Niederösterreichischer Teichwirteverband
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Teichwirte
  • Gesetze und Literatur
  • Download
  • Partner
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Waldviertler Karpfen
  • Über uns
  • Aktuell
  • Förderungen
  • Betriebe
  • Termine
  • CarpTrails
    • Tourenbeschreibungen CarpTrails
    • Terminübersicht und Anmeldung zu den CarpTrails
  • Teich-Infotafeln
    • Niederösterreich
    • Steiermark
    • Oberösterreich
    • Burgenland, Kärnten und Salzburg
  1. Teichwirteverband
  2. Teich-Infotafeln
  3. Niederösterreich

Niederösterreich

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229952508137.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229952508137.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229952508137.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229952508137.jpg]

Der Altweitra Teich

Historisch wertvoll

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229957182562.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229957182562.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229957182562.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229957182562.jpg]

Der Assang Teich

Smaragd der Teichstadt Gmünd

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F161822995788981.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F161822995788981.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F161822995788981.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F161822995788981.jpg]

Der Brandteich

Teich mit Tiefgang

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229958984851.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229958984851.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229958984851.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229958984851.jpg]

Der Bruneiteich

Natur pur

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229959726867.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229959726867.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229959726867.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229959726867.jpg]

Der Fischertraum Nexing

Erholungsoase

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238524105856.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238524105856.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238524105856.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238524105856.jpg]

Der Frauenwieserteich

Naturbelassen

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.12.15%2F1608034561061292.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.12.15%2F1608034561061292.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.12.15%2F1608034561061292.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.12.15%2F1608034561061292.jpg]

Der Föhrenteich

Kleinteich mit besonderem Reiz

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238525258973.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238525258973.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238525258973.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238525258973.jpg]

Der Groß Radischenteich

Traditionsreich

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238525971362.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238525971362.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238525971362.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238525971362.jpg]

Der Große Harabruck Teich

Teich inmitten der Stadt

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238526796886.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238526796886.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238526796886.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238526796886.jpg]

Der Große Schandacherteich

Malerische Ruhe

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833953237910.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833953237910.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833953237910.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833953237910.jpg]

Der Grosse Stronesteich

Waldviertler Idylle

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238529437527.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238529437527.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238529437527.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238529437527.jpg]

Der Haslauer Teich

Biologisch wertvoll

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238530885432.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238530885432.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238530885432.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238530885432.jpg]

Der Hausschachenteich

Platz zum Wohlfühlen

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238532495314.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238532495314.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238532495314.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238532495314.jpg]

Der Herrensee und der Schönauer Teich

Zusammenhängendes Naturschauspiel

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238534588448.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238534588448.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238534588448.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238534588448.jpg]

Der Hofbauer Teich

Wechselvolle Geschichte der Teichwirtschaft

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321583055131.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321583055131.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321583055131.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321583055131.jpg]

Der Jägerteich

Naturjuwel der Stadt Waidhofen

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321584328825.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321584328825.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321584328825.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321584328825.jpg]

Der Klosterteich

Der Besinnliche, der Himmlische

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321585418780.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321585418780.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321585418780.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321585418780.jpg]

Der Kuefsteinteich

Artenreichtum

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321586099570.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321586099570.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321586099570.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321586099570.jpg]

Der Langer Teich

Vielfalt der Natur

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F161832159314554.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F161832159314554.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F161832159314554.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F161832159314554.jpg]

Der Mitterteich

Platz zum Erholen

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321594343495.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321594343495.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321594343495.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321594343495.jpg]

Der Rudmannser Teich

Vogelparadies

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883394946779.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883394946779.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883394946779.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883394946779.jpg]

Der Schlossteich Heidenreichstein

Traditionsreich

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833950211939.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833950211939.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833950211939.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833950211939.jpg]

Der Schlossteich Waldreichs

Vogeloase

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833950969479.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833950969479.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833950969479.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833950969479.jpg]

Der Schönauer Teich an der Triesting

Naturschutzgebiet

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833951840761.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833951840761.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833951840761.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833951840761.jpg]

Der Sitzenberger Schlossteich

Platz zur Erholung

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883395252369.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883395252369.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883395252369.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883395252369.jpg]

Der Steinfurth Teich

Pure Idylle mitten im Wald

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833953972519.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833953972519.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833953972519.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833953972519.jpg]

Der untere Waldteich

Pflanzenreich

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833954728240.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833954728240.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833954728240.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833954728240.jpg]

Der Winkelauerteich

"Karpfenmeer"

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F161823852748167.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F161823852748167.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F161823852748167.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F161823852748167.jpg]

Die Hälteranlage Stift Zwettl

Regionale Qualität

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883394868650.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883394868650.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883394868650.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883394868650.jpg]

Die Schläger Wehr

Erholsame Stille

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321592352669.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321592352669.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321592352669.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321592352669.jpg]

Fischleder aus Karpfen

Altes Wissen neu entdeckt

Niederösterreichischer Teichwirteverband

  • © 2023
    Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten | E-Mail: teichwirteverband@lk-noe.at | ZVR-Zahl 548588841
Unterstützt von logo_lknoe © Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229952508137.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229957182562.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F161822995788981.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229958984851.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229959726867.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238524105856.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.12.15%2F1608034561061292.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238525258973.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238525971362.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238526796886.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833953237910.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238529437527.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238530885432.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238532495314.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238534588448.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321583055131.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321584328825.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321585418780.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321586099570.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F161832159314554.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321594343495.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883394946779.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833950211939.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833950969479.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833951840761.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883395252369.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833953972519.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833954728240.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F161823852748167.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883394868650.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321592352669.jpg]

Der Altweitra Teich

Historisch wertvoll

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229952508137.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229952508137.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229952508137.jpg]

Der Altweitra Teich wurde 1463 erstmals urkundlich erwähnt. Er wird durch die Wassergräben der umliegenden Flure und Niederschläge gespeist, weshalb er auch als „Himmelsteich“ bekannt ist . Neben dem typischen Waldviertler Karpfen werden noch weitere Fischarten wie Zander, Hecht und Schleien produziert. Gemäß dem Gütezeichen „Waldviertler Karpfen“ wird der Teich extensiv bewirtschaftet. Die Getreidefütterung der Karpfen erfolgt mit dem Boot an den mit Holzpflöcken markierten Stellen.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Altweitra Teich auf Google Maps
➔ Dokumentation Teich-Infotafel zum Download

Der Assang Teich

Smaragd der Teichstadt Gmünd

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229957182562.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229957182562.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229957182562.jpg]

Der Aßangteich, der bereits in einem Verzeichnis der Grundherrschaft (dem sogenannten „Urbar“) aus dem 16. Jahrhundert namentlich als „Aßannkh Teucht“ genannt wird, lag ursprünglich außerhalb der historischen Stadtgrenzen. Durch stetige Siedlungstätigkeit liegt der Aßangteich heute fast inmitten der Stadt und bildet ein wahres Naturjuwel, auch für Erholungssuchende. Als sogenannter Himmelsteich erfolgt die Wasserspeisung hauptsächlich über Niederschläge und Wasser aus den umliegenden Fluren.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Assang Teich auf Google Maps

Der Brandteich

Teich mit Tiefgang

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F161822995788981.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F161822995788981.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F161822995788981.jpg]

Die Speisung des Brandteichs erfolgt durch die umliegende Landschaft und er ist somit ein typischer Himmelsteich. Das Einzugsgebiet des Brandteichs entspricht rund 220 Hektar. Neben dem Karpfen findet man im Brandteich auch Maränen, die tendenziell kühleres, tieferes und sauerstoffreicheres Wasser benötigen.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Brandteich auf Google Maps

Der Bruneiteich

Natur pur

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229958984851.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229958984851.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229958984851.jpg]

Der Bruneiteich existiert bereits seit dem 15. Jahrhundert und liegt im Natura 2000-Gebiet. Seit dem Jahr 1979 steht der Teich unter Naturschutz. Er wird nur durch die Wassergräben der umliegenden Flure und von Niederschlägen gespeist, weshalb man ihn auch als „Himmelsteich“ bezeichnet. Neben dem Karpfen werden noch weitere Fischarten wie Schleie, Zander und Maräne produziert. Gemäß der Bio-Richtlinien werden die Fische nur mit Bio-Getreide gefüttert.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Bruneiteich auf Google Maps

Der Fischertraum Nexing

Erholungsoase

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229959726867.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229959726867.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618229959726867.jpg]

Die Nexinger Teichlandschaft umfasst 14 Teiche und ist damit die größte zusammenhängende Teichanlage im
Weinviertel. Sie wird aus der Margareten-Quelle gespeist, die eine hervorragende Wasserqualität aufweist. Die Fütterung der Karpfen erfolgt drei Mal in der Woche ausschließlich mit Getreide, hauptsächlich Gerste und
Weizen, aus eigenem Anbau.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Die Teichlandschaft Nexing auf Google Maps

Der Frauenwieserteich

Naturbelassen

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238524105856.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238524105856.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238524105856.jpg]

Der Frauenwieserteich ist ein Fisch- und Badeteich im Natura 2000-Gebiet. Die idyllische, naturbelassene
Umgebung besticht durch einen großen Artenreichtum von Fauna und Flora und ein umfangreiches Eventprogramm. Neben dem Karpfen finden sich hier noch weitere Fischarten wie Schleie, Zander und Hecht. Die Fische ernähren sich vorwiegend von Naturnahrung (Zooplankton) und werden einmal pro Jahr mit speziellem Energiefutter zugefüttert.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Frauenwieserteich auf Google Maps

Der Föhrenteich

Kleinteich mit besonderem Reiz

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.12.15%2F1608034561061292.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.12.15%2F1608034561061292.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.12.15%2F1608034561061292.jpg]

Die Speisung des Föhrenteichs erfolgt durch die Abflüsse der Loimannser Fluren. Der Teichabfluss
erfolgt über den Zapfen und Überlauf in einem offenen Gerinne linksufrig in den Reißbach. Der weithin offen sichtbare Föhrenteich ist eingebettet in die typische Litschauer Streifenflurlandschaft. Neben dem Karpfen findet man im Föhrenteich auch Nebenfische wie Schleien, Zander, die zweimal wöchentlich mit Getreide aus der Region gefüttert werden.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Föhrenteich auf Google Maps

Der Groß Radischenteich

Traditionsreich

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238525258973.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238525258973.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238525258973.jpg]

Der Groß Radischenteich wird über den Braunaubach gespeist und ist im Josephinischen Kataster eingezeichnet. Neben dem Karpfen findet man im Groß Radischenteich auch Schleie, Zander, Armur und Hechte, die mithilfe eines Futterboots mit mittiger Schleuse gefüttert werden. So wird sichergestellt, dass das Futter gleichmäßig über den ganzen Teich verteilt werden kann.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Groß Radischenteich auf Google Maps

Der Große Harabruck Teich

Teich inmitten der Stadt

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238525971362.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238525971362.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238525971362.jpg]

Der Große Harabruckteich, der bereits in einem Verzeichnis der Grundherrschaft (dem sogenannten
„Urbar“) aus dem 16. Jahrhundert namentlich als „großer Haarpruckhen Teucht“ genannt wird, lag ursprünglich außerhalb der historischen Stadtgrenzen. Durch stetige Siedlungstätigkeit liegt der Große Harabruckteich heute inmitten der Stadt und bildet eine Erholungsoase in der Teichstadt Gmünd. Als sogenannter Himmelsteich erfolgt die Wasserspeisung hauptsächlich über Niederschläge und Wasser aus den umliegenden Fluren.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Große Harabruckteich auf Google Maps

Der Große Schandacherteich

Malerische Ruhe

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238526796886.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238526796886.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238526796886.jpg]

Der Große Schandacherteich ist ausgewiesenes Natura 2000-Gebiet und wird bereits im Franziszeischen
Kataster (1824-1871) erwähnt. Neben dem Karpfen werden noch weitere Fischarten wie Zander und Schleie gehalten. Die Fische ernähren sich vorwiegend von Naturnahrung (Zooplankton) und werden zusätzlich mit Getreide aus der Region gefüttert. Die Fütterung erfolgt über den Futtersilo und spezielle Futterboote.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Große Schandacherteich auf Google Maps

Der Grosse Stronesteich

Waldviertler Idylle

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833953237910.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833953237910.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833953237910.jpg]

Der Große Stronesteich zählt zu den elf Teichanlagen der Ottensteiner Teichplatte und liegt im Landschaftsschutzgebiet Kamptal. Neben dem typischen Waldviertler Karpfen werden noch weitere Fischarten wie Schleie, Hecht und Zander produziert. Gemäß der Bio-Richtlinien werden die Fische ausschließlich mit Biogetreide aus eigener landwirtschaftlicher Produktion gefüttert.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Grosse Stronesteich auf Google Maps

Der Haslauer Teich

Biologisch wertvoll

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238529437527.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238529437527.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238529437527.jpg]

Der Haslauer Teich wurde bereits im Jahr 1527 schriftlich erwähnt, als die Karpfenzucht eine erste Hochblüte erlebte. Heute befindet er sich in Privatbesitz und wird nach strengen biologischen Richtlinien bewirtschaftet. Neben dem Karpfen werden noch weitere Fischarten wie Schleie, Barsch, Zander, Wels und Hecht produziert. Die Fütterung der Fische erfolgt mit reinem Bio-Getreide sowie mit Presskuchen aus Ölsamen (Hanf, Kürbis, Sonnenblume etc.) im Frühjahr und Herbst.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Haslauer Teich auf Google Maps

Der Hausschachenteich

Platz zum Wohlfühlen

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238530885432.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238530885432.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238530885432.jpg]

Der Hausschachenteich wurde im Jahr 1460 erstmalig urkundlich erwähnt, allerdings war bereits einige Jahre vorher, nämlich im Jahr 1397, eine große, ertragreiche Wiese „bey dem Hausschachen“ bekannt. Ursprünglich diente der Teich der Karpfenproduktion, aber auch der Brauchwasserversorgung von Schloss Weitra. Jetzt ist er ein beliebter Bade- und Bewässerungsteich, in dem auch Karpfen, Zander und Tolstolob leben.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Hausschachenteich auf Google Maps

Der Herrensee und der Schönauer Teich

Zusammenhängendes Naturschauspiel

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238532495314.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238532495314.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238532495314.jpg]

Der Herrensee, ursprünglich Herrenteich genannt, wird vom Reißbach gespeist und ist vom Schönauer Teich nur durch ein kurzes Bachstück inmitten der Stadt getrennt. In der Fachsprache nennt man das „Teiche im
Hauptschluss“. Das sind Teiche, die direkt vom Bach, ohne Umleitergerinne, gespeist werden. Wolfgang von Kraig (Kreigh) erbaute 1551 den „Herrenwuerl“ für den Betrieb einer Mühle. Die Teiche prägen damit schon seit langem das Stadtbild von Litschau. Neben dem Karpfen findet man im Herrensee und im Schönauer Teich auch Schleien, Zander, Hecht, Wels und diverse Weißfische.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Herrensee auf Google Maps
➔ Teich-Infotafel am Standort

Der Hofbauer Teich

Wechselvolle Geschichte der Teichwirtschaft

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238534588448.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238534588448.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618238534588448.jpg]

Der heutige, neu errichtete Hofbauer Teich existierte bereits vor Jahrhunderten und wird durch Drainage und Regen gespeist. Seine lange Geschichte konnte durch den Fund eines alten Teichrohres belegt werden. Die exakte Vermessung der Jahresringe lässt darauf schließen, dass die Tanne im Winter 1638 gefällt und im folgenden Jahr in der Anlage als Teichrohr verbaut wurde (siehe Foto). Neben dem typischen Waldviertler Karpfen werden noch weitere Fischarten wie Schleie, Amur, Zander sowie die vom Aussterben bedrohte Große Teichmaräne produziert. Die Fische werden mit Getreide aus eigener landwirtschaftlicher Produktion sowie Fertigfutter (Frühjahr und Herbst) gefüttert.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Hofbauer Teich auf Google Maps

Der Jägerteich

Naturjuwel der Stadt Waidhofen

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321583055131.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321583055131.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321583055131.jpg]

Der Jägerteich diente in früheren Zeiten zur Befüllung des Wehrgrabens der Stadt Waidhofen. Er ist ein sogenannter Himmelsteich, da er nur von kleinen Wassergräben aus den umliegenden Fluren und von Niederschlägen gespeist wird. Neben dem Karpfen werden noch weitere Fischarten wie Schleie, Zander und Weißfische gehalten. Die Fische ernähren sich vorwiegend von Naturnahrung (Zooplankton) und es wird von Mai bis Ende September täglich mit Getreideschrot aus der Region zugefüttert.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Jägerteich auf Google Maps
➔ Teich-Infotafel am Standort

Der Klosterteich

Der Besinnliche, der Himmlische

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321584328825.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321584328825.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321584328825.jpg]

Der Klosterteich, der bereits seit dem späten Mittelalter existiert, ist Teil einer 20 ha großen Teichkette inmitten von Geras. Er zählt zu den sogenannten Himmelsteichen, da er nur aus Regen- und Grundwasser gespeist wird. Neben dem Karpfen werden noch weitere Fischarten wie Schleie, Zander und Amur gehalten. Die Fische ernähren sich vorwiegend von Naturnahrung (Zooplankton), die ca. die Hälfte der Futtermenge ausmacht. Zusätzlich erfolgt die Fütterung ausschließlich mit Getreide aus der Region.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Klosterteich auf Google Maps

Der Kuefsteinteich

Artenreichtum

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321585418780.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321585418780.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321585418780.jpg]

Der als Natura 2000 Gebiet ausgewiesene Kuefsteinteich wird mit Niederschlagswässern aus den umliegenden Fluren gespeist und ist somit ein sogenannter Himmelteich. Vermutlich existiert der Kuefsteinteich bereits seit dem späten Mittelalter. Sein Name geht zurück auf die Grafen Kuefstein, welche bis 1763 Eigentümer der Herrschaft Litschau waren. Neben dem Karpfen werden noch weitere Fischarten wie Schleien, Hechte und Weißfische produziert.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Kuefsteinteich auf Google Maps

Der Langer Teich

Vielfalt der Natur

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321586099570.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321586099570.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321586099570.jpg]

Der Langer Teich, der bereits seit dem späten Mittelalter existiert, ist der letzte Teich einer 20 ha großen Teichkette inmitten von Geras. Er zählt zu den sogenannten Himmelsteichen, da er hauptsächlich aus Regen- und Grundwasser gespeist wird. Neben dem Karpfen werden noch weitere Fischarten wie Schleie, Zander und Amur gehalten. Die Fische ernähren sich vorwiegend von Naturnahrung (Zooplankton), die ca. die Hälfte
der Futtermenge ausmacht. Zusätzlich erfolgt die Fütterung ausschließlich mit Getreide aus der Region.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Langer Teich auf Google Maps

Der Mitterteich

Platz zum Erholen

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F161832159314554.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F161832159314554.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F161832159314554.jpg]

Im Zuge der Errichtung der Teichwirtschaft des Gutes Kirchberg ab dem Jahr 1345 wurde auch der Mitterteich durch Menschenhand angelegt. Er zählt zu den sogenannten Himmelsteichen, da er nur aus natürlichem  Regenwasser gespeist wird. Im Mitterteich werden durch das Gut Biokarpfen, Schleien, Hechte, Zander und Rotaugen höchster Qualität gezüchtet und mehrmals pro Woche von einem Boot aus mit regionalem Biogetreide gefüttert.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Mitterteich auf Google Maps

Der Rudmannser Teich

Vogelparadies

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321594343495.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321594343495.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321594343495.jpg]

Der Rudmannser Teich existiert bereits seit 1545 und bildet gemeinsam mit dem benachbarten Schönauer Teich das Naturdenkmal „Stifter Teiche“. Neben dem Karpfen werden noch weitere Fischarten wie Zander, Hecht und Schleie gehalten. Die Fische ernähren sich vorwiegend von Naturnahrung (Zooplankton) und werden zusätzlich zwei bis dreimal wöchentlich mit Gerste gefüttert.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Rudmannser Teich auf Google Maps

Der Schlossteich Heidenreichstein

Traditionsreich

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883394946779.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883394946779.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883394946779.jpg]

Der Schlossteich Heidenreichstein diente ursprünglich als Wehranlage für die Burg Heidenreichstein und umgab sie gemeinsam mit dem äußeren Burggraben, weshalb diese bis heute als „Wasserburg“ bekannt ist. Neben dem Karpfen findet man im Schlossteich auch Hechte und Nebenfische, die wöchentlich mit Getreide aus der Region gefüttert werden.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Schlossteich Heidenreichstein auf Google Maps

Der Schlossteich Waldreichs

Vogeloase

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833950211939.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833950211939.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833950211939.jpg]

Der Teich wurde wahrscheinlich schon vor dem 15. Jhdt. erbaut. Da das Schloss Waldreichs dem 13. Jhdt. zuzuordnen ist, lässt sich annehmen, dass auch der Schlossteich in dieser Zeit seinen Ursprung findet. Neben dem typischen Waldviertler Karpfen werden noch weitere Fischarten wie Schleien, Maränen und Zander  produziert. Gemäß der geschützten Wort-Bild-Marke „Waldviertler Karpfen“ und der Bio-Richtlinien werden die Fische ausschließlich mit Biogetreide aus eigener landwirtschaftlicher Produktion gefüttert.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Schlossteich Waldreichs auf Google Maps

Der Schönauer Teich an der Triesting

Naturschutzgebiet

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833950969479.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833950969479.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833950969479.jpg]

Der Schönauer Teich existiert bereits seit 1630 und diente ursprünglich zum Schutz von Schönau an der Triesting. Neben dem Karpfen findet man im Schönauer Teich noch weitere Fischarten wie Schleie, Zander, Amurkarpfen, Störe und Rotfedern.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Schönauer Teich an der Triesting auf Google Maps

Der Sitzenberger Schlossteich

Platz zur Erholung

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833951840761.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833951840761.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833951840761.jpg]

Die ersten historischen Landkarten (Josephinische Landaufnahme und Franziszeische Kataster) belegen das lange Bestehen des Teiches seit Mitte des 18. Jahrhunderts. Gespeist wird der Teich von kleinen Wassergräben aus den umliegenden Fluren. Neben dem Karpfen werden noch weitere Fischarten wie Schleie, Hecht und Zander gehalten. Die Fische ernähren sich vorwiegend von Naturnahrung (Zooplankton) und werden mittels Pendelautomaten mit dem Getreide Triticale gefüttert.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Sitzenberger Schlossteich auf Google Maps

Der Steinfurth Teich

Pure Idylle mitten im Wald

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883395252369.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883395252369.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883395252369.jpg]

Der durch viele Buchten gekennzeichnete Steinfurth Teich wird vom linken Arm des Schandacherbaches und durch die aufwärts gelegenen Fluren gespeist. Sein Ursprung liegt vermutlich im 18. Jahrhundert. Der Teich liegt in der Katastralgemeinde Reitzenschlag, die besonders durch ihre hohe Anzahl an Teichen bekannt ist. Neben dem Karpfen findet man im Steinfurth Teich auch Schleien, Hechte und Weißfi sche, die zweimal wöchentlich mit Getreide aus der Region gefüttert werden.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Steinfurth Teich auf Google Maps

Der untere Waldteich

Pflanzenreich

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833953972519.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833953972519.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833953972519.jpg]

Der Untere Waldteich existiert vermutlich bereits seit einigen Jahrhunderten, genaue Daten sind allerdings nicht bekannt. Das Gewässer hat zwei Oberlieger, nämlich den Mittleren und den Oberen Waldteich. Zusätzlich wird der Teich durch die umliegenden Waldflächen gespeist. Neben dem Karpfen werden auch Zander, Schleie und Amur gezüchtet. Die Fische ernähren sich vorwiegend von Naturnahrung (Zooplankton) und werden zusätzlich mit Getreide aus der Region gefüttert.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der untere Waldteich auf Google Maps

Der Winkelauerteich

"Karpfenmeer"

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833954728240.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833954728240.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F1618833954728240.jpg]

Der Winkelauerteich besteht vermutlich seit dem 16. Jhdt. und liegt im Natura 2000-Gebiet. Er zählt zu den drei
größten Teichen des Waldviertels. Neben Karpfen werden noch weitere Fischarten wie Zander, Maränen und Weißfi sche gehalten. Die Fische ernähren sich vorwiegend von Naturnahrung (Zooplankton) und werden zusätzlich zwei bis dreimal wöchentlich mit Getreide gefüttert.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Winkelauerteich auf Google Maps

Die Hälteranlage Stift Zwettl

Regionale Qualität

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F161823852748167.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F161823852748167.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F161823852748167.jpg]

Die Hälteranlage wurde gemeinsam mit dem Fischverkauf im Jahr 1990 errichtet und wird aus dem Mühlbach gespeist. Jedes Hälterbecken dieser Anlage verfügt über eine eigene Ablasseinrichtung (der sogenannte „Mönch“). Hälteranlagen sind für Teichwirtschaften von großer Bedeutung. Sie dienen dazu die Fische nach dem Abfischen entsprechend mit Frischwasser zu versorgen. Neben dem Karpfen werden noch weitere Fischarten wie Schleie, Hecht, Wels, Forelle und Zander bis zum Verkauf zwischen-gehältert.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Die Hälteranlage Stift Zwettl auf Google Maps

Die Schläger Wehr

Erholsame Stille

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883394868650.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883394868650.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.19%2F161883394868650.jpg]

Die Schläger Wehr besteht vermutlich seit dem 18. Jhdt. und wird aus den umliegenden Fluren gespeist, was ihn zu einem sogenannten Himmelsteich macht. Neben dem Karpfen werden noch weitere Fischarten wie Zander, Hecht und Schleie gehalten. Die Fische ernähren sich vorwiegend von Naturnahrung (Zooplankton) und werden zusätzlich mehrmals wöchentlich mit Getreide aus der Region gefüttert.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Die Schläger Wehr auf Google Maps

Fischleder aus Karpfen

Altes Wissen neu entdeckt

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321592352669.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321592352669.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618321592352669.jpg]

In einer kleinen Manufaktur in Reitzenschlag wird nach uralter Tradition in Handarbeit feinstes Fischleder hergestellt. Bis vor ca. 500 Jahren kleideten sich Völker wie zB die Ainu in Japan oder die Nanai in Sibirien noch traditionell mit Fischleder. Im Waldviertel hat man das alte Wissen nun neu entdeckt und weiterentwickelt.

➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Fischleder aus Karpfen auf Google Maps