Niederösterreichischer Teichwirteverband
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Teichwirte
  • Gesetze und Literatur
  • Download
  • Partner
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Waldviertler Karpfen
  • Über uns
  • Aktuell
  • Förderungen
  • Betriebe
  • Termine
  • CarpTrails
    • Tourenbeschreibungen CarpTrails
    • Terminübersicht und Anmeldung zu den CarpTrails
  • Teich-Infotafeln
    • Niederösterreich
    • Steiermark
    • Oberösterreich
    • Burgenland, Kärnten und Salzburg
  1. Teichwirteverband
  2. CarpTrails
21.06.2022 | von DI DI Leo Kirchmaier
Empfehlen Drucken

NÖ Teichwirteverband informiert mit Rädern über Teichwirtschaft

CarpTrails: Diese Art der Wissensvermittlung führte 2022 Interessierte per Rad durch die Teichregion des „Litschauer Ländles“

Nachstehendes Video nimmt Sie mit auf einen CarpTrail!

Das Team des NÖ Teichwirteverbandes rund um Aquakulturreferent und Verbandsgeschäftsführer Leo Kirchmaier führte im Sommer 2022 mittels innovativer E-Lastenräder durch die einmalig schöne Teichlandschaft des „Litschauer Ländles“. Die CarpTrails führte dabei vorrangig entlang von ausgewiesenen Radwegen, wobei die zahlreichen Teilnehmenden entweder mit dem eigenen oder einem ausgeborgten Rad teilnahmen.

CarpTrails - Karpfenteichwirtschaft mit allen Sinnen ERFAHRbar

Am 31. August und am 9. September 2022 fanden wieder die „CarpTrails – geführte Radtouren an Teichen“ vom Niederösterreichischen Teichwirteverband mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Raum Litschau statt. Am Wochenende vom 12. bis 14. August konnten Interessierte zudem in der Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR! Region) Waldviertel Nord die Karpfenteichwirtschaft entlang eingerichteter Teichstationen im wahrsten Sinne des Wortes mit allen Sinnen „erfahren“. An vier ausgewählten Teichen in den Gemeinden der KLAR! Region gab es die folgenden Stationen, die mithilfe innovativer E-Lastenräder eingerichtet wurden:
CarpTrails Kreativstation Kinder beim Malen und Basteln (c) NÖ Teichwirteverband.jpgCarpTrails Kreativstation Kinder beim Malen und Basteln (c) NÖ Teichwirteverband.jpgCarpTrails Kreativstation Kinder beim Malen und Basteln (c) NÖ Teichwirteverband.jpgCarpTrails Kreativstation Kinder beim Malen und Basteln (c) NÖ Teichwirteverband.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.09.22%2F1663846341505665.jpg]
Kreativstation - Kinder beim Malen und Basteln von Papierfischen und Wäscheklammerkarpfen © NÖ Teichwirteverband

1. Herrensee in Litschau – Kreativstation

Neben dem spielerischen Basteln und Bemalen von kreativen Wäscheklammerkarpfen und lustigen Fischen aus Papierrollen, haben kleine wie große Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Gemeinschaftsbild auf Leinwand gestaltet. Dafür wurden die Schuppen einer großen Karpfenillustration durch bunte Fingerabdrücke bemalt. Das Gemeinschaftsbild wird in weiterer Folge durch die KLAR! Region Waldviertel Nord wandern und so die öffentliche Wahrnehmung und vielfältige Bedeutung der Karpfenteiche in der Region stärken.
CarpTrails Aktivstation Besucherinnen mit Wurfnetz (c) NÖ Teichwirteverband.jpgCarpTrails Aktivstation Besucherinnen mit Wurfnetz (c) NÖ Teichwirteverband.jpgCarpTrails Aktivstation Besucherinnen mit Wurfnetz (c) NÖ Teichwirteverband.jpgCarpTrails Aktivstation Besucherinnen mit Wurfnetz (c) NÖ Teichwirteverband.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.09.22%2F1663846331954424.jpg]
Aktivstation – Besucherinnen beim Üben mit dem Wurfnetz © NÖ Teichwirteverband

2. Föhrenteich bei Loimanns – Aktivstation

Am etwa 0,7 ha großen Föhrenteich konnten Interessierte einem Fachvortrag mittels Karpfenkino lauschen und erfuhren dabei etwa, was einen Teich im Unterschied zu einem See ausmacht oder wie die Karpfen „Hochzeit“ feiern. Die Stromversorgung für das Karpfenkino erfolgte ganz im Sinne der Nachhaltigkeit mittels mobiler Photovoltaik-Anlage. Beim Ratespiel mit naturgetreu gestalteten Stofffischen waren Erwachsene wie Kinder gefordert, alle nicht heimischen Fische auszusortieren. Hierbei gab es natürlich Unterstützung und Fachwissen zu den einzelnen Arten. Zudem durfte man sich in der alten Technik des Wurfnetzwerfens versuchen. Damit können Teichwirtinnen und Teichwirte nicht nur das Fischwachstum beobachten, sondern auch den Gesundheitszustand der Karpfen laufend überwachen.
CarpTrails Kulinarikstation Karpfenkönigin präsentiert Karpfenprodukte (c) NÖ Teichwirteverband (1).jpgCarpTrails Kulinarikstation Karpfenkönigin präsentiert Karpfenprodukte (c) NÖ Teichwirteverband (1).jpgCarpTrails Kulinarikstation Karpfenkönigin präsentiert Karpfenprodukte (c) NÖ Teichwirteverband (1).jpgCarpTrails Kulinarikstation Karpfenkönigin präsentiert Karpfenprodukte (c) NÖ Teichwirteverband (1).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.09.22%2F1663846345485725.jpg]
Kulinarikstation – Karpfenkönigin Luna I. präsentierte vielfältige Karpfenprodukte © NÖ Teichwirteverband

3. Dorfteich Wielings – Kulinarikstation

Beim Dorfteich in Wielings konnte man Karpfenkaviar, ein edles Verarbeitungsprodukt vom Karpfen kosten und Aufstriche sowie in Öl eingelegte Karpfen probieren. Edler Genuss verlangt natürlich nach edler Präsentation. Das bot die Niederösterreichische Karpfenkönigin Luna I. mithilfe der Karpfenküche und Fachinformationen zur Kulinarik. Getränke gab es im „teichgekühlten Saftladen“, der Marke Eigenbau von der örtlichen Landjugendgruppe. So konnte man sich für die Weiterfahrt zu stärken.
CarpTrails Unterwasserstation natürliche Karpfennahrung unter dem Binacular (c) NÖ Teichwirteverband (3).jpgCarpTrails Unterwasserstation natürliche Karpfennahrung unter dem Binacular (c) NÖ Teichwirteverband (3).jpgCarpTrails Unterwasserstation natürliche Karpfennahrung unter dem Binacular (c) NÖ Teichwirteverband (3).jpgCarpTrails Unterwasserstation natürliche Karpfennahrung unter dem Binacular (c) NÖ Teichwirteverband (3).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.09.22%2F166384635201440.jpg]
Unterwasserstation – Was lebt im Teich und rundherum? © NÖ Teichwirteverband

4. Bruneiteich bei Heidenreichstein - Unterwasserstation

Um die Frage „Was frisst der Karpfen?“ ging es bei der Unterwasserstation am malerischen Bruneiteich bei Heidenreichstein. Mit kleinen Handkeschern, Becherlupen und Binokular ausgerüstet, untersuchten große und kleine Besucherinnen und Besucher Wasserflöhe und Schlammröhrenwürmer ganz genau unter der Lupe. Hier gab es spannende Einblicke in die Welt der Wasserlebewesen.
CarpTrails Karpfen auf Leinwand bekam viele bunte Schuppen 3 (c) NÖ Teichwirteverband (1).jpgCarpTrails Karpfen auf Leinwand bekam viele bunte Schuppen 3 (c) NÖ Teichwirteverband (1).jpgCarpTrails Karpfen auf Leinwand bekam viele bunte Schuppen 3 (c) NÖ Teichwirteverband (1).jpgCarpTrails Karpfen auf Leinwand bekam viele bunte Schuppen 3 (c) NÖ Teichwirteverband (1).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.09.22%2F1663846338345741.jpg]
(v.l.): KLAR! Regionsmanagerin Karina Zimmermann mit Sohn, Leo Kirchmaier und Melanie Haslauer vom NÖ Teichwirteverband mit dem gestalteten Gemeinschaftsbild. © NÖ Teichwirteverband
Beim Besuch jeder Station gab es einen Eintrag im Karpfen-Stempelpass. Nach der bestandenen 13 Kilometer langen Radtour und bei vollem Stempelpass erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Geschenk in Form von Memo-Spielen, Kinder- und Kochbücher. „Es gibt so viel Interessantes von der Karpfenteichwirtschaft zu berichten und in der Bevölkerung ist generell wenig Wissen dazu vorhanden. Das führt oft zu einem Wow- oder Aha-Effekt bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, was uns in unserem Tun bestärkt. Die Themen werden uns auf jeden Fall so schnell nicht ausgehen,“ berichtete Melanie Haslauer, stellvertretende Geschäftsführerin vom NÖ Teichwirteverband von den bisherigen Erfahrungen. Die gelungene Öffentlichkeitsarbeit verlangt im kommenden Jahr jedenfalls nach einer Weiterführung.
4 KarpfenKutsche mit NÖ Karpfenkönigin (c) NÖ Teichwirteverband.jpg4 KarpfenKutsche mit NÖ Karpfenkönigin (c) NÖ Teichwirteverband.jpg4 KarpfenKutsche mit NÖ Karpfenkönigin (c) NÖ Teichwirteverband.jpg4 KarpfenKutsche mit NÖ Karpfenkönigin (c) NÖ Teichwirteverband.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.09.28%2F1632815560229119.jpg]
NÖ Karpfenkönigin Luna I. auf der KarpfenKutsche beim Großen Schandacher Teich © NÖ Teichwirteverband
Mittels innovativer E-Lastenräder werden jeweils „Stationen“ an Teichen eingerichtet. Neben interessanten Fachvorträgen über die Karpfenteichwirtschaft und deren Geschichte in der Region wird auch der Karpfen selbst vor den Vorhang geholt. Einerseits kulinarisch anhand von Verkostungen innovativer Karpfenprodukte, andererseits anhand von Kinderspielen.
 
5 Ratespiel Fischarten beim Auwehrteich (c) NÖ Teichwirteverband.jpg5 Ratespiel Fischarten beim Auwehrteich (c) NÖ Teichwirteverband.jpg5 Ratespiel Fischarten beim Auwehrteich (c) NÖ Teichwirteverband.jpg5 Ratespiel Fischarten beim Auwehrteich (c) NÖ Teichwirteverband.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.09.28%2F1632815570737828.jpg]
Kinder beim Fisch-Ratespiel mit Stofffischen beim Auwehrteich © NÖ Teichwirteverband
„Durch unser neues Format der CarpTrails wollen wir aufzeigen, dass die Karpfenteichwirtschaft Antworten auf die großen Fragen der Zeit hat. So treffen wir mit der Teichbewirtschaftung vollinhaltlich übergeordnete Strategien wie den Green Deal mit der Biodiversitätsstrategie oder der Farm-to-Fork Strategie“, so Kirchmaier. Er spricht das Thema Ökosystemdienstleistungen der Teiche an. Darunter versteht man Leistungen, die ein Ökosystem für die Allgemeinheit hervorbringt. „Naheliegend ist dabei natürlich das Hervorbringen eines nicht nur schmackhaften, sondern auch noch gesunden Lebensmittels, den Karpfen. Und zwar direkt in und aus der Region.
3 KarpfenKüche Verkostung beim Steinfurtteich (c) NÖ Teichwirteverband.jpg3 KarpfenKüche Verkostung beim Steinfurtteich (c) NÖ Teichwirteverband.jpg3 KarpfenKüche Verkostung beim Steinfurtteich (c) NÖ Teichwirteverband.jpg3 KarpfenKüche Verkostung beim Steinfurtteich (c) NÖ Teichwirteverband.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.09.28%2F163281555737918.jpg]
Verkostung innovativer Karpfenprodukte mit der KarpfenKüche am Steinfurtteich © NÖ Teichwirteverband
Teiche halten aber auch wertvolles Wasser in der Landschaft zurück und verdunsten dieses auch wieder. Das macht sich mehr und mehr auch in Zeiten der Klimakrise mit wiederkehrenden Hitzewellen bezahlt. Auch die Biodiversität im Sinne der Pflanzen- und Tiervielfalt profitiert durch die Teichlandschaften. So gibt es viele Insektenarten, Amphibien und Wasserpflanzen in der heutigen Kulturlandschaft nur noch, weil Teiche ihnen als Ersatzfeuchtlebensräume fungieren. Nach den ersten Erfahrungen im Sommer 2021 haben wir das Projekt der CarpTrails weiterentwickeln können. „Der nächste Schritt im Sinne eines innovativen und zeitgemäßen Gesellschaftsdialoges ist uns als NÖ Teichwirteverband damit jedenfalls gelungen. Die Waldviertler Teiche mit dem Karpfen als Leitprodukt sind jedenfalls fest in der Gesellschaft verankert und aus dem Landschaftsbild kaum wegzudenken. Uns ist aber ganz wichtig, darauf aufmerksam zu machen, dass Teiche diese vielen Funktionen nur erbringen können, wenn sie auch fachgerecht bewirtschaftet werden. Denn andernfalls verschwinden sie recht rasch auch wieder aus unserer Kulturlandschaft“, gibt Kirchmaier zu bedenken.
1 Gruppenbild CarpTrails mit Verein BikeFit Reingers (c) NÖ Teichwirteverband.jpg1 Gruppenbild CarpTrails mit Verein BikeFit Reingers (c) NÖ Teichwirteverband.jpg1 Gruppenbild CarpTrails mit Verein BikeFit Reingers (c) NÖ Teichwirteverband.jpg1 Gruppenbild CarpTrails mit Verein BikeFit Reingers (c) NÖ Teichwirteverband.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.09.28%2F1632815543567640.jpg]
Gruppenbild: Teilnehmende des Vereins BikeFit aus Reingers beim CarpTrail © NÖ Teichwirteverband

Niederösterreichischer Teichwirteverband

  • © 2023
    Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten | E-Mail: teichwirteverband@lk-noe.at | ZVR-Zahl 548588841
Unterstützt von logo_lknoe © Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.09.22%2F1663846341505665.jpg]
Kreativstation - Kinder beim Malen und Basteln von Papierfischen und Wäscheklammerkarpfen © NÖ Teichwirteverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.09.22%2F1663846331954424.jpg]
Aktivstation – Besucherinnen beim Üben mit dem Wurfnetz © NÖ Teichwirteverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.09.22%2F1663846345485725.jpg]
Kulinarikstation – Karpfenkönigin Luna I. präsentierte vielfältige Karpfenprodukte © NÖ Teichwirteverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.09.22%2F166384635201440.jpg]
Unterwasserstation – Was lebt im Teich und rundherum? © NÖ Teichwirteverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.09.22%2F1663846338345741.jpg]
(v.l.): KLAR! Regionsmanagerin Karina Zimmermann mit Sohn, Leo Kirchmaier und Melanie Haslauer vom NÖ Teichwirteverband mit dem gestalteten Gemeinschaftsbild. © NÖ Teichwirteverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.09.28%2F1632815560229119.jpg]
NÖ Karpfenkönigin Luna I. auf der KarpfenKutsche beim Großen Schandacher Teich © NÖ Teichwirteverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.09.28%2F1632815570737828.jpg]
Kinder beim Fisch-Ratespiel mit Stofffischen beim Auwehrteich © NÖ Teichwirteverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.09.28%2F163281555737918.jpg]
Verkostung innovativer Karpfenprodukte mit der KarpfenKüche am Steinfurtteich © NÖ Teichwirteverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.09.28%2F1632815543567640.jpg]
Gruppenbild: Teilnehmende des Vereins BikeFit aus Reingers beim CarpTrail © NÖ Teichwirteverband