Österreichischer Umweltjournalismus-Preis für Teichwirtschaftsartikel
Tanja Traxler erhält den Österreichischen Umweltjournalismus-Preis für den Print Artikel "Die Zukunft schwimmt im Karpfenteich“.




Die Standard-Wissenschaftsressortleiterin Tanja Traxler wurde am 15. September 2021 für den Print Artikel "Die Zukunft schwimmt im Karpfenteich“ mit dem Österreichischen Umweltjournalismus-Preis ausgezeichnet. Der Artikel kann online hier nachgelesen werden: „Wie Karpfenteiche die Welt besser machen können“.
Der zum dritten Mal vergebene Preis würdigt herausragende Medienbeiträge rund um Umwelt- und Natur(schutz)themen in Österreich. Über 70 Beiträge wurden eingereicht und eine dreizehnköpfige Jury entschied über die Siegerinnen und Sieger in vier Kategorien. In der Kategorie „Print“ wurde Standard-Redakteurin Tanja Traxler, die erst kürzlich Ressortchefin für Wissenschaft wurde, ausgezeichnet.
Die Begründung der Jury lautete: "Ein gutes Beispiel, wie der Eingriff des Menschen in die Natur auch gelingen kann. Globale Öko-Themen und Probleme nicht ‚in a nutshell‘, sondern ‚im Karpfenteich‘ – fokussiert und fundiert erzählt. Recherche und Darstellung zu Karpfen sind breit (Ernährung, Ökosystem) und tief (Anfang der Nahrungskette, Darstellung der wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse) angelegt. Das macht die Lektüre dieses Textes zu einem Gewinn an Kenntnis über Einzelheiten und an Verständnis für Zusammenhänge! Belegt mit Zahlen und Fakten – ergänzt um eine für Reportagen erforderliche Vermittlung der Örtlichkeiten und Tätigkeiten in bildhafter Sprache – ist dieser Text ein herausragendes Beispiel dafür, wie sich ökologische und ökonomische Zusammenhänge darstellen lassen. Zugleich wird vermittelt, was an überlieferten Denk und Handlungsweisen erneuert in die gegenwärtig Dominierenden eingebaut werden sollte, etwa das Denken in Zusammenhängen, in Wechselwirkungen und in Langfristigkeit."
Überreicht wurde der mit insgesamt 4.000 Euro dotierte Preis im Rahmen der "GREEN BRANDS Austria"-Gala in Wien von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Bundespräsident Alexander Van der Bellen kam bei der Preisverleihung mit einer Videogrußbotschaft zu Wort.
Der NÖ Teichwirteverband gratuliert Tanja Traxler zur hochkarätigen Auszeichnung! Ihr fachlich fundierter Artikel behandelt unter anderem die langjährige Forschungsarbeit von Gewässerforscher Martin Kainz vom WasserCluster Lunz. Seine neuesten Untersuchungen am Jägerteich ergaben, dass der 40 Hektar große Karpfenteich bis zu 15 Kilogramm an Insekten pro Tag hervorbringt. Wenn man davon ausgeht, dass Insekten zu rund zehn Prozent aus Fett bestehen, sind das 1,5 Kilogramm an Fett täglich – ein wichtiger Energielieferant für andere Tiere wie Vögel oder Spinnen. Im Vergleich zu terrestrischen Insekten beinhalten die Wasserinsekten eine besonders vorteilhafte Zusammensetzung an Fettsäuren. Sie sind also ein wichtiger Baustein im Ökosystem Teich. Der Artikel fasst unter anderem wichtige neue Erkenntnisse der Grundlagenforschung zusammen und zeigt das Potenzial auf, das in der landwirtschaftlichen Sparte Karpfenteichwirtschaft und den künstlich errichteten Produktionsteichen steckt. Die beeindruckenden Fotos vom Artikel wurden von Teichwirt, Verbandsmitglied und Fotograf Florian Kainz beigesteuert.
Informationen zum Preis sind im Internet unter www.umweltjournalismus-preis.at verfügbar.
Die Onlineausgabe des ausgezeichneten Artikels können Sie hier nachgelesen: „Wie Karpfenteiche die Welt besser machen können“
Presseartikel zum Thema finden Sie hier:
Link zum Standard-Artikel
Link zur APA-Presseaussendung