Niederösterreichischer Teichwirteverband
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Teichwirte
  • Download
  • Links
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Waldviertler Karpfen
  • Aktuelles
  • Gesetze und Literatur
  • Förderungen
  • Betriebe
  • Veranstaltungen
  1. Teichwirteverband
  2. Aktuelles
05.07.2019 | von Stephanie Salzmann
Empfehlen Drucken

Landwirtschaftliches Kulturerbe Waldviertler Karpfenteichwirtschaft: Ihre Meinung ist gefragt!

NÖ Teichwirteverband startet große Umfrage zur Waldviertler Teichwirtschaft.

DSC07276.jpgDSC07276.jpgDSC07276.jpgDSC07276.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F1551957357341628.jpg]
Teichlandschaft © JB/Archiv Aqua

GIAHS - Auszeichnung

2002 wurde seitens der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) das GIAHS Programm ins Leben gerufen, um besondere landwirtschaftliche Systeme, die sich von der industriellen Landwirtschaft abheben und bewusst kleinstrukturiert waren und sind, auszuzeichnen. GIAHS heißt vollständig „globally important agricultural heritage system“ was übersetzt „landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung“ bedeutet. Das Programm bietet die Chance, die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft als positives Beispiel für nachhaltige Landwirtschaft international zu positionieren. Um diese Auszeichnung zu erzielen, wurde im Februar 2019 vom NÖ Teichwirteverband der Beschluss gefasst, einen Antrag bei der FAO einzureichen. Derzeit existieren weltweit 57 ausgezeichnete GIAHS- Gebiete, wovon 6 in Europa und Zentralasien liegen. Da bisher in Österreich kein Gebiet ausgezeichnet wurde, würde das Waldviertel nach der Auszeichnung als Pionierregion fungieren.
Neben dem Antrag für die FAO wird die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft auch unterstützend wissenschaftlich auf die Erfüllbarkeit der Kriterien zur Erreichung der Auszeichnung untersucht. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Meinung der Österreicherinnen und Österreicher zur Waldviertler Karpfenteichwirtschaft erhoben. Dies ist von besonderer Wichtigkeit, da die wissenschaftliche Untersuchung anhand vorhandener Literatur nicht die Unterstützung der Bevölkerung abbilden kann. Um eine hohe Repräsentativität zu erreichen, sind möglichst viele ausgefüllte Fragebögen von Nöten, weshalb wir sie herzlich zur Teilnahme an der Befragung einladen möchten.

Hier können Sie Online an der Befragung teilnehmen.
Abfischen Florian Kainz_Archiv Aqua Jägerteich (8).jpgAbfischen Florian Kainz_Archiv Aqua Jägerteich (8).jpgAbfischen Florian Kainz_Archiv Aqua Jägerteich (8).jpgAbfischen Florian Kainz_Archiv Aqua Jägerteich (8).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2016.11.07%2F1478530125841314.jpg]
© Florian Kainz/Archiv Aqua

Waldviertler Karpfenteichwirtschaft

Die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft zeichnet sich besonders durch ihre extensive, naturnahe Produktionsweise aus, durch die auf ressourcenschonende Weise ein äußerst wohlschmeckendes, regionales und nachhaltiges Produkt erzeugt werden kann. Bezugnehmend auf die aktuellen Ernährungs- und Lifestyle-Trends, stellt sich der Karpfen als hervorragende Alternative zu anderen, in intensiver Haltung oder Fischerei produzierten, Lebensmitteln dar, was sich in der aktuell großen Nachfrage nach Karpfen widerspiegelt. Als die Region mit der größten Anzahl an Teichen in Österreich, kommt dem Waldviertel neben der Produktion von Karpfen auch eine Reihe weiterer, wichtiger Funktionen zu, wie beispielsweise die Funktion als Erholungsraum für die ansässige Bevölkerung sowie als Habitat für zahlreiche Tierarten. Obwohl der besondere Wert der Teiche auch schon seitens der EU mittels der Auszeichnung als Natura 2000 Schutzgebiet erkannt wurde, hat die Branche trotzdem mit einigen Hindernissen, wie z.B. massivem Ausfraß durch Fischfresser wie Kormoran und Otter sowie aufwändige Behördenverfahren in der Bewirtschaftung und dem Teichneubau zu kämpfen, die das Fortbestehen gefährden. Mit der Auszeichnung als landwirtschaftliches Kulturerbe erhofft sich der antragstellende NÖ Teichwirteverband, mehr Aufmerksamkeit auf die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft zu lenken, um den aktuell bestehenden Herausforderungen gestärkt entgegentreten zu können.
baw-oeko_0078.jpgbaw-oeko_0078.jpgbaw-oeko_0078.jpgbaw-oeko_0078.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F1551957021354989.jpg]
Teichlandschaft © BAW-ÖKO/Archiv Aqua

INFOBOX

Die Fragen sind in fünf Unterkapitel gegliedert. Am Ende der Umfrage werden die soziodemografischen Daten erhoben. Die vollständige Beantwortung der Fragen ist für die Auswertbarkeit und Aussagekraft dieser Umfrage von besonderer Wichtigkeit, sie wird in etwa 6 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen. Ihre Mitarbeit trägt maßgeblich zum Erfolg dieser Umfrage bei! Auch wenn manche Fragen einen anderen Anschein erwecken – es gibt keine richtigen oder falschen Antworten! Alle bekanntgegebenen Daten werden anonym behandelt und nur in aggregierter Form weitergegeben. Eine Weitergabe der Rohdaten an Dritte ist ausgeschlossen. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

TGD Grundausbildung zum Arzneimittelanwender

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gute Wahl: Fisch! Erfassung der Aquakulturbetriebe startet

Weitere Fachinformationen

  • Niederösterreichs Teichwirte begrüßen die langjährig geforderte Fischotter-Verordnung für das Bundesland
  • Karpfen in aller Munde: Gala-Abend im Hotel Sole-Felsen-Bad
  • Waldviertler Karpfen und bestes Wetter lockten zum Abfischfest 2019
  • Bildungssaison 2019/20 für Fischproduzentinnen und Fischproduzenten startet!
  • TGD Grundausbildung zum Arzneimittelanwender
  • Landwirtschaftliches Kulturerbe Waldviertler Karpfenteichwirtschaft: Ihre Meinung ist gefragt!
  • Gute Wahl: Fisch! Erfassung der Aquakulturbetriebe startet
  • Karpfenkampagne geht in die Umsetzungsphase!
  • Restaurant Hausschachen in Weitra - ein weiteres Karpfenrestaurant!
  • Teichwirte tagten in Schloss Rosenau: Auszeichnung als landwirtschaftliches Kulturerbe könnte für Teichlandschaft bald Wirklichkeit werden
  • Ehrenzeichen an DI Hafellner verliehen!
  • Teichwirtschaft als landwirtschaftliches Kulturerbe
  • Angebot Besatzfische
  • Stadtwirtshaus Hopferl in Gmünd erhält "Karpfenhaube"
  • Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF) - Antragsstopp für Investitionsförderung Aquakultur
  • 1(current)
  • 2
  • 3
36 Artikel | Seite 1 von 3

Niederösterreichischer Teichwirteverband

  • © 2019
    Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten | E-Mail: teichwirteverband@lk-noe.at | ZVR-Zahl 548588841
Unterstützt von logo_lknoe © Archiv

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F1551957357341628.jpg]
Teichlandschaft © JB/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2016.11.07%2F1478530125841314.jpg]
© Florian Kainz/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F1551957021354989.jpg]
Teichlandschaft © BAW-ÖKO/Archiv Aqua