Niederösterreichischer Teichwirteverband
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Teichwirte
  • Gesetze und Literatur
  • Download
  • Partner
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Waldviertler Karpfen
  • Über uns
  • Aktuell
  • Förderungen
  • Betriebe
  • Termine
  • CarpTrails
    • Tourenbeschreibungen CarpTrails
    • Terminübersicht und Anmeldung zu den CarpTrails
  • Teich-Infotafeln
    • Niederösterreich
    • Steiermark
    • Oberösterreich
    • Burgenland, Kärnten und Salzburg
  1. Teichwirteverband
  2. Aktuell
21.02.2022 | von DI Melanie Haslauer
Empfehlen Drucken

Fischräucherkurs in Edelhof bei Zwettl

Ein weiterer Vorreiter in der fischereiwirtschaftlichen Schulausbildung ist die landwirtschaftliche Fachschule Edelhof bei Zwettl. Eine Kooperation mit einer Teichwirtschaft und eine sechs Jahrestonnen Warmwasser-Kreislaufanlage mit Afrikanischen Welsen ermöglicht eine im Unterricht integrierte praxisnahe Ausbildung. Am 31. Jänner fand hier wieder die alljährliche Weiterbildungsveranstaltung zum fachgerechten Fischräuchern mit 14 Teilnehmenden statt.

Fischräucherkurs 1 (c) Melanie Haslauer-Archiv Aqua.jpgFischräucherkurs 1 (c) Melanie Haslauer-Archiv Aqua.jpgFischräucherkurs 1 (c) Melanie Haslauer-Archiv Aqua.jpgFischräucherkurs 1 (c) Melanie Haslauer-Archiv Aqua.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.02.21%2F1645443746138638.jpg]
© Melanie Haslauer/Archiv Aqua

Praktische Tipps untermauert mit theoretischen Grundlagen des Fischräucherns

Fischereimeister Günther Gratzl von der BAW-Ökostation im Waldviertel zeigte, wie man Karpfen und Forelle fachgerecht zum Räuchern vorbereitet und gab Wissen sowie Tipps und Tricks zum Räuchern der verschiedenen Fischarten weiter. Das Räuchern der Fische im hauseigenen Räucherofen zeigte Fleischermeister Josef Blauensteiner. Einen Einblick in die rechtlichen Vorgaben und theoretischen Grundlagen des Fischräucherns sowie in die bäuerliche Direktvermarktung gab Melanie Haslauer von der Landwirtschaftskammer NÖ. Birgit Hofbauer-Domin erklärte in einem Praxisbericht anschaulich, auf was bei der Errichtung eines Schlacht- und Verarbeitungsraumes mit Räucherofen zu achten ist. Dabei gab sie auch Einblicke in die Zubereitung besonderer Veredlungsprodukte, wie Hofbauers Karpfen Kaviar. Abgerundet wurde das Kursprogramm von Fachschullehrer Johannes Bichl mit einer kurzen Führung durch die Kreislaufanlage. So konnten die fertig geräucherten Karpfen, Forellen und Afrikanischen Welse noch auskühlen, um danach von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verkostet zu werden. Zu guter Letzt blieb nur die Frage, welche Fischart geräuchert am besten schmeckt. Dies musste freilich jede bzw. jeder selbst beantworten.
Die Weiterbildungsveranstaltung wurde vom Veranstalterteam des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) NÖ und der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer durchgeführt. Der Kurs wurdee mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union aus Mitteln des EMFF gefördert.
2 Foeg Leiste Bund+EMFF+Laender+EU 2020 RGB.jpg2 Foeg Leiste Bund+EMFF+Laender+EU 2020 RGB.jpg2 Foeg Leiste Bund+EMFF+Laender+EU 2020 RGB.jpg2 Foeg Leiste Bund+EMFF+Laender+EU 2020 RGB.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.02.21%2F1645443743551630.jpg]
Logo EMFF 2014-2020 © Archiv
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Vorläufige Antragstellung im Rahmen des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) 2021 – 2027

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erstmals Forellenkurs in der Bergbauernschule Hohenlehen im Ybbstal

Weitere Fachinformationen

  • Ausstellung „Kleiner Teich - großer Wert“ im UnterWasserReich Schrems
  • Teichgespräche: Teichwirtschaft und Aquakultur von Teuerung massiv betroffen
  • 100 Jahre Niederösterreich: NÖ Teichwirteverband feierte mit
  • CarpTrails: zu Gast bei „Land und Leute“
  • NÖ Karpfenkönigin informierte beim Familiengesundheitstag in Litschau über CarpTrails!
  • NÖ Karpfenkönigin glänzt mit Karpfenstein-Amulett
  • Zisterzienser Klosterlandschaft soll als „Cisterscapes“ das Europäische Kulturerbesiegel erhalten
  • Vorläufige Antragstellung im Rahmen des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) 2021 – 2027
  • Fischräucherkurs in Edelhof bei Zwettl
  • Erstmals Forellenkurs in der Bergbauernschule Hohenlehen im Ybbstal
  • Ratgeber "Bäuerliche Selbstbedienungsläden"
  • Bilanz Aquakultur 2020: Unterm Strich die Ziele erreicht?
  • NÖ Teichwirteverband zu Karpfenqualität
  • Karpfenkulinarik: Zubereitung leicht gemacht!
  • Teichwirterunde 2021 in Heidenreichstein war voller Erfolg
  • 1
  • 2(current)
  • 3
73 Artikel | Seite 2 von 5

Niederösterreichischer Teichwirteverband

  • © 2023
    Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten | E-Mail: teichwirteverband@lk-noe.at | ZVR-Zahl 548588841
Unterstützt von logo_lknoe © Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.02.21%2F1645443746138638.jpg]
© Melanie Haslauer/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.02.21%2F1645443743551630.jpg]
Logo EMFF 2014-2020 © Archiv