Niederösterreichischer Teichwirteverband
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Teichwirte
  • Gesetze und Literatur
  • Download
  • Partner
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Waldviertler Karpfen
  • Über uns
  • Aktuell
  • Förderungen
  • Betriebe
  • Termine
  • CarpTrails
    • Tourenbeschreibungen CarpTrails
    • Terminübersicht und Anmeldung zu den CarpTrails
  • Teich-Infotafeln
    • Niederösterreich
    • Steiermark
    • Oberösterreich
    • Burgenland, Kärnten und Salzburg
  1. Teichwirteverband
  2. Aktuell
27.11.2020 | von DI DI Leo Kirchmaier DI Melanie Haslauer
Empfehlen Drucken

NÖ Fischotterzaunförderung ermöglicht Schutz von 28 ha Teichfläche

Der NÖ Teichwirteverband hat im Rahmen der ARGE Karpfen die Fischotterzaun-Förderung für Niederösterreich abgewickelt. Der Endbericht zum Förderprogramm liegt nun vor.

Cover Endbericht ARGE Karpfen web 3.jpgCover Endbericht ARGE Karpfen web 3.jpgCover Endbericht ARGE Karpfen web 3.jpgCover Endbericht ARGE Karpfen web 3.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.11.27%2F1606464528121957.jpg]
© NÖ Teichwirteverband
Das Förderprojekt wurde beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz eingereicht und hatte nach mehreren Verlängerungen eine Projektlaufzeit vom 13.05.2015 bis 31.12.2019. Die Teichwirte konnten um Förderung in der Größenordnung von 75 % für die Errichtung der Zäune ansuchen, wobei je nach technischer Ausführung eine Deckelung der maximalen Fördersumme pro Teich bestand. Technisch aufwändigere Fixzäune wurden mit maximal 5.000 € und Elektrozäune mit maximal 1.000 € der Nettokosten gefördert.

81 Zaunanlagen mit 21 km Gesamtzaunlänge errichtet – Schutz für 28 ha Teichfläche

Die gute Zusammenarbeit mit der Ökologischen Station Waldviertel vom Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW) hat sich bei der Abwicklung des Förderprojektes besonders bewährt und stellte sich als Erfolgsmodell heraus. So konnten im Rahmen der BAW-Beratung praxisnahe Lösungen für die jeweilige Situation am Fischteich gefunden werden. Insgesamt konnten 81 Zaunanlagen errichtet werden, wovon 49 Teiche mit einem Elektrozaun und 32 Teiche durch einen Fixzaun abgesichert wurden. Während der Förderlaufzeit von über viereinhalb Jahren wurden rund 137.810 € an Fördermitteln ausbezahlt und beeindruckende 21 km Zaun errichtet. Knappe 28 ha Teichfläche wurden eingezäunt. Schwerpunktmäßig lagen die Fischteiche im Waldviertel (78 % der geförderten Teiche), da sich hier auch die meisten Teiche in Niederösterreich befinden. Weitere Teiche lagen im Mostviertel (20 %) und im Industrieviertel (2 %).

Ein Blick in die Auswertungen des Endberichts zeigt: Einzäunungen nur an kleinen Teichen machbar

Die Einzäunungen, wie sie im vorliegenden Förderprogramm umgesetzt wurden, ergeben vorrangig bei Kleinteichen Sinn. Dies zeigt sich auch in der Auswertung der geförderten Teichgrößen, wo hauptsächlich Kleinteiche aufscheinen (Endbericht Seite 15, Abbildung 6). Größere Teiche sind aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht sinnvoll einzäunbar. Anhand der tabellarischen Auswertung (S. 14, Tabelle 2) zeigt sich weiters, dass der finanzielle Aufwand für die Errichtung eines Fixzaunes (mit oder ohne abschließender Elektrolitze) ab einer Teichgröße von etwa 0,5 ha den finanziellen Anreiz durch die Förderung übersteigt. Ab dieser Teichgröße ist es zu wenig attraktiv eine Förderung in Anspruch zu nehmen bzw. könnte auch die technische Machbarkeit in vielen Fällen nicht gegeben sein. Bei den Kleinteichen gibt es auch einige Spezialfälle die gegen eine Einzäunung sprechen, wie beispielsweise Geländeunebenheiten, der Lage an Straßen mit nötigem Platz für Schneeräumung und überbreite Transportfahrzeuge oder auch die Lage im Hochwasserabflussbereich.
Cover Endbericht ARGE Karpfen.jpgCover Endbericht ARGE Karpfen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.11.27%2F1606464656781838.jpg]
© NÖ Teichwirteverband

Lesen Sie alle Details im Endbericht des Förderprojektes, den Sie hier downloaden können.

Endbericht - ARGE Karpfen im Rahmen des Arterhaltungsprogrammes Fischotter in NÖ - Kleine Teichanlagen von Prädatoren freihalten durch Einzäunung
Logo Förderung NÖ LE 14-20.jpgLogo Förderung NÖ LE 14-20.jpgLogo Förderung NÖ LE 14-20.jpgLogo Förderung NÖ LE 14-20.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.11.27%2F160646498933854.jpg]
© Förderlogo Land NÖ

Downloads zum Thema

  • Endbericht ARGE Karpfen Fischotterzaunprojekt
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Rezeptsammlung „Biofische kochen“ neu aufgelegt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

"Karpfen-Kampagne" umgesetzt

Weitere Fachinformationen

  • Österreichische Teichwirte- und Fischzüchtertagung 2023
  • Fisch-Kaiser 2023
  • Förderungen von Biber-Präventionsmaßnahmen
  • Startschuss für Teichranger-Ausbildung in NÖ
  • Fisch Ab-Hof zur Weihnachtszeit
  • Teichwirtschaft Sitzenberg-Reidling feierte 50-jähriges Jubiläum beim Abfischfest
  • Fischereifonds - neue Förderrichtlinie bis 2027
  • Bestes Wetter lockte zahlreiche Gäste zum Abfischfest 2022
  • Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2022/2023
  • Aquakultur-Weiterbildung erstmals zu Photovoltaikanlagen auf Teichen
  • Landwirtschaftliches Produktionssystem "Karpfenteich" im Waldviertel
  • Teichflächenprämie bis 31. Dezember 2022 beantragen!
  • Größter neuer Karpfenteich im Waldviertel erhält Namen
  • Karpfenteichwirtschaft ERFAHRbar gemacht bei fixen CarpTrail-Stationen
  • Fischratespiel beim Langegger Erlebnis-Familienwandertag
  • 1(current)
  • 2
  • 3
73 Artikel | Seite 1 von 5

Niederösterreichischer Teichwirteverband

  • © 2023
    Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten | E-Mail: teichwirteverband@lk-noe.at | ZVR-Zahl 548588841
Unterstützt von logo_lknoe © Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.11.27%2F1606464528121957.jpg]
© NÖ Teichwirteverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.11.27%2F1606464656781838.jpg]
© NÖ Teichwirteverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.11.27%2F160646498933854.jpg]
© Förderlogo Land NÖ