Niederösterreichischer Teichwirteverband
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Teichwirte
  • Gesetze und Literatur
  • Download
  • Partner
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Waldviertler Karpfen
  • Über uns
  • Aktuell
  • Förderungen
  • Betriebe
  • Veranstaltungen
  • CarpTrails
    • Tourenbeschreibungen CarpTrails
    • Terminübersicht und Anmeldung zu den CarpTrails
  • Teich-Infotafeln
  1. Teichwirteverband
  2. Aktuell
31.01.2020 | von DI Haslauer Melanie
Empfehlen Drucken

Personelle Aufstockung im Bereich Aquakultur

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat auf die enorm gestiegenen Anfragen im Bereich Aquakultur reagiert. „Wir haben nun im Fachbereich Aquakultur aufgestockt und verfolgen damit konsequent den Weg eine Branche zu stärken, die enorm wichtig ist für unsere heimische Versorgung mit frischem Fisch. Gerade auf Bundesebene wurden in den letzten Jahren immer mehr Agenden seitens der Kammer Niederösterreich übernommen und deshalb freut es uns, dies künftig mit einem größeren Team zu bewerkstelligen“, begrüsst der Tierzuchtdirektor Dr. Andreas Moser die personelle Aufstockung.

Haslauer Melanie.jpgHaslauer Melanie.jpgHaslauer Melanie.jpgHaslauer Melanie.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.31%2F1580463342684544.jpg]
© LK NÖ/Hermine Lukas
Seit Mitte Oktober unterstützt nun Frau DI Melanie Haslauer das Team der Landwirtschaftskammer im Bereich Aquakultur und Imkerei. Vorher war sie mehrere Jahre im Rahmen einer wissenschaftlichen Anstellung an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) tätig, wo sie auch studiert hat. Das Interesse für Fische entstand während der BOKU-Ausbildung und gehört seither zu ihren großen fachlichen Leidenschaften.

In den letzten beiden Jahren hat sie am aquaNovum Projekt gearbeitet, welches das österreichweite Produktionspotential für Salmonidenbetriebe mittels GIS-Analyse (also mittels Verschneidung von räumlichen Daten) erhoben hat. Berücksichtigt wurden unter anderem die Daten des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans, welcher eine wesentliche Grundlage für wasserrechtliche Bewilligungen darstellt. Weiters wurden die Auswirkungen auf das Gewässerökosystem mit einer Immissionsbetrachtung abgeschätzt und verschiedene Produktionsszenarien bilanziert. Das Ergebnis zeigt ein großes Potential für die Salmonidenproduktion in Österreich. Darüber hinaus ist nun für ganz Österreich eine Zonierung verfügbar, die Gebiete die besonders gut für die Salmonidenproduktion geeignet sind, hervorhebt. Das Ergebnis soll bei der Standortsuche unterstützen, kann aber keine Einzelfallbeurteilung ersetzen. Voraussichtlich wird ein Folgeprojekt, das nun ohne Frau Haslauer auf der BOKU erfolgt, datenschutzrechtliche Belange abklären und eine Veröffentlichung der Zonierungskarten im Internet ermöglichen. Im Zuge des aqauNovum-Projektes hat Frau Haslauer den Anfängerkurs in der Forellenproduktion am Bundesamt für Wasserwirtschaft in Scharfling und den Grundkurs für Warmwasser-Kreislaufanlagen, welcher von Dr. Christian Bauer in Gmünd abgehalten wird, absolviert.

Um auch den NÖ Teichwirteverband vertreten zu können, wurde Frau Haslauer in der Vorstandssitzung Ende November 2019 als Geschäftsführung-Stellvertretung legitimiert. Künftig stehen also Leo Kirchmaier und Melanie Haslauer für die Belange des Verbandes zur Verfügung und geben ihr Bestes die Interessen der Aquakulturbetriebe auf allen Ebenen - Land, Bund und im Rahmen des EU-Aquakulturbeirates - bestmöglich zu vertreten
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Teichwirterunde im Waldviertel: Weiterbildung seit über 30 Jahren

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gasthaus Pöhn erhält Auszeichnung als Karpfenwirt

Weitere Fachinformationen

  • NÖ Karpfenkönigin glänzt mit Karpfenstein-Amulett
  • Teichflächenförderung bis 15. Mai 2022 beantragen!
  • Zisterzienser Klosterlandschaft soll als „Cisterscapes“ das Europäische Kulturerbesiegel erhalten
  • Vorläufige Antragstellung im Rahmen des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) 2021 – 2027
  • Fischräucherkurs in Edelhof bei Zwettl
  • Erstmals Forellenkurs in der Bergbauernschule Hohenlehen im Ybbstal
  • Ratgeber "Bäuerliche Selbstbedienungsläden"
  • Bilanz Aquakultur 2020: Unterm Strich die Ziele erreicht?
  • NÖ Teichwirteverband zu Karpfenqualität
  • Karpfenkulinarik: Zubereitung leicht gemacht!
  • Fisch Ab-Hof
  • Teichwirterunde 2021 in Heidenreichstein war voller Erfolg
  • Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2021/2022
  • Das war das Waldviertler Abfischfest am Bruneiteich
  • Trotz COVID-19-Krise bleiben EU-Bürger dem Fisch treu
  • 1(current)
  • 2
  • 3
58 Artikel | Seite 1 von 4

Niederösterreichischer Teichwirteverband

  • © 2022
    Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten | E-Mail: teichwirteverband@lk-noe.at | ZVR-Zahl 548588841
Unterstützt von logo_lknoe © Archiv

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.31%2F1580463342684544.jpg]
© LK NÖ/Hermine Lukas