Niederösterreichischer Teichwirteverband
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Teichwirte
  • Gesetze und Literatur
  • Download
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Waldviertler Karpfen
  • Aktuelles
  • Förderungen
  • Betriebe
  • Veranstaltungen
  • CarpTrails
  • Teich-Infotafeln
  1. Teichwirteverband
  2. Aktuelles
12.02.2021
Empfehlen Drucken

Rezeptsammlung „Biofische kochen“ neu aufgelegt

ARGE Biofisch legt gemeinsam mit dem NÖ Teichwirteverband die Sammlung für Rezepte heimischer Fische neu auf. Die Botschaft lautet Faschingskarpfen statt Faschingskrapfen.

Gruppenfoto Kirchmaier, Kainz, Mößmer.jpgGruppenfoto Kirchmaier, Kainz, Mößmer.jpgGruppenfoto Kirchmaier, Kainz, Mößmer.jpgGruppenfoto Kirchmaier, Kainz, Mößmer.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.02.12%2F1613114682736556.jpg]
Gruppenfoto (vlnr): Leo Kirchmaier, Geschäftsführer des NÖ Teichwirteverbandes und Aquakultur-Referent der Landwirtschaftskammer NÖ; Andreas Kainz, Obmann-Stellvertreter NÖ Teichwirteverband; Marc Mößmer, Biofisch-Pionier Österreichs und Obmann ARGE Biofisch © NÖ Teichwirteverband
Faschingszeit ist auch die traditionelle Zeit für den Fisch! Statt Heringsschmaus sollte noch besser eine heimische Alternative aus der Teichwirtschaft zubereitet werden, rät der NÖ Teichwirteverband. Denn: Unsere heimischen Fische sind genauso gesund, dafür aber nachhaltig produziert und vor allem aus der Region!

Dazu hat die ARGE Biofisch unter Federführung von Biofisch-Pionier Marc Mößmer nun gemeinsam mit dem NÖ Teichwirteverband die Rezeptsammlung „Biofische kochen“, passend vor dem Aschermittwoch, neu aufgelegt. In jahrelanger Arbeit wurden Fischrezepte unterschiedlichster Art zusammengetragen und weiterentwickelt oder neu interpretiert. „Unsere Rezeptsammlung bringt altes Handwerk, traditionelle Rezepturen und neue Ideen zusammen“, so Marc Mößmer, der neben dem Karpfen auch die vielen hervorragenden Nebenfische der Teichwirtschaft vor den Vorhang holen möchte. Neben den beliebten Raubfischen Hecht, Zander und Wels haben es ihm vor allem die vielen Weißfischarten und die Schleie angetan. „Die Schleie ist die „Prinzessin“ unserer Teiche und wahrlich eine besondere Spezialität. Diese vielen Nebenfische bekommt man oft nicht in Supermärkten, aber wir Teichwirte bieten diese an und das wird sehr geschätzt“, berichtet Mößmer über begeisterte Kunden.
Die Rezeptsammlung in Buchform führt auf über 100 Seiten eindrucksvoll die kulinarischen Möglichkeiten auf, ergänzt durch Hintergrundinformationen wie Anleitungen zum Filetieren und Zurichten der Fische. Aufgelockert werden die Texte durch eindrucksvolle Nahaufnahmen der schönen Farben und Formen der Schuppenkleider unserer heimischen Fische! „Damit fügt sich das Druckwerk nahtlos in die Reihe der Öffentlichkeits- und Bewusstseinsbildungsmaßnahmen des NÖ Teichwirteverbandes für den heimischen Speisefisch ein,“ freut sich Obmann-Stv. Andreas Kainz über die im Waldviertel gedruckte Neuauflage.
„Das Buch wurde mithilfe einer Förderung des Europäischen Meeres- und Fischereifonds erstellt und ist daher kostenfrei. Lediglich für Versand und Vertrieb hebt der NÖ Teichwirteverband eine Gebühr von 5 € ein“, erklärt Verbandsgeschäftsführer Leo Kirchmaier.
Cover Biofische Kochen.jpgCover Biofische Kochen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.02.09%2F1612862461999464.jpg]
© Georg Kippes
Biofische kochen, ISBN: 978-3-200-07427-9

Bestellung unter Angabe von Name und Anschrift unter teichwirteverband@lk-noe.at, der postalischen Zusendung wird eine Zahlungsaufforderung beigelegt.

Hier finden Sie weitere Druckwerke des NÖ Teichwirteverbandes sowie einen Vorgeschmack auf die Rezeptsammlung "Biofische kochen".
 

Links zum Thema

  • Druckwerke des NÖ Teichwirteverbandes
  • Karpfenkulinarik
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Biberschäden und Teichwirtschaft – ein Lokalaugenschein

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Fisch Ab-Hof

Weitere Fachinformationen

  • Gasthaus Pöhn erhält Auszeichnung als Karpfenwirt
  • Niederösterreichs Teichwirte begrüßen die langjährig geforderte Fischotter-Verordnung für das Bundesland
  • Karpfen in aller Munde: Gala-Abend im Hotel Sole-Felsen-Bad
  • Waldviertler Karpfen und bestes Wetter lockten zum Abfischfest 2019
  • Gute Wahl: Fisch! Erfassung der Aquakulturbetriebe startet
  • Karpfenkampagne geht in die Umsetzungsphase!
  • Restaurant Hausschachen in Weitra - ein weiteres Karpfenrestaurant!
  • Teichwirte tagten in Schloss Rosenau: Auszeichnung als landwirtschaftliches Kulturerbe könnte für Teichlandschaft bald Wirklichkeit werden
  • Ehrenzeichen an DI Hafellner verliehen!
  • Teichwirtschaft als landwirtschaftliches Kulturerbe
  • Stadtwirtshaus Hopferl in Gmünd erhält "Karpfenhaube"
  • Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF) - Antragsstopp für Investitionsförderung Aquakultur
  • Verleihung einer „Karpfenhaube“ an die Waldschenke Schreiber in Kurzschwarza
  • Neues Image für den Karpfen
  • Hoher Besuch beim Abfischfest in Sitzenberg-Reidling!
  • 1
  • 2(current)
  • 3
38 Artikel | Seite 2 von 3

Niederösterreichischer Teichwirteverband

  • © 2021
    Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten | E-Mail: teichwirteverband@lk-noe.at | ZVR-Zahl 548588841
Unterstützt von logo_lknoe © Archiv

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.02.12%2F1613114682736556.jpg]
Gruppenfoto (vlnr): Leo Kirchmaier, Geschäftsführer des NÖ Teichwirteverbandes und Aquakultur-Referent der Landwirtschaftskammer NÖ; Andreas Kainz, Obmann-Stellvertreter NÖ Teichwirteverband; Marc Mößmer, Biofisch-Pionier Österreichs und Obmann ARGE Biofisch © NÖ Teichwirteverband
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.02.09%2F1612862461999464.jpg]
© Georg Kippes