Der Herrensee, ursprünglich Herrenteich genannt, wird vom Reißbach gespeist und ist vom Schönauer Teich nur durch ein kurzes Bachstück inmitten der Stadt getrennt. In der Fachsprache nennt man das „Teiche im
Hauptschluss“. Das sind Teiche, die direkt vom Bach, ohne Umleitergerinne, gespeist werden. Wolfgang von Kraig (Kreigh) erbaute 1551 den „Herrenwuerl“ für den Betrieb einer Mühle. Die Teiche prägen damit schon seit langem das Stadtbild von Litschau. Neben dem Karpfen findet man im Herrensee und im Schönauer Teich auch Schleien, Zander, Hecht, Wels und diverse Weißfische.
➔ Teich-Infotafel zum Download
➔ Der Herrensee auf Google Maps
➔ Teich-Infotafel am Standort