26.03.2019 | von DI DI Leo Kirchmaier
Stadtwirtshaus Hopferl in Gmünd erhält "Karpfenhaube"
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.03.26%2F1553608765106246.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.03.26/1553608765106246.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1553609977)
Diese hohe Auszeichnung wird vom NÖ Teichwirteverband nur an ausgewählte Gastronomiebetriebe verliehen, die sich besonders in der Zubereitung von „Waldviertler Karpfen“ verdient gemacht haben. Voraussetzung dafür ist es unter anderem, dass etwa ganzjährig „Waldviertler Karpfen“ auf der Speisekarte angeboten werden und zusätzlich vom Wirtshaus auch Schwerpunktaktionen, etwa Karpfenwochen, gesetzt werden. „Eine andere wichtige Voraussetzung für die Überreichung der Karpfenhaube ist zudem, dass das Personal die Gäste auch fachlich über die Produktion und die Vorteile des „Waldviertler Karpfens“ informieren kann. Auch dieser Aspekt ist beim Hopferl bestens umgesetzt“, so Verbandsgeschäftsführer Leo Kirchmaier.
Als sichtbares äußeres Zeichen für den Karpfenwirt-Partnerbetrieb wurde dem Stadtwirtshaus Hopferl neben der bekannten Keramiktafel mit dem Sujet der geschützten Wort-Bild Marke „Waldviertler Karpfen“ nun auch die Zusatztafel „Hauben Wirtshaus“ verliehen. Den Gastronomen Monika und Josef Hag gebührt nun außerdem das Tragen der weißen Karpfenhaube mit dem aufgestickten Logo, eine Urkunde und ein Wimpel.
Karpfenhauben-Trägerin Monika Hag freut sich über die Auszeichnung, da „der „Waldviertler Karpfen“ immer beliebter unter den Gästen wird“ und sie verrät auch, dass der „Waldviertler Karpfen“ ein Produkt ist, mit dem sie besonders gerne in der Küche arbeite, da es kulinarisch sehr viele Zubereitungsmöglichkeiten zulässt und es aus regionaler Produktion stammt. So kommen die „Waldviertler Karpfen“ auf der Speisekarte aus Teichen vom Habsburg-Lothring´schen Gut Gmünd und diese Teiche sind nur wenige hundert Meter vom Hopferl entfernt.
Als sichtbares äußeres Zeichen für den Karpfenwirt-Partnerbetrieb wurde dem Stadtwirtshaus Hopferl neben der bekannten Keramiktafel mit dem Sujet der geschützten Wort-Bild Marke „Waldviertler Karpfen“ nun auch die Zusatztafel „Hauben Wirtshaus“ verliehen. Den Gastronomen Monika und Josef Hag gebührt nun außerdem das Tragen der weißen Karpfenhaube mit dem aufgestickten Logo, eine Urkunde und ein Wimpel.
Karpfenhauben-Trägerin Monika Hag freut sich über die Auszeichnung, da „der „Waldviertler Karpfen“ immer beliebter unter den Gästen wird“ und sie verrät auch, dass der „Waldviertler Karpfen“ ein Produkt ist, mit dem sie besonders gerne in der Küche arbeite, da es kulinarisch sehr viele Zubereitungsmöglichkeiten zulässt und es aus regionaler Produktion stammt. So kommen die „Waldviertler Karpfen“ auf der Speisekarte aus Teichen vom Habsburg-Lothring´schen Gut Gmünd und diese Teiche sind nur wenige hundert Meter vom Hopferl entfernt.