rund um Aquakulturreferent und Verbandsgeschäftsführer Leo Kirchmaier führte im August mittels innovativer E-Lastenräder durch die einmalig schöne Teichlandschaft des „Litschauer Ländles“. Die CarpTrails führten dabei vorrangig entlang von ausgewiesenen Radwegen, wobei die zahlreichen Teilnehmenden entweder mit dem eigenen oder einem ausgeborgten Rad teilnahmen. An vier Teichen wurde mittels innovativer E-Lastenräder jeweils eine „Station“ eingerichtet. Neben interessanten Fachvorträgen über die Karpfenteichwirtschaft und deren Geschichte in der Region wurde auch der Karpfen selbst vor den Vorhang geholt. Einerseits kulinarisch anhand von Verkostungen innovativer Karpfenprodukte, andererseits anhand von Kinderspielen.

„Durch unser neues Format der CarpTrails wollen wir aufzeigen, dass die Karpfenteichwirtschaft Antworten auf die großen Fragen der Zeit hat. So treffen wir mit der Teichbewirtschaftung vollinhaltlich übergeordnete Strategien wie den Green Deal mit der Biodiversitätsstrategie oder der Farm-to-Fork Strategie“, so Kirchmaier. Er spricht das Thema Ökosystemdienstleistungen der Teiche an. Darunter versteht man Leistungen, die ein Ökosystem für die Allgemeinheit hervorbringt. „Naheliegend ist dabei natürlich das Hervorbringen eines nicht nur schmackhaften, sondern auch noch gesunden Lebensmittels, den Karpfen. Und zwar direkt in und aus der Region.

Teiche halten aber auch wertvolles Wasser in der Landschaft zurück und verdunsten dieses auch wieder. Das macht sich mehr und mehr auch in Zeiten der Klimakrise mit wiederkehrenden Hitzewellen bezahlt. Auch die Biodiversität im Sinne der Pflanzen- und Tiervielfalt profitiert durch die Teichlandschaften. So gibt es viele Insektenarten, Amphibien und Wasserpflanzen in der heutigen Kulturlandschaft nur noch, weil Teiche ihnen als Ersatzfeuchtlebensräume fungieren. Nach den ersten Erfahrungen im Sommer 2021 werden wir nun über das Winterhalbjahr evaluieren, wie wir das Projekt der CarpTrails weiterentwickeln können. „Der nächste Schritt im Sinne eines innovativen und zeitgemäßen Gesellschaftsdialoges ist uns als NÖ Teichwirteverband damit jedenfalls gelungen. Die Waldviertler Teiche mit dem Karpfen als Leitprodukt sind jedenfalls fest in der Gesellschaft verankert und aus dem Landschaftsbild kaum wegzudenken. Uns ist aber ganz wichtig, darauf aufmerksam zu machen, dass Teiche diese vielen Funktionen nur erbringen können, wenn sie auch fachgerecht bewirtschaftet werden. Denn andernfalls verschwinden sie recht rasch auch wieder aus unserer Kulturlandschaft“, gibt Kirchmaier zu bedenken.