Startschuss für Teichranger-Ausbildung

„Erlebnis Bauernhof“ zählt zu den erfolgreichsten Bildungsinitiativen im landwirtschaftlichen Bereich. Das Angebot ist vielfältig und bietet zertifizierte Exkursions- und Unterrichtsangebote rund um das Thema Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion für Schulen und Kindergärten. Nun wird das Angebot um die Teichwirtschaft erweitert. Im März 2023 startet die Ausbildung zur Teichrangerin bzw. zum Teichranger.

Rund um die Bildungsinitiative Erlebnis Bauernhof

Das Angebot von "Erlebnis Bauernhof" ist vielfältig und bietet zertifizierte Exkursions- und Unterrichtsangebote rund um das Thema Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion für Schulen und Kindergärten.

Die Dachmarke „Erlebnis Bauernhof“ vereint drei unterschiedliche Bildungsformate, die vom Kindergarten bis zur höheren Schule in Anspruch genommen werden können. Mit „Schule am Bauernhof“ werden Bauernhöfe für Schulklassen und Kindergärten zu Erlebnis- und Lernorten. Mit „Landwirtschaft in der Schule“ kann der Weg der Lebensmittel auch im Klassenzimmer erforscht werden. Die Seminarbäuerinnen bringen den Bauernhof sozusagen mit in den Unterricht. Im Rahmen der „Agrar- und Waldwerkstätten“ kann eine Klasse gemeinsam mit Rangerinnen und Rangern einen Schulbetrieb ausgewählter Landwirtschaftlicher Fachschulen besuchen.

Experten-Führungen direkt am Teich sind das Ziel
Das Angebot wird nun um die heimische Teichwirtschaft, deren Lebensmittelproduktion und die damit verbundenen Klima- und Ökosystemdienstleistungen erweitert. Ziel ist es, Führungen vor Ort an Teichen mit fachlich und pädagogisch geschulten Rangerinnen und Rangern anzubieten. Die Landwirtschaftskammer NÖ hat daher in Zusammenarbeit mit der KLAR! Region Waldviertel Nord und dem NÖ Teichwirteverband den Zertifikatslehrgang „Teichranger:in“ konzipiert, der im März 2023 erstmals startet. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Die Teichwirtschaft ist ein wichtiger und traditioneller Teil unserer Heimat Niederösterreich. Die Teiche dienen nicht nur der Produktion heimischer Speisefische, sondern sind darüber hinaus natürlich auch ein wichtiger ökologischer Faktor. Mehr über die Teiche und die Teichwirtschaft zu wissen, heißt auch sie besser zu erhalten und wertzuschätzen.“

Teichwirtschaft für Kinder erlebbar machen
„Um hinter die landwirtschaftlichen Kulissen zu blicken und den Weg der Lebensmittel zu erforschen, haben es sich die niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern zum Ziel gemacht, diese Einblicke auch für die Jüngsten der Gesellschaft erfahr- und erlernbar zu machen. Solche Bildungsinitiativen sind enorm wichtig. Schließlich kann mit der Bewusstseinsbildung nicht früh genug begonnen werden. Denn der Dialog mit der Gesellschaft ist heute mehr denn je ein zentraler Faktor für den landwirtschaftlichen Betrieb“, streicht Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner die Bedeutung des Programmes hervor und sagt weiter: „Der Einblick in die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern schafft nicht nur Verständnis dafür, woher unsere Nahrungsmittel kommen, sondern bildet ebenso Bewusstsein und bringt Wertschätzung für die Arbeit und die Leistungen unserer bäuerlichen Familienbetriebe. Es freut mich sehr, dass wir das Angebot nun um die Teichwirtschaft erweitern konnten.“

Details zum neuen Zertifikatslehrgang Teichranger:in

Der Zertifikatslehrgang "Teichranger:in" wurde von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in Zusammenarbeit mit der KLAR! Region Waldviertel Nord und dem NÖ Teichwirteverband konzipiert.

Beginn: 20. März 2023
Kursbeitrag: 700 Euro gefördert, 920 Euro ungefördert
Zielgruppe: Pädagogisch interessierte Teichwirt:innen oder Personen die Freude an der Wissensvermittlung rund um das Thema Teich haben.
Dauer: 18 Tage mit 142 UE

Mehr Infos zum Ausbildungsangebot "Teichranger_in"

 

Hier geht's zur Anmeldung

Bewerbungsinfos_ZLG_Teich-RangerIn.pdf