Niederösterreichischer Teichwirteverband
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Teichwirte
  • Gesetze und Literatur
  • Download
  • Partner
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Waldviertler Karpfen
  • Über uns
  • Aktuell
  • Förderungen
  • Betriebe
  • Termine
  • CarpTrails
    • Tourenbeschreibungen CarpTrails
    • Terminübersicht und Anmeldung zu den CarpTrails
  • Teich-Infotafeln
    • Niederösterreich
    • Steiermark
    • Oberösterreich
    • Burgenland, Kärnten und Salzburg
  1. Teichwirteverband
  2. Aktuell
23.10.2018
Empfehlen Drucken

Studentinnen und Studenten setzen ein tatkräftiges Zeichen für die heimische Teichwirtschaft

Studierende vom Marketing Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt setzen sich für die Bewerbung heimischer Speisefische ein. Besonders im Fokus steht dabei der Karpfen. Gleich zwei Projektteams des Bachelorstudienganges „Produktmarketing und Projektmanagement“ haben dafür eine spezielle Kampagne entworfen und zeigen von nun an die unzähligen Vorteile des Karpfens für Körper und Geist.

Gruppenbild Genuss Fische und Carpio Diem.jpgGruppenbild Genuss Fische und Carpio Diem.jpgGruppenbild Genuss Fische und Carpio Diem.jpgGruppenbild Genuss Fische und Carpio Diem.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.10.23%2F1540304200683553.jpg]
Studierende und NÖ Teichwirteverband wollen gemeinsam die heimische Teichwirtschaft stärken. Im Bild: die beiden Projektteams © Marketing Campus Wieselburg
Schon im Vorjahr setzte sich der Niederösterreichische Teichwirteverband dafür ein, junge Konsumenten mit ins sprichwörtliche Boot zu holen, um die Vorzüge heimischer Speisefische aufzuzeigen. Dabei wurde die österreichische Karpfenteichwirtschaft analysiert und Ideen für deren Bewerbung entworfen. Heuer geht die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Wiener Neustadt in die nächste Runde. Zwei neue Projektteams haben das Projekt übernommen und werden es weiterführen.

Die Zusammenarbeit im Detail

Anfang Oktober fand das erste Treffen zwischen dem Geschäftsführer des NÖ Teichwirteverbandes Leo Kirchmaier und den Studierenden vom Marketing Campus Wieselburg statt. Neben dem aktuellen Wissensstand wurden bereits die ersten Pläne für die Umsetzung einer sogenannten Karpfen-Kampagne vorgestellt. Das Projektteam mit dem Namen „Carpio Diem“ fokussiert sich auf die Förderung der österreichischen Karpfenteichwirtschaft und das Projektteam namens „GenussFische“ legt den Schwerpunkt auf die Themen Genuss und Kulinarik. Das Highlight der Zusammenarbeit wird eine exklusive „Karpfen-Gala“ im Herbst 2019 sein.

Studierende und Verband wollen Bedeutung von Teichen ins Bewusstsein rufen

„Mit der Karpfen-Kampagne wollen wir ein klares Zeichen für eine nachhaltige Fischproduktion setzen. Denn schließlich leisten Teiche noch viel mehr als die Produktion des hochwertigen Lebensmittels Karpfen. Vor allem in Hinblick auf die zukünftige Klimaerwärmung sind diese vom Menschen geschaffenen Wasserflächen unverzichtbarer Bestandteil unserer heutigen Kulturlandschaft“, erklärt Verbandsgeschäftsführer Leo Kirchmaier. So bieten Teiche nicht nur Wasserrückhalt in der Landschaft, sondern steigern auch die Biodiversität und tragen zur Abmilderung von Temperaturextremen sowie zur Bereicherung des Landschaftsbildes bei. Etwas, das auch Ferdinand Trauttmansdorff, Obmann des NÖ Teichwirteverbandes nur unterstreichen kann. „Die wertvollen Flächen gibt es nur, wenn Teichwirtinnen und Teichwirte diese Teiche weiterhin mit hohem personellem Einsatz bewirtschaften. Dazu braucht es aber auch die entsprechenden Rahmenbedingungen seitens der Politik. Ansonsten droht dieser seit 700 Jahren in Österreich bestehenden Form der Fischproduktion das Aus“, warnt Trauttmansdorff mit Blick auf die hohen bürokratischen Auflagen etwa durch die strengen Wasserrechtsgesetzte und die Fischfresserproblematik durch streng geschützte Arten wie Fischotter und Kormoran.
Förderlogo mit NÖ Logo Fischerei.jpgFörderlogo mit NÖ Logo Fischerei.jpgFörderlogo mit NÖ Logo Fischerei.jpgFörderlogo mit NÖ Logo Fischerei.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.04.19%2F1524126122497416.jpg]
© Archiv
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Hoher Besuch beim Abfischfest in Sitzenberg-Reidling!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Abfischsaison gestartet: Teichwirteverband zeigt Kindern mit Memo-Spiel worauf es bei der Teichwirtschaft ankommt

Weitere Fachinformationen

  • Teichwirte tagten in Schloss Rosenau: Auszeichnung als landwirtschaftliches Kulturerbe könnte für Teichlandschaft bald Wirklichkeit werden
  • Ehrenzeichen an DI Hafellner verliehen!
  • Teichwirtschaft als landwirtschaftliches Kulturerbe
  • Stadtwirtshaus Hopferl in Gmünd erhält "Karpfenhaube"
  • Verleihung einer „Karpfenhaube“ an die Waldschenke Schreiber in Kurzschwarza
  • Neues Image für den Karpfen
  • Hoher Besuch beim Abfischfest in Sitzenberg-Reidling!
  • Studentinnen und Studenten setzen ein tatkräftiges Zeichen für die heimische Teichwirtschaft
  • Abfischsaison gestartet: Teichwirteverband zeigt Kindern mit Memo-Spiel worauf es bei der Teichwirtschaft ankommt
  • HTL Diplomanden analysierten Karpfen
  • Obmannwechsel an der Spitze der NÖ Teichwirte
  • Mehr Karpfen für Österreich!
  • Beratungsvideos zum Thema Fischotter und Otterzaunerrichtung
  • 3
  • 4
  • 5(current)
73 Artikel | Seite 5 von 5

Niederösterreichischer Teichwirteverband

  • © 2023
    Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten | E-Mail: teichwirteverband@lk-noe.at | ZVR-Zahl 548588841
Unterstützt von logo_lknoe © Archiv
Gruppenbild Genuss Fische und Carpio Diem.jpg
Studierende und NÖ Teichwirteverband wollen gemeinsam die heimische Teichwirtschaft stärken. Im Bild: die beiden Projektteams © Marketing Campus Wieselburg
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.04.19%2F1524126122497416.jpg]
© Archiv