Datenschutzerklärung
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß Art. 6 Abs 1 DSGVO nur zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Für die Bereitstellung der Website
- Zur Erstellung von Nutzungsstatistiken
- Für den Versand von Newslettern
- Zur Beantwortung von Anfragen
- Für die Zurverfügungstellung von Services wie "Webshop"
- Für die Aufgabe und Veröffentlichung von Anzeigen
- Für die Bestellung und den Versand von Broschüren, Büchern und CDs
- Zur Auftragsverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist, beziehungsweise wie es zu Wahrung rechtlicher Ansprüche, zur Verfolgung von Rechtsverletzungen sowie zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen notwendig ist (u.a. nach §§ 132 und 209 BAO, 1489 ABGB, 13 PHG, Aufbewahrung Geschäftskorrespondenz).
Soweit für die rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung erforderlich ist, holen wir vor der Verarbeitung Ihre ausdrückliche Zustimmung ein und informieren über deren Verarbeitung.
Daten, die für die Bereitstellung der Website und zur Erstellung von Nutzungsstatistiken erhoben werden
- Browsertyp und -version,
- Verwendetes Betriebssystem,
- Bildschirmauflösung,
- Herkunftsland der Besucher,
- Referrer - Website, von der aus der Benutzer die Website der Landwirtschaftskammer besucht,
- Website und Artikel, die der Benutzer besucht,
- Verweilzeit,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- IP-Adresse des Rechners des Benutzers,
- Informationen, die beim Ausfüllen des Kontaktformulars auf der Website zur Verfügung gestellt wurden.
Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um die Angebote auf dem Webportal der Teichwirte optimieren zu können. IP-Adressen werden zur Abwehr allfälliger zivilrechtlicher Ansprüche nach §1489 ABGB drei Jahre nach Anfallen gespeichert. IP-Adressen die im Zusammenhang mit Verrechnungsdaten erhoben werden, werden bis zu zehn Jahre gespeichert (BAO §132 und 209). Sofern erforderlich, kann eine längere Speicherung erfolgen, um festgestellte Angriffe auf die Website zu untersuchen oder bis zur Beendigung von Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
Cookies
Damit Sie das Webangebot des Teichwirteverbandes ohne Einschränkung nutzen können, verwenden wir sogenannte "Cookies". Cookies sind kleine Dateien, die eine Wiedererkennung des Nutzers und eine Analyse seiner Nutzung unserer Website ermöglichen. In diesen Dateien wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.
Von den durch die Landwirtschaftskammer gesetzten Cookies geht keine Gefahr für das Computersystem des Nutzers aus, da diese keinen Schaden verursachen und auch keine Viren o.ä. enthalten. Die meisten Cookies auf dieser Website werden automatisch gelöscht (Session-Cookies). Der Teichwirteverband verwendet zugleich auch dauerhafte Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie die Website des Teichwirteverbandes erneut besuchen. Diese dauerhaften Cookies können Sie jederzeit manuell in Ihrem Browser löschen.
Der Einsatz von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Sofern Ihr Browser die "Do-Not-Track"-Technik unterstützt und Sie diese aktiviert haben, wird über Ihren Besuch kein Nutzungsprofil erstellt. Bitte beachten Sie, dass durch das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigt wird und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.
Matomo
Wir verwenden zur Analyse der Webseitennutzung Matomo, eine Software von InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/
Google Maps
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google") ein. Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Komponente "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Den Umfang sowie den Zweck dieser Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch "Google" selbst sowie die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google und den Google-Nutzungsbedingungen, die Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html bzw. unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html aufrufen können.
Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unserer Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Diese sind standardgemäß deaktiviert und erstellen keinen automatischen Kontakt mit den Servern von Facebook her. Erst durch einmaliges Klicken auf das Plugin-Symbol werden diese aktiviert. Wenn Sie nun tatsächlich das Facebook-Plugin benutzen möchten, muss dieses durch ein zweites Klicken bestätigt werden. Erst dann erfolgt eine Datenübermittlung an Facebook. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Den Zweck der Datenerhebung sowie weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
YouTube-Videos
Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebunden, die auf „www.youtube.com“ gespeichert und von unserer Website direkt abspielbar sind. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus“, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden auf Ihrem Rechner YouTube-Cookies gespeichert und Daten an den YouTube-Betreiber Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), übertragen. Sofern Sie bei YouTube gespeicherte Videos abspielen, werden mindestens folgende Daten an Google übertragen: IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Spracheinstellung des Browsers, Systemdatum und Zeit des Aufrufs sowie Kennung Ihres Browsers. Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Nutzerkonto bei YouTube eingeloggt sind oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Sind Sie eingeloggt, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor Aktivierung des Start-Buttons ausloggen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Gegen die Erstellung dieser Nutzungsprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, das Sie direkt an Google als Betreiber von YouTube richten müssen. Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube stellt Google auf www.google.at/intl/de/policies/privacy/ zur Verfügung. Mit dem Abspielen von YouTube-Videos erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung durch Google einverstanden. Eine Verarbeitung der betroffenen Daten durch die Landwirtschaftskammer findet nicht statt.
Versand von Newslettern
Der NÖ Teichwirteverband versendet in regelmäßigen Abständen Newsletter. Ihre persönlichen Daten (E-Mailadresse, optional: Vorname, Nachname, Land, Bundesland, Beruf) werden von uns zum angegebenen Zweck automationsunterstützt verarbeitet.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis der von Ihnen erteilten Einwilligung, die von Ihnen jederzeit widerrufen werden kann. Zur Abbestellung des Newsletters steht Ihnen auf jeder Ausgabe des Newsletters ein Link zur Verfügung. Ihr allfälliger Widerruf hat keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von Daten, die wir vor Ihrem Widerruf rechtmäßig verarbeitet haben.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht weitergegeben.
Ihre ausschließlich zum Zweck des Newsletterversandes von uns verarbeiteten Daten werden von uns zur Wahrung allfälliger zivilrechtlicher Ansprüche (§1489 ABGB) spätestens drei Jahre nach der letzten Kommunikation mit Ihnen gelöscht.
Beantwortung von Anfragen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Nachricht beziehungsweise zur Ausführung der von Ihnen angeforderten Services sowie allenfalls zur Verrechnung/Dokumentation von Beratungsleistungen in der Landwirtschaftskammer. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig, jedoch kann ohne die Bereitstellung das Service nicht erbracht werden. Dazu werden folgende Daten bei uns gespeichert: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postadresse, Postleitzahl, Ort und Bundesland als verpflichtende Angaben sowie der Nachrichtentext und allenfalls freiwillig genannt Telefonnummer, E-Mail, Anrede (Frau/Herr), akademischer Titel, Staat, Beruf oder Betriebsnummer.
Mit der Absendung des Kontaktformulars erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Nachricht und personenbezogenen Daten zur Erledigung der Beantwortung oder Ihrer Wünsche an Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern des Teichwirteverbandes weitergeleitet werden können und Sie allenfalls von diesen kontaktiert (E-Mail, telefonisch, postalisch) werden.
Sämtliche oben genannten Daten sowie eine allfällig folgende Korrespondenz werden nach Beendigung dieser Geschäftskorrespondenz oder bis zum Ablauf der für den Verantwortlichen/die Verantwortliche geltenden Garantie-, Gewährleistungs- und Produkthaftungs- sowie Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (10 Jahre, u.a. nach § 13 PHG) gespeichert; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Ausführung der von Ihnen angeforderten Bestellung beziehungsweise Services. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig, jedoch kann ohne die Bereitstellung der Vertrag nicht abgeschlossen beziehungsweise das Service nicht erbracht werden.
Services wie Aufgabe und Veröffentlichung von Kleinanzeigen, Versand von Broschüren, Büchern und CDs
Zum Zweck der einfacheren Erbringung unserer Services beziehungsweise zur Vertragserrichtung und zur späteren Vertragsabwicklung werden von uns im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert, ebenso wie E-Mailadresse, Name, Anschrift und allenfalls Login.
Darüber hinaus werden zum Zweck der Vertragsabwicklung folgende Daten auch bei uns gespeichert: Anzeigentext, Kontaktdaten und allenfalls Rechnungsdaten. Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung beziehungsweise zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme allenfalls übermittelter Kreditkartendaten an die abwickelnden Bankinstitute / Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufspreises, an das von uns beauftragte Transportunternehmen/Versandunternehmen zur Zustellung der Ware sowie zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen.
Nach Abbruch eines Bestell- beziehungsweise Einkaufsvorganges oder einer Anzeigenaufgabe werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der für den Verantwortlichen geltenden Garantie-, Gewährleistungs- und Produkthaftungs- sowie Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (10 Jahre) gespeichert; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs. 3 TKG sowie des Art. 6 Abs. 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Auftraggeber und Verarbeiter
Der NÖ Teichwirteverband ZVR-Zahl 548588841, Wiener Straße 64, A-3100 St. Pölten, Telefon: +43 5 0259-0, Mail: teichwirteverband@lk-noe.at ist Verantwortlicher für die Verarbeitung der Daten.
Auftragsverarbeiter sind die Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer, Wiener Straße 64, A-3100 St. Pölten, Telefon: +43 5 0259-0, Mail: office(at)lk-noe.at und als Beauftragter Dienstleister die Firma SIWA Online GmbH, Softwarepark 37, 4232 Hagenberg im Mühlkreis, Tel.: +43 7236 3351 4170, E-Mail: office(at)siwa.at .
Recht auf Auskunft und Löschung
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft. Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie betreffende Daten falsch oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, Berichtigung beziehungsweise Ergänzung zu verlangen. Zudem steht Ihnen für Daten, die Ihrer Meinung nach zu Unrecht verarbeitet werden, das Recht zu, eine Löschung zu verlangen (soweit unsererseits kein Recht oder keine Pflicht zur weiteren Verarbeitung dieser Daten besteht, werden wir einem entsprechenden Antrag unverzüglich Folge leisten). Weiters steht Ihnen das Recht zu, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen sowie gegen die Verarbeitung Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, www.dsb.gv.at, zu erheben.
Beitrittserklärung
Wir möchten Sie nachstehend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit ihrer Vereinsmitgliedschaft informieren.
1. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang Ihrer Mitgliedschaft bei uns. Daten von Funktionären werden aufgrund des berechtigten Vereinsinteresses für den Öffentlichkeitsauftritt auf der Website veröffentlicht. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig, jedoch kann ohne die Bereitstellung die Mitgliedschaft nicht erfolgen.
2. Übermittlung Ihrer Daten
Ihre Daten werden von uns mit größter Sorgfalt behandelt. Eine Übermittlung Ihrer Daten findet nur soweit statt, als dies
- zu Abrechnungszwecken
- zur Aufrechterhaltung der elektronischen Dienste (IT-Provider)
- zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten (Aufbewahrungspflichten, Meldepflichten)
- bei Funktionärstätigkeiten die Kontaktdaten und Foto auf der Website
notwendig ist.
3. Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden von uns nur so lange und in dem Umfang aufbewahrt, als dies zum Zweck nach Punkt 1 erforderlich ist bzw. bis zum Erlöschen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen.
4. Ihre Rechte
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten verfügen Sie jederzeit über die Rechte auf
- Auskunft
- Berichtigung
- Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
- Einschränkung der Verarbeitung
- Datenübertragbarkeit
- Widerspruch bzw.
- Widerruf (bei Einwilligung) und
- Beschwerde bei der Datenschutzbehörde
5. Kontaktdaten
Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte an uns!
NÖ Teichwirteverband, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, E-Mail: teichwirteverband(at)lk-noe.at, Tel. 05 0259 23102
Datenschutzinformation zur Nutzung Sozialer Medien
Wir die Landwirtschaftskammer Niederösterreich nutzen Soziale Medien, um mit unseren Kunden, Mitgliedern und Interessenten in Kontakt zu treten, Ihnen aktuelle Informationen über unsere Organisation zur Verfügung zu stellen und unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Im Zuge der Nutzung dieser Sozialen Medien werden durch uns und den Betreiber des Sozialen Netzwerkes personenbezogene Daten über die Besucher unserer Fanpages verarbeitet.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten daher stets vertraulich und unter Einhaltung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO, des DSG und des TKG. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Details der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte als Betroffener bestmöglich informieren.
I. Verantwortlicher
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Verarbeitungen personenbezogener Daten ist die NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Telefon: +43 (0)5 0259, E-Mail: office@lk-noe.at.
Allgemeine Informationen
Um die Datenschutzerklärung möglichst übersichtlich und verständlich aufzubereiten, haben wir Ihnen in diesem Abschnitt Informationen über die wichtigsten Verarbeitungen, unabhängig von den genutzten Sozialen Netzwerken, zusammengefasst.
a) Kontaktaufnahme
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit mit uns über die eingesetzten Sozialen Netzwerke in Kontakt zu treten. Dies kann beispielsweise durch das Senden von Nachrichten oder das Hinterlassen von Kommentaren oder Beiträgen erfolgen. Um Ihre Anfrage beantworten zu können, verarbeiten wir Ihren Benutzernamen sowie die von Ihnen in Ihrer Anfrage zur Verfügung gestellten Informationen zu Ihrem Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur in jenem Umfang, der für die Abwicklung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Abhängig vom Inhalt Ihrer Anfrage dient die Verarbeitung der Vornahme (vor)vertraglicher Maßnahmen (auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder unserem berechtigten Interesse (auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) unsere Interessenten, Kunden und Mitglieder bestmöglich zu betreuen.
b) Abhaltung von Gewinnspielen
Sie haben auf unserer/n Fanpage/s die Möglichkeit, an Gewinnspielen teilzunehmen. Um am Gewinnspiel teilnehmen zu können ist eine Handlung Ihrerseits (zB das Hinterlassen eines Kommentars unter einem Beitrag, das Teilen eines Beitrags oder das Übermitteln einer Nachricht) erforderlich. Zur Feststellung des Gewinners ist es notwendig, Informationen über die von Ihnen gesetzte Handlung (darunter fallen zB Ihr Benutzername oder der Inhalt eines Kommentars) zu verarbeiten. Sobald der Gewinner ermittelt wurde, wird dieser auf der Fanpage, auf unserer Webseite bekanntgegeben, nehmen wir mit diesem Kontakt auf und bitten wir diesen um die für die Zusendung des jeweiligen Gewinns erforderlichen personenbezogenen Daten (zB Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse). Diese werden nur im für die Zustellung notwendigen Ausmaß verarbeitet und weitergegeben. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Gewinnspielabwicklung erfolgt zur Erfüllung unserer Pflichten aus dem Angebot des Gewinnspiels (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die Veröffentlichung des Gewinners erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Dokumentation und Bewerbung unserer Gewinnspiele. Nähere Informationen zum Gewinnspiel finden Sie in den Gewinnspielbedingungen des jeweiligen Gewinnspieles.
c) Übertragung der Daten in interne Datenbanken
Soweit dies für den Zweck der Verarbeitung (zB zur Abwicklung Ihres Anliegens oder des Gewinnspiels) erforderlich oder zur Vereinheitlichung und Vereinfachung unserer Tätigkeiten zweckmäßig ist, übertragen wir die auf den Sozialen Netzwerken erhobenen Daten in unsere internen Datenbanken. Soweit die Weiterverarbeitung zur Erfüllung (vor-)vertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt diese auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüberhinausgehende Verarbeitungen erfolgen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer effizienten, zentralisierten und vereinheitlichen Abwicklung unserer geschäftlichen Tätigkeiten.
II. Weitergabe Ihrer Daten und Datenübermittlung in ein Drittland
Um Ihnen unser komplettes Serviceangebot anbieten zu können, werden wir teilweise von externen Dienstleistern (zB IT-Dienstleister, Geschäftspartner etc.) unterstützt. Wir geben Ihre Daten dabei stets nur im erforderlichen Umfang weiter. Außerdem kann es sein, dass wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Behörden, Gerichte oder andere öffentliche Stellen verpflichtet sind.
Wenn wir Daten an Dritte weitergeben vergewissern wir uns stets, dass sämtliche uns betreffende datenschutzrechtliche Bestimmungen eingehalten werden. Sofern erforderlich schließen wir mit dem herangezogenen externen Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag ab. Damit ist sichergestellt, dass der Dienstleister die Daten stets nur zum vereinbarten Zweck verwendet.
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass auf Sozialen Netzwerken erhobene Daten auch durch den Anbieter des Sozialen Netzwerkes verarbeitet werden können und sich auf deren Servern befinden. Nähere Informationen darüber welche Daten der fragliche Anbieter in welchem Umfang verarbeitet, entnehmen Sie bitte den verlinkten Datenschutzinformationen. Wir weisen in diesem Zusammenhang ebenfalls darauf hin, dass die Betreiber der genutzten Sozialen Medien in Drittländern ansässig sein können bzw. sind (Nähere Information hierzu finden Sie unter Punkt IV).
III. Entscheidungsfindung, auf Basis einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling
Wir nutzen aktuell keine automatisierten Entscheidungsfindungen nach Art. 22 DSGVO. Sofern bei einer spezifischen Verarbeitung eine automatisierte Entscheidungsfindung inklusive Profiling stattfindet, werden Sie dort vorab darüber informiert. Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Betreiber der genutzten Sozialen Medien wird auf Punkt IV. verwiesen.
IV. Informationen zu den genutzten Sozialen Medien
a) Facebook
Bei jedem Besuch einer Facebook Seite werden durch Facebook Cookies gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Seitenbesuchers gespeichert werden und dazu dienen das Verhalten der Facebook Nutzer zu analysieren.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie auf Facebook angemeldet sind oder nicht. Facebook benutzt diese Cookies einerseits zu Werbezwecken und andererseits zur Erstellung von Statistiken. Diese Statistiken stellt Facebook dem Seitenbetreiber in der Funktion Facebook Insights in anonymisierter Form zur Verfügung.
Wir verarbeiten diese Statistiken, um unser Angebot für Interessenten, Kunden und Mitglieder noch interessanter zu gestalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt dabei auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) unseren Interessenten, Kunden und Mitgliedern einen ansprechenden Onlineauftritt und interessante Beiträge bieten zu können und durch zielgerichtete Werbemaßnahmen zum Erfolg unserer Organisation beizutragen.
Informationen zu den im Rahmen der Funktion Facebook-Insights verarbeiteten Daten erhalten Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Informationen über die Verwendung von Cookies durch Facebook können Sie in der Facebook-Cookie-Richtlinie unter https://de-de.facebook.com/privacy/policies/cookies nachlesen. Allgemeine
Informationen darüber, wie und welche Daten Facebook verarbeitet, wenn Sie Facebook Produkte – wie zB unsere Fanpage – nutzen, erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/policy/. Fragen zur Datenrichtlinie können über die angeführten Kontaktdaten an Facebook gerichtet werden: https://www.facebook.com/privacy/policy?section_id=13-HowToContactMeta
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Facebook Nutzung ist die Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte und bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte direkt an Facebook. Die Kontaktierung des Datenschutzbeauftragten der Facebook Ireland Ltd ist über folgendes Formular möglich: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
In seiner Entscheidung vom 05. Juni 2018 (Aktenzahl: C-210/16) sprach der EuGH aus, dass der Betreiber einer Fanpage gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung verantwortlich ist. Aus dieser gemeinsamen Verantwortlichkeit ergibt sich die Verpflichtung zum Abschluss einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art 26 DSGVO, die die Eckpunkte der gemeinsamen Verarbeitung und die Aufteilung der Wahrnehmung der Pflichten des Verantwortlichen regelt. Im Page Controller Addendum (abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) wurde zwischen uns und Facebook vereinbart, dass Facebook die Pflichten des Verantwortlichen, insbesondere hinsichtlich der Abwicklung von Betroffenenanfragen, soweit möglich übernimmt. Wir sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Anfragen (soweit diese die Verarbeitung von Insights Daten betrifft) unverzüglich an Facebook weiterzuleiten. Wir bitten Sie daher, sich auch diesbezüglich primär an Facebook zu wenden.
b) Instagram
Die Datenschutzrichtlinie von Instagram ist unter https://privacycenter.instagram.com/policy/ abrufbar. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Instagram Nutzung ist die Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte und bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte direkt an Facebook. Die Kontaktierung des Datenschutzbeauftragten der Facebook Ireland Ltd ist über folgendes Formular möglich: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Fragen zur Datenrichtlinie können über die angeführten Kontaktdaten an Facebook gerichtet werden: https://www.facebook.com/privacy/policy?section_id=13-HowToContactMeta
c) YouTube-Kanal
Der für die Verarbeitung Ihrer Informationen zuständige Datenverantwortliche hängt von Ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort ab, sofern dies in den Datenschutzhinweisen eines bestimmten Dienstes nicht anders angegeben ist:
Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, für Nutzer von Google-Diensten, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben.
Google LLC, mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, für Nutzer von Google-Diensten, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Vereinigten Königreich haben.
Google LLC ist unabhängig von Ihrem Standort der zuständige Datenverantwortliche für die Verarbeitung von Informationen, die in Diensten wie der Google Suche und Google Maps indexiert und angezeigt werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den von uns angebotenen YouTube-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der Funktion „Diskussion“. Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat sie insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Mit der Verwendung von Google werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Es findet eine Übermittlung an mit Google verbundene Unternehmen sowie an andere vertrauenswürdige Unternehmen oder Personen, die diese im Auftrag von Google verarbeiten.
Google verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Auch werden von Google die Inhalte, die Sie bei der Nutzung der Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten verarbeitet. Dazu gehören beispielsweise, Fotos und Videos, die Sie speichern, Dokumente und Tabellen, die Sie erstellen, und Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos schreiben.
Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt Google unter Umständen Analyse Tools wie Google Analytics. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch Google und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von Google für den YouTube-Kanal der Landwirtschaftskammer Niederösterreich eingesetzt werden, hat die Landwirtschaftskammer Niederösterreich dies weder in Auftrag gegeben oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden die ihr bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, die Profile der Abonnenten sind für die Landwirtschaftskammer Niederösterreich über ihren Account einsehbar. Überdies hat die Landwirtschaftskammer Niederösterreich keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf ihrem YouTube-Kanal zu verhindern oder abzustellen.
Schließlich erhält Google auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und CookieInformationen handeln.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de
Weitere Informationen zu diesen Punkten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter dem Begriff „Datenschutzeinstellungen“:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Google-Datenschutzformular Informationen anzufordern: https://support.google.com/policies/answer/9581826?hl=de
Wenn Sie unseren YouTube-Kanal nutzen, verarbeitet auch die Landwirtschaftskammer Niederösterreich Ihre Daten. Die Verarbeitung erfolgt für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich im Zusammenhang mit den ihr gesetzlich übertragenen Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in unserem berechtigten Interesse an der Darstellung unserer Tätigkeit in der Öffentlichkeit).
Empfänger der Daten ist zunächst Google, wo sie ggf. zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung von Goggle an Dritte weitergegeben werden (siehe oben). Empfänger von Veröffentlichungen ist zudem die Öffentlichkeit, also potentiell jedermann. Zwar erhebt die Landwirtschaftskammer Niederösterreich selbst keine Daten über ihren YouTubeKanal. Auch über die Einbindung der YouTube Videos der Landwirtschaftskammer Niederösterreich auf ihrer Website (https://noe.lko.at) werden nicht die IP-Adressen der Seitenbesucher an Google übertragen.
Die von Ihnen bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Veröffentlichungen unter „Diskussionen“ gegebenenfalls beantworten. Die von Ihnen frei bei YouTube veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von der Bundesnetzagentur in ihr Angebot einbezogen und ihren Followern zugänglich gemacht.
d) Pinterest
Bitte beachten Sie, dass sich die genaue Datenverarbeitung bei Pinterest unserer Kenntnis entzieht.
Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pinterest:
policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von Pinterest verarbeitet und dabei in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Die Art und der Umfang der durch den Anbieter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte, insbesondere in Länder außerhalb der Europäischen Union entzieht sich unserer Einflussnahme.
Wenn Sie den Dienst nutzen, können Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel, Web Beacons und lokale Speicherung dazu eingesetzt werden, um Informationen über Ihre Nutzung zu sammeln und Ihnen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Zudem können Werbetreibende oder sonstige Partner des Anbieters Cookies oder ähnliche Technologien auf Ihrem Gerät bereitstellen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt durch:
Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, USA.
Für Europa ist Pinterest in Irland zuständig:
Pinterest Europe Ltd
Palmerston House, 2nd Floor
Fenian Street
Dublin 2
Irland
e) LinkedIn
Wir bieten auf unserer Webseite die Möglichkeit Inhalte auf LinkedIn per Link zu teilen. LinkedIn ist ein Social Media Netzwerk von LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA94043, USA. Die Links sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen.
Zuständig für Europa: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin
Aufklärung in welcher Weise und welchem Umfang LinkedIn Ihre Daten verarbeitet finden Sie unter:
de.linkedin.com/legal/privacy-policy
f) Twitter
Twitter ist ein Kurznachrichtendienst und eine Social-Media-Plattform der Firma Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Es ist uns nicht genau bekannt, in welchem Umfang Twitter Daten speichert und anschließend für eigene Zwecke nutzt. Nach unserer Kenntnis werden in Europa durch das bloße Einbinden von Twitter-Funktion noch keine personenbezogenen Daten oder Daten zu Ihrer Webaktivitäten an Twitter übertragen. Erst wenn Sie mit den Twitter-Funktionen interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, können Daten an Twitter gesendet, dort gespeichert und verarbeitet werden. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und tragen keine Verantwortung.
Auf dieser Internetseite bietet Twitter weitere Informationen zum Umgang und zur Verarbeitung von Daten: https://twitter.com/de/privacy
g) WhatsAPP
Wir gehen von einer Nutzung von WhatsAPP im Europäischen Wirtschaftsraum aus. In diesem werden die Dienste von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, 662881, Ireland bereitgestellt. Näheres zu den umfassenden Ländern, können Sie hier nachlesen: https://faq.whatsapp.com/523679699550284/
Für das Vereinigte Königreich oder andere Länder gelten gesonderte Nutzungsbedingungen bzw. Datenschutzrichtlinien. Näheres finden Sie hier: https://faq.whatsapp.com/818844662725468/?helpref=hc_fnav
Die aktuell gültigen Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
Die Landwirtschaftskammer NÖ nutzt WhatsAPP in folgender Art und Weise:
- Auf Webseiten mit der Funktion Beiträge teilen, um Informationen an andere Personen weiterzuleiten. Dabei werden keine Daten durch die LK verarbeitet
V. Aufbewahrungsdauer
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur solange, wie es zur Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung, aufgrund rechtlicher Verpflichtungen oder zur Abwehr eventueller Haftungsansprüche notwendig ist. Auf die festgelegten Löschfristen der genutzten Sozialen Medien haben wir keinen Einfluss. Informationen dazu finden Sie in den verlinkten Datenschutzerklärungen des jeweiligen Sozialen Netzwerks; diesbezügliche Rückfragen richten Sie bitte direkt an den Anbieter des Sozialen Netzwerkes.
VI. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie ebenso das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Des Weiteren besteht das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind.
Werden Ihre Daten von uns zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet, können Sie diesem widersprechen sobald es aus Ihrer Situation Gründe gibt, welche gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung, haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen. Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe VII).
Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at).
VII. Datenschutzbeauftragter
Bei allen Beschwerden, Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz steht Ihnen gern unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail oder postalisch unter:
Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien
E-Mail: datenschutzbeauftragter@lk-oe.at
Bei postalischen Anfragen bitten wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten darum, in der Empfängeranschrift den Zusatz „Datenschutzbeauftragter der LK NÖ“ zu verwenden.