Download
-
Biofische Kochen - Rezeptsammlung
- Download (PDF 9.92 MB)
- per Post anforden
- € 5,0 pro Buch für Vertrieb und Versand
Die ökologische Vielfalt der heimischen Gewässer spiegelt sich in der breiten Vielfalt an schmackhaften Fischen. Saibling und Karpfen sind die beliebtesten Klassiker – doch auch Barsch und Forelle, Zander, Schleie, Hecht, Wels und verschiedene Weißfischarten leben in österreichischen Seen, Teichen und Flüssen. Die ökologischen Bedingungen in den Bio-Teichen sind ideal für viele Arten von Fischen – und die „Nebenfische“ sind oft besondere Spezialitäten. Darum beschäftigen wir uns in diesem Buch auch mit vielen von ihnen. Diese Rezeptsammlung bringt altes Handwerk, traditionelle Rezepturen und neue Ideen zusammen. Heimischer Biofisch ist eine Delikatesse und einfach zuzubereiten – ob in der leichten oder in der festlichen Küche, ob exotisch-modern oder klassisch-traditionell.
-
Broschüre "Traditionelles aus Österreich: Karpfen-Info"
- Download (PDF 1.54 MB)
- per Post anforden
- € 1,0 für Vertrieb und Versand
Der Karpfen verfügt über eine Vielzahl an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen und kann kulinarisch durch vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten sowohl in traditionellen als auch in modernen Gerichten überzeugen. Darüber hinaus ist die Karpfenteichwirtschaft eine der nachhaltigsten Formen der Fischzucht und leistet einen bedeutsamen Beitrag zum Erhalt des Lebensraums vieler Tiere und Pflanzen sowie unserer Umwelt.
-
Broschüre "Karpfenzerlegung"
- Download (PDF 10.78 MB)
- per Post anforden
- € 1,0 zzgl. Versandspesen
Technische Anleitung zum Zerlegen und Verarbeiten von Karpfen. Die Verarbeitung der Karpfen kann auf vielfältige Weise erfolgen. Die in Österreich gebräuchlichsten Methoden werden in dieser Broschüre als technische Anleitung zur Karpfen-Verarbeitung anhand von Detailfotos einzelner Verarbeitungsschritte vorgestellt.
-
Karpfen kulinarisch - Kochbuch
- Download (PDF 13.45 MB)
- per Post anforden
- € 5,0 pro Buch für Vertrieb und Versand
Nachhaltigkeit trifft auf Genuss. Karpfenfleisch ist etwas Besonderes. Neben dem feinem Geschmack überzeugt es auch durch eine leichte Verdaulichkeit. Die Tradition der Karpfenteichwirtschaft reicht in Österreich mehr als 500 Jahre zurück. Ehemals als Fastenspeise von den Mönchen hoch geschätzt, erlebt der Karpfen wieder eine Renaissance in Österreich. Besonders im Hinblick auf die Zubereitung kennt dieser ausgezeichnete Speisefisch keine Grenzen. Neben den althergebrachten Rezepten zeigt dieses Buch auch innovative und kreative Zubereitungsmöglichkeiten auf.
-
Abenteuer Karpfenteich - Kinderbuch
- Download (PDF 1.48 MB)
- per Post anforden
- € 3,0 pro Buch für Vertrieb und Versand
Die traditionelle Karpfenteichwirtschaft ist die nachhaltigste Form der Fischproduktion. Gleichzeitig ist der Karpfenteich auch Lebensraum für eine Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Für Kinder ist es ein spannendes Abenteuer, diese geheimnisvolle Unterwasserwelt zu erkunden. Die Geschichte von Jana, Jakob und Schuppi dem Teichkarpfen, lässt Jung und Alt in das Reich der Karpfen eintauchen!
-
Abenteuer Karpfenteich - Memo-Spiel
- per Post anforden
- € 5 pro Stück für Vertrieb und Versand
Tauchen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern ein ins Abenteuerreich Karpfenteich. Nach dem gleichnamigen Kinderbuch "Abenteuer Karpfenteich", hat der NÖ Teichwirteverband nun das Memo-Spiel „Abenteuer Karpfenteich“ herausgebracht. Diesmal gibt es neben den verschiedenen Fischarten im Karpfenteich auch viele andere Tier- und Pflanzenarten auf insgesamt 20 Spielkartenpaaren zu entdecken. Außerdem wird auf den Kärtchen das traditionelle Fischerhandwerk des Abfischens gezeigt. Die Kinder können so auf spielerische Art und Weise die nachhaltigste Form der Fischzucht überhaupt, die Karpfenteichwirtschaft, kennenlernen.
-
Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen
- Download (PDF 1.22 MB)
- Kostenlos
Musteretiketten, Kennzeichnungselemente, Lagerhinweise, Kennzeichnung von BIO-Produkten, Allergenen, Nährwerten. Der Broschüre ist auch das Plakat "Fischvielfalt aus heimischer Teichwirtschaft" beigelegt.
-
Fischvielfalt aus heimischer Teichwirtschaft - Plakat
- Download (PDF 0.43 MB)
- Kostenlos
Auf dem Plakat sind die gängigsten Speisefische mit Bild und Handelsbezeichnung angeführt. Der Poster ist der Broschüre "Kennzeichnung von Fisch und Fischerzeugnissen" beigelegt.
-
Lehrfilm - Aquakultur in Warmwasserkreislaufanlagen
- per Post anforden
- € 2,50 für Versand
Geschlossene Kreislaufanlagen sind Haltungssysteme, in denen unabhängig von Oberflächengewässern (Bäche, Flüsse, Seen) Fische und andere Wasserorganismen erzeugt werden können. Der vorliegende Lehrfilm ist die Neuauflage des bereits 2014 erstellten Films von Dr. Christian Bauer – Ökologische Station Waldviertel. Der Lehrfilm ist in Modulen konzipiert und deckt dabei die Inhalte Fischanatomie, Anlagentechnik, Produktion, Verarbeitung, Vermehrung sowie die Expertenmeinung ab. Mit Hilfe des Lehrfilms können sowohl in der Beratung aber auch bei diversen Veranstaltungen und Kursen gezielt die einzelnen Themen behandelt werden.
-
Lehrfilm - Naturnahe Teichbewirtschaftung
- per Post anforden
- € 2,50 für Versand
Der Lehr- und Beratungsfilm ist in 15 Modulen (Geschichte, Wasserchemie, Lebensraum Teich, Anatomie des Karpfens, Vermehrung, Fütterung, Abfischen, Teichpflege, Qualitätskontrolle, Gütesiegel etc.) gegliedert, mit einer Gesamtlaufzeit von etwa 80 Minuten. Dabei kommen Teichwirte sowie Konsumenten gleichermaßen auf ihre Kosten und erhalten tiefere Einblicke rund um die Teichbewirtschaftung.
-
Förderung einer ökologisch wertvollen, extensiven und biologischen Bewirtschaftung von Teichen
- Download (PDF 6.75 MB)
- Kostenlos
Informationsfolder für die Ziele, Förderverpflichtungen und Fördervoraussetzungen sowie Förderabwicklungsstellen zur Förderung einer ökologisch wertvollen, extensiven und biologischen Bewirtschaftung von Teichen
-
NÖ Fischotterzaunförderung 2015 bis 2019 - Endbericht
- Download (PDF 2.57 MB)
- Broschüre aktuell
- Kostenlos
Der NÖ Teichwirteverband hat im Rahmen der ARGE Karpfen die Fischotterzaun-Förderung für Niederösterreich abgewickelt. Das Förderprojekt wurde beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz eingereicht und hatte nach mehreren Verlängerungen eine Projektlaufzeit vom 13.05.2015 bis 31.12.2019. Die Teichwirte konnten um Förderung in der Größenordnung von 75 % für die Errichtung der Zäune ansuchen, wobei je nach technischer Ausführung eine Deckelung der maximalen Fördersumme pro Teich bestand. Technisch aufwändigere Fixzäune wurden mit maximal 5.000 € und Elektrozäune mit maximal 1.000 € der Nettokosten gefördert. Hier der Endbericht zu diesem Förderprogramm.
-
Synopse Fischotter
- Download (PDF 3.07 MB)
- Kostenlos
Ziel dieser Studie war die zusammenfassende Darstellung von bereits durchgeführten Studien und Bestandes-Erhebungen der Fischotterpopulation, in der durch ausgeprägte Teichlandschaften gekennzeichneten Region im Waldviertel und Südböhmen. Dadurch sollen nun grenzüberschreitend Maßnahmen entwickelt werden, die unter Berücksichtigung des günstigen ökologischen Erhaltungszustandes die Fischotterpopulation sichern und gleichzeitig aber nachhaltig Schäden der Teich- und Fischereiwirtschaft minimieren.
-
Teiche in der Landschaft. Bedeutung, Funktion & Gefährdung
- Download (PDF 7.62 MB)
- Kostenlos
Nähere Informationen auch unter https://www.wasseraktiv.at/wasser-news/922,teiche-und-ihre-besondere-bedeutung.htmlTheresa Matzinger, 2014. Schriftenreihe des Bundesamtes für Wasserwirtschaft, Band 36.
-
Bio-Fisch Produktion
- Download (PDF 0.15 MB)
- Kostenlos
Informationsblatt für Aquakultur am Bio-Betrieb für die Österreichische Produktion relevate Bestimmungen aus der EU-Bio-Verordnung. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: Herrn DI DI Leo Kirchmaier Referent für Aquakultur und Imkerei Landwirtschaftskammer Niederösterreich Referat 3.1 Tierzucht Wiener Straße 64 | A-3100 St. Pölten Tel. +43 5 0259 23102 E-Mail: leo.kirchmaier@lk-noe.at