Niederösterreichischer Teichwirteverband
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Teichwirte
  • Gesetze und Literatur
  • Download
  • Partner
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Waldviertler Karpfen
  • Über uns
  • Aktuell
  • Förderungen
  • Betriebe
  • Termine
  • CarpTrails
    • Tourenbeschreibungen CarpTrails
    • Terminübersicht und Anmeldung zu den CarpTrails
  • Teich-Infotafeln
    • Niederösterreich
    • Steiermark
    • Oberösterreich
    • Burgenland, Kärnten und Salzburg
  1. Teichwirteverband
  2. Aktuell
15.12.2021 | von Leo Kirchmaier
Empfehlen Drucken

NÖ Teichwirteverband zu Karpfenqualität

Bisher größter Ringversuch bestätigt hervorragende Fleischqualität. Hochwertigster Weihnachtskarpfen ist damit gesichert.

Der NÖ Teichwirteverband hat im Herbst 2021 für seine Mitglieder eine Gratisteilnahme am „Ringversuch – Fettmessung bei Karpfen“ angeboten. Die hohe Teilnahme quer über alle Mitgliedsbetriebe hat nun die hervorragende Qualität der Waldviertler Teichwirtschaften bestätigt. Zum Einsatz kam eine innovative, zerstörungsfreie Methode der langjährigen Partnerorganisation „Bundesamt für Wasserwirtschaft – Ökologische Station Waldviertel“ aus Gebharts. Fest steht nun einmal mehr, der Karpfen ist nicht fett und sehr gesund!
Fettmessung nahe (c) NÖ Teichwirteverband.jpgFettmessung nahe (c) NÖ Teichwirteverband.jpgFettmessung nahe (c) NÖ Teichwirteverband.jpgFettmessung nahe (c) NÖ Teichwirteverband.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.12.15%2F1639557308893297.jpg]
Nahaufnahme Fettmessgerät mit Karpfen © NÖ Teichwirteverband
„Speisefisch ist im Kommen, das merkt man an der Nachfrage und am Konsumverhalten“, so Leo Kirchmaier, Verbandsgeschäftsführer des NÖ Teichwirteverbandes. „Dennoch ist man mit rund 8 kg Fisch pro Kopf und Jahr noch im hintersten Drittel, was den Fischkonsum betrifft, vergleicht man Österreich mit anderen EU-Staaten. Von den 8 kg Fisch kommen wiederum nur rund 0,5 kg auch von heimischem Fisch, der große Rest wird importiert. Um die hervorragende Qualität des Karpfens nun quer über alle Betriebe zu überprüfen, haben wir im NÖ Teichwirteverband für alle Mitglieder die Teilnahme an einem freiwilligen Ringversuch angeboten, bei dem der Verband auch die Kosten übernahm“ erklärt Kirchmaier. Das Ergebnis bestätigte dabei die Annahme der Produzenten: der Karpfen ist nicht fett! Im Mittel wiesen die Karpfen aus dem Waldviertel einen Fettgehalt von 6,6 % auf. Die bisher untersuchte und ausgewertete Stichprobe wies dabei mit 232 Karpfen aus dem Waldviertel einen beachtlichen Umfang auf. Damit ist das die bisher größte Fettmessaktion an Karpfen in Österreich über verschiedene Betriebe hinweg, zeigt man sich stolz über den großen Zuspruch der Teilnehmer.
Fettmessung Günther Gratzl (c) NÖ Teichwirteverband.jpgFettmessung Günther Gratzl (c) NÖ Teichwirteverband.jpgFettmessung Günther Gratzl (c) NÖ Teichwirteverband.jpgFettmessung Günther Gratzl (c) NÖ Teichwirteverband.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.12.15%2F1639557322892840.jpg]
Zerstörungsfreie Fettmessung am lebenden Karpfen mit Günther Gratzl, Bundesamt für Wasserwirtschaft – Ökologische Station Waldviertel © NÖ Teichwirteverband
Fischereimeister Günther Gratzl vom Bundesamt für Wasserwirtschaft – Ökologische Station Waldviertel hat mittels eines Sensors, von außen am lebenden Karpfen, zerstörungsfrei und ohne Nachteile für den Fisch, an mehreren Stellen des Filets gemessen. „Dabei wird eigentlich der Wassergehalt bestimmt und mittels Eichkurve umgerechnet. Die Messung bietet zudem den Vorteil, dass sie sehr rasch am Teich erledigt werden kann und die Fische dabei nicht geschlachtet werden müssen“, erklärt der ausgewiesene Fachmann die Vorteile für eine qualitätsorientierte Produktion. Pro Betrieb bzw. Teich wurden immer 10 Fische gemessen, um eine entsprechende Aussagekraft zu erhalten. Die Daten des Ringversuches werden demnächst auch in einer Fachzeitschrift publiziert.
„Die Teichwirtschaftsbetriebe produzieren durch ihr Know-How beste Qualität, die letztendlich auch messbar ist. Das alte Vorurteil des fetten Karpfens ist damit einmal mehr widerlegt. Wenn man den Karpfen schon in diesem Schubladendenken einteilen möchte, dann als „magerer bis mittelfetter“ Fisch. Keinesfalls jedoch als „Fettfisch“ mit über 15 %, das wären z.B. Aal, Lachs, Hering oder Makrele“, weiß Kirchmaier. Doch ein ausschließlicher Blick nur auf den Prozentsatz des Fettgehaltes wäre auch zu kurz gedacht! Denn das Fett von Fischen ist eines der hochwertigsten bekannten Fette in der Ernährung überhaupt, schließlich liefert es die so gelobten und essentiellen ungesättigten Omega-3 und -6-Fettsäuren.
Gruppenbild (c) NÖ Teichwirteverband.jpgGruppenbild (c) NÖ Teichwirteverband.jpgGruppenbild (c) NÖ Teichwirteverband.jpgGruppenbild (c) NÖ Teichwirteverband.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.12.15%2F1639557325928479.jpg]
Gruppenbild bei einer Fettmessung vor Ort in der Fischhälterung mit (vlnr): Leo Kirchmaier (Geschäftsführer des NÖ Teichwirteverbandes und Aquakultur-Referent der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer); Marc Mößmer (Teichwirt, ARGE Biofisch) und Günther Gratzl (Bundesamt für Wasserwirtschaft – Ökologische Station Waldviertel) © NÖ Teichwirteverband
Bei fachgerechter Bewirtschaftung nimmt der Karpfen rund 50 Prozent seiner Nahrung aus der sogenannten Naturnahrung des Teiches selbst auf, also im wesentlichen Zooplankton und Bodenorganismen. Die restlichen 50 Prozent werden in Form von Getreide oder anderen Feldfrüchten wie Lupinen oder Erbsen zugefüttert. „Doch da hat jede Teichwirtschaft ihr eigenes „Rezept“. Das ist es auch, warum der Karpfen so genial und nachhaltig ist, denn nur wenige Fischarten können so wie er auch Stärke verwerten. Als Draufgabe ist der Karpfen auch noch Musterschüler in Bezug auf Regionalität, Biodiversitäts- und Klimaschutz. Denn kurze Transportwege und die Verankerung als Leitprodukt einer ganzen Region kennzeichnen den regionalen Bezug des Waldviertler Karpfens, kaum ein landwirtschaftliches Produktionssystem bietet so vielen oftmals sogar gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum wie der Karpfenteich und weist dabei, verglichen mit anderen Sparten, noch dazu den geringsten CO2-Fußabdruck auf“, beleuchtet Aquakulturexperte Kirchmaier die erstaunlichen Fakten.
Das heurige Produktionsjahr war gekennzeichnet durch lange Spätfröste bis in den Mai, aber ausreichend Niederschlägen in den kritischen Hitzemonaten Juli und August, gefolgt von einem sehr trockenen Herbst. Die Teichwirtschaften konnten situationsangepasst in der Bewirtschaftung reagieren und die Erträge waren zufriedenstellend. Damit steht dem qualitativ hochwertigen, nachhaltigen Weihnachtskarpfen aus der Region nichts mehr im Wege. Aktiver Klima- und Biodiversitätsschutz inklusive.
gegriller Karpfen (c) Florian Kainz.jpggegriller Karpfen (c) Florian Kainz.jpggegriller Karpfen (c) Florian Kainz.jpggegriller Karpfen (c) Florian Kainz.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.12.15%2F163955732948372.jpg]
Rezeptidee: gegrillte Karpfenfiletstreifen © Florian Kainz/Archiv Aqua

Karpfenkulinarik-Ideen für das große Fest

  • Rezeptideen aus dem Buch „Karpfen kulinarisch“
  • Videoclips zur Karpfenzubereitung „Karpfen einmal anders“
  • Broschüre - Traditionelles aus Österreich: Karpfen Info

Downloads zum Thema

  • Kochbuch - Karpfen kulinarisch
  • Karpfen Info- und Rezeptheft

Links zum Thema

  • Videoclips zur Karpfenzubereitung „Karpfen einmal anders“
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bilanz Aquakultur 2020: Unterm Strich die Ziele erreicht?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Karpfenkulinarik: Zubereitung leicht gemacht!

Weitere Fachinformationen

  • Österreichische Teichwirte- und Fischzüchtertagung 2023
  • Fisch-Kaiser 2023
  • Förderungen von Biber-Präventionsmaßnahmen
  • Startschuss für Teichranger-Ausbildung in NÖ
  • Fisch Ab-Hof zur Weihnachtszeit
  • Teichwirtschaft Sitzenberg-Reidling feierte 50-jähriges Jubiläum beim Abfischfest
  • Fischereifonds - neue Förderrichtlinie bis 2027
  • Bestes Wetter lockte zahlreiche Gäste zum Abfischfest 2022
  • Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2022/2023
  • Aquakultur-Weiterbildung erstmals zu Photovoltaikanlagen auf Teichen
  • Landwirtschaftliches Produktionssystem "Karpfenteich" im Waldviertel
  • Teichflächenprämie bis 31. Dezember 2022 beantragen!
  • Größter neuer Karpfenteich im Waldviertel erhält Namen
  • Karpfenteichwirtschaft ERFAHRbar gemacht bei fixen CarpTrail-Stationen
  • Fischratespiel beim Langegger Erlebnis-Familienwandertag
  • 1(current)
  • 2
  • 3
73 Artikel | Seite 1 von 5

Niederösterreichischer Teichwirteverband

  • © 2023
    Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten | E-Mail: teichwirteverband@lk-noe.at | ZVR-Zahl 548588841
Unterstützt von logo_lknoe © Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.12.15%2F1639557308893297.jpg]
Nahaufnahme Fettmessgerät mit Karpfen © NÖ Teichwirteverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.12.15%2F1639557322892840.jpg]
Zerstörungsfreie Fettmessung am lebenden Karpfen mit Günther Gratzl, Bundesamt für Wasserwirtschaft – Ökologische Station Waldviertel © NÖ Teichwirteverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.12.15%2F1639557325928479.jpg]
Gruppenbild bei einer Fettmessung vor Ort in der Fischhälterung mit (vlnr): Leo Kirchmaier (Geschäftsführer des NÖ Teichwirteverbandes und Aquakultur-Referent der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer); Marc Mößmer (Teichwirt, ARGE Biofisch) und Günther Gratzl (Bundesamt für Wasserwirtschaft – Ökologische Station Waldviertel) © NÖ Teichwirteverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.12.15%2F163955732948372.jpg]
Rezeptidee: gegrillte Karpfenfiletstreifen © Florian Kainz/Archiv Aqua