Niederösterreichischer Teichwirteverband
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Teichwirte
  • Gesetze und Literatur
  • Download
  • Partner
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Waldviertler Karpfen
  • Über uns
  • Aktuell
  • Förderungen
  • Betriebe
  • Termine
  • CarpTrails
    • Tourenbeschreibungen CarpTrails
    • Terminübersicht und Anmeldung zu den CarpTrails
  • Teich-Infotafeln
    • Niederösterreich
    • Steiermark
    • Oberösterreich
    • Burgenland, Kärnten und Salzburg
  1. Teichwirteverband
  2. Aktuell
26.03.2019 | von DI DI Leo Kirchmaier
Empfehlen Drucken

Stadtwirtshaus Hopferl in Gmünd erhält "Karpfenhaube"

Mit der höchsten Auszeichnung der „Karpfenhaube“ wurde das Stadtwirtshaus Hopferl in Gmünd durch den NÖ Teichwirteverband ausgezeichnet. Am Freitag, den 22. März 2019 wurde vom NÖ Teichwirteverband eine weitere „Karpfenhaube“ verliehen. „Es freut uns, dass wir mit dem Stadtwirtshaus Hopferl der Familie Hag einen weiteren würdigen Karpfenhaubenträger in unserer Region auszeichnen können“, so Obmann-Stellvertreter Andreas Kainz, dem die Bewerbung des Waldviertler Karpfens sehr am Herzen liegt.

Hopferl Karpfenhaube .jpgHopferl Karpfenhaube .jpgHopferl Karpfenhaube .jpgHopferl Karpfenhaube .jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.03.26%2F1553608765106246.jpg]
Bild vlnr: Abgeordnete zum Nationalrat Martina Diesner-Wais, Gmünds Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, NÖ Teichwirteverband-Geschäftsführer Leo Kirchmaier, Karpfenhauben-Trägerin Monika Hag, Harald Eder vom Wirtschaftsverein Echt Gmünd, Karpfenhauben-Träger Josef Hag, NÖ Karpfenkönigin Luna I., NÖ Teichwirteverband Obmann-Stellvertreter Andreas Kainz, NÖ Teichwirteverband Vorstandsmitglied Willibald Hafellner, Waldviertler Karpfen Lieferant Andreas Salvador Habsburg-Lothringen und Fischverkaufsleiterin Silvia Huber vom Gut Gmünd © Anna Hohenbichler
Diese hohe Auszeichnung wird vom NÖ Teichwirteverband nur an ausgewählte Gastronomiebetriebe verliehen, die sich besonders in der Zubereitung von „Waldviertler Karpfen“ verdient gemacht haben. Voraussetzung dafür ist es unter anderem, dass etwa ganzjährig „Waldviertler Karpfen“ auf der Speisekarte angeboten werden und zusätzlich vom Wirtshaus auch Schwerpunktaktionen, etwa Karpfenwochen, gesetzt werden. „Eine andere wichtige Voraussetzung für die Überreichung der Karpfenhaube ist zudem, dass das Personal die Gäste auch fachlich über die Produktion und die Vorteile des „Waldviertler Karpfens“ informieren kann. Auch dieser Aspekt ist beim Hopferl bestens umgesetzt“, so Verbandsgeschäftsführer Leo Kirchmaier.

Als sichtbares äußeres Zeichen für den Karpfenwirt-Partnerbetrieb wurde dem Stadtwirtshaus Hopferl neben der bekannten Keramiktafel mit dem Sujet der geschützten Wort-Bild Marke „Waldviertler Karpfen“ nun auch die Zusatztafel „Hauben Wirtshaus“ verliehen. Den Gastronomen Monika und Josef Hag gebührt nun außerdem das Tragen der weißen Karpfenhaube mit dem aufgestickten Logo, eine Urkunde und ein Wimpel.

Karpfenhauben-Trägerin Monika Hag freut sich über die Auszeichnung, da „der „Waldviertler Karpfen“ immer beliebter unter den Gästen wird“ und sie verrät auch, dass der „Waldviertler Karpfen“ ein Produkt ist, mit dem sie besonders gerne in der Küche arbeite, da es kulinarisch sehr viele Zubereitungsmöglichkeiten zulässt und es aus regionaler Produktion stammt. So kommen die „Waldviertler Karpfen“ auf der Speisekarte aus Teichen vom Habsburg-Lothring´schen Gut Gmünd und diese Teiche sind nur wenige hundert Meter vom Hopferl entfernt.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Teichwirtschaft als landwirtschaftliches Kulturerbe

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Verleihung einer „Karpfenhaube“ an die Waldschenke Schreiber in Kurzschwarza

Weitere Fachinformationen

  • Teichwirte tagten in Schloss Rosenau: Auszeichnung als landwirtschaftliches Kulturerbe könnte für Teichlandschaft bald Wirklichkeit werden
  • Ehrenzeichen an DI Hafellner verliehen!
  • Teichwirtschaft als landwirtschaftliches Kulturerbe
  • Stadtwirtshaus Hopferl in Gmünd erhält "Karpfenhaube"
  • Verleihung einer „Karpfenhaube“ an die Waldschenke Schreiber in Kurzschwarza
  • Neues Image für den Karpfen
  • Hoher Besuch beim Abfischfest in Sitzenberg-Reidling!
  • Studentinnen und Studenten setzen ein tatkräftiges Zeichen für die heimische Teichwirtschaft
  • Abfischsaison gestartet: Teichwirteverband zeigt Kindern mit Memo-Spiel worauf es bei der Teichwirtschaft ankommt
  • HTL Diplomanden analysierten Karpfen
  • Obmannwechsel an der Spitze der NÖ Teichwirte
  • Mehr Karpfen für Österreich!
  • Beratungsvideos zum Thema Fischotter und Otterzaunerrichtung
  • 3
  • 4
  • 5(current)
73 Artikel | Seite 5 von 5

Niederösterreichischer Teichwirteverband

  • © 2023
    Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten | E-Mail: teichwirteverband@lk-noe.at | ZVR-Zahl 548588841
Unterstützt von logo_lknoe © Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.03.26%2F1553608765106246.jpg]
Bild vlnr: Abgeordnete zum Nationalrat Martina Diesner-Wais, Gmünds Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, NÖ Teichwirteverband-Geschäftsführer Leo Kirchmaier, Karpfenhauben-Trägerin Monika Hag, Harald Eder vom Wirtschaftsverein Echt Gmünd, Karpfenhauben-Träger Josef Hag, NÖ Karpfenkönigin Luna I., NÖ Teichwirteverband Obmann-Stellvertreter Andreas Kainz, NÖ Teichwirteverband Vorstandsmitglied Willibald Hafellner, Waldviertler Karpfen Lieferant Andreas Salvador Habsburg-Lothringen und Fischverkaufsleiterin Silvia Huber vom Gut Gmünd © Anna Hohenbichler