Niederösterreichischer Teichwirteverband
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Teichwirte
  • Download
  • Links
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Waldviertler Karpfen
  • Aktuelles
  • Gesetze und Literatur
  • Förderungen
  • Betriebe
  • Veranstaltungen
  1. Teichwirteverband
  2. Aktuelles
09.05.2019 | von DI DI Leo Kirchmaier
Empfehlen Drucken

Teichwirte tagten in Schloss Rosenau: Auszeichnung als landwirtschaftliches Kulturerbe könnte für Teichlandschaft bald Wirklichkeit werden

Die Teichwirte rudern ohne Umwege auf eine der höchsten Auszeichnungen zu. Die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft könnte bald durch die Welternährungsorganisation (FAO) ausgezeichnet werden. Das Waldviertel wäre Österreichs erstes landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung und würde damit als Pionierregion fungieren.

GV_2019.jpgGV_2019.jpgGV_2019.jpgGV_2019.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.05.09%2F1557399009969537.jpg]
Bild v.l.n.r: Leo Kirchmaier - Geschäftsführer NÖ Teichwirteverband, Ferdinand Trauttmansdorff - Obmann NÖ Teichwirteverband, Johannes Schmuckenschlager - Präsident der NÖ Landwirtschaftskammer, Alexander Bernhuber - NÖ Bauernbund © Michael Burger/NÖ Bauernbund
Das Waldviertel trägt ganz klar die Handschrift engagierter Teichwirte. 60 Prozent aller österreichischen Teiche liegen in Niederösterreich und vor allem im Waldviertel ist die Teichwirtschaft nicht aus dem Landschaftsbild wegzudenken. „Bei uns in Niederösterreich gibt es über 4.000 Fischteiche. Davon liegen über 3.500 im Waldviertel. Das zeigt klar den Stellenwert der Teichwirtschaft in unserem Bundesland auf. Mit dem Waldviertler Karpfen wurde noch dazu eine Marke geschaffen, die sich bereits über die Grenzen hinaus einen Namen gemacht hat“, erklärt Landwirtschaftskammer Präsident Johannes Schmuckenschlager und zeigt sich vom enormen Engagement der Teichwirte begeistert. „Es ist etwas ganz Besonderes, wenn sogar die Welternährungsorganisation auf unsere Waldviertler Karpfenteichwirtschaft aufmerksam wird und unsere Produktionsweise zum landwirtschaftlichen Kulturerbe ernannt werden soll. Darauf können wir zurecht stolz sein. Damit das auch in Zukunft so bleibt, trete ich für praxistaugliche Rahmenbedingungen ein. Neben einem praktikablen Fischottermanagement braucht es Strategien für die Folgen des Klimawandels, die sich auch in der Teichwirtschaft bemerkbar machen“, so Schmuckenschlager. Wärmer werdende Teiche und fehlender Niederschlag sind hierbei nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite können Teiche als Wasserspeicher künftig eine wertvolle Funktion übernehmen.

Karpfenteichwirtschaft aktuell stark unter Druck

Die Nachfrage nach Waldviertler Karpfen ist so groß wie nie zuvor. So trifft der Waldviertler Karpfen etwa genau den Geist der Zeit und kann durch die Attribute „nachhaltig“, „regional“, „gesund“ und „schmackhaft“ voll punkten. Sowohl in den Küchen zuhause, als auch auf den Speisekarten der Gastronomie hat sich der Karpfen mittlerweile einen fixen Platz erobert. Allerdings stagniert die Produktionsmenge, obwohl der Markt dafür gegeben wäre. Die Teichwirte können nur mit Mühe die Produktion auf dem jetzigen Niveau halten. Fischfresser wie Otter, Kormoran und Co führen zu hohen Ausfraßschäden. Eine Situation, welche Teichwirte mittlerweile über lange Zeit wirtschaftlich dulden mussten. Aber auch die rechtlichen Rahmenbedingungen mit überbordendem Bürokratismus beim Wasserrecht, den Naturschutzauflagen oder dem Aquakulturseuchenrecht erhöhen den Druck. „Jede Österreicherin und jeder Österreicher will gerne heimischen Fisch am Teller haben. Geht es aber darum bestehende verlandete Teiche wieder zu entschlammen oder neue Teiche anzulegen, so stößt man oft auf Unverständnis und kaum zu bewältigende Auflagen“, berichtet Obmann Ferdinand Trauttmansdorff aus der Praxis.
2019 Generalversammlung.jpg2019 Generalversammlung.jpg2019 Generalversammlung.jpg2019 Generalversammlung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.05.14%2F155784342420625.jpg]
Präsident der LK NÖ Johannes Schmuckenschlager © Leo Kirchmaier/LK NÖ

Auszeichnung als Kulturerbe soll mehr Verständnis und Wertschätzung bringen

Bewusstseinsbildung ist somit das Um und Auf. Hier sehen die Vereinsmitglieder jede Menge Potential. „Vor allem die Auszeichnung durch die FAO als Kulturerbe kann hier mehr Bewusstsein schaffen. Österreich hat bisher keine Region mit diesem Status. Andere EU Länder sind da mittlerweile schon weiter, etwa die Spanier oder Italiener“, sind sich Tautmannsdorff und Schmuckenschlager einig.
                                                                                                        
„Wir erhoffen uns mit der Ernennung zum Kulturerbe, dass der Gesetzgeber und die Behörden stärker auf die Anliegen der Teichwirte eingehen und sie überhaupt wahrnehmen. Schließlich bestehen die Waldviertler Teiche bereits seit über 700 Jahren. Diese Produktionssysteme müssen auch in Zukunft erhalten werden, denn wenn etwas so lang besteht, dann kann es nur nachhaltig sein“, so der Geschäftsführer Leo Kirchmaier. Begleitet wird die Einreichung als Kulturerbe von einer Masterarbeit an der BOKU. Autorin Stephanie Salzmann widmet sich dabei der Fragestellung ob die hoch gesteckten Anforderungen an das Produktionssystem durch die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft auch erbracht werden können. „Erste Recherchearbeiten weisen klar in die Richtung, dass die Auszeichnung erreicht werden kann. Besonders hervorzuheben ist dabei die starke Verbundenheit und Identifikation einer ganzen Region mit seinen Teichen, die auch durch die lange Geschichte und Tradition gestärkt wird“, so Salzmann.
 
Teichwirte- und Fischzüchtertagung 2019.jpgTeichwirte- und Fischzüchtertagung 2019.jpgTeichwirte- und Fischzüchtertagung 2019.jpgTeichwirte- und Fischzüchtertagung 2019.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.05.14%2F1557843432591274.jpg]
© Leo Kirchmaier/LK NÖ

Alle Vorträge bei der Teichwirte- und Fischzüchtertagung 2019 zum Nachlesen

  • Aktuelles aus der Fischereipolitik (EMFF, Flächenprämien, Fischotterzaunförderung) - DI DI Leo Kirchmaier; LK NÖ und NÖ Teichwirteverband
  • Streusalzproblematik in der Teichwirtschaft - Dr. Christian Bauer; BAW – Ökologische Station Waldviertel
  • Novelle des NÖ Bodenschutzgesetzes – Erleichterung beim Teichräumgut - Roman Portisch, MSc; LK NÖ
  • Fischotterbescheid – Stand der Umsetzung - Mag. Theres Gruber; LK NÖ
  • Animal Health Law – geplante Neuerungen bei der Kategorisierung der Betriebe - Dr. Heinz Heistinger; TGD Sektion Fische  
  • Vorstellung Karpfen-Kampagne, Marktforschung und Umsetzungsschritte - Jürgen Undeutsch, MA und Studierende der Projektteams; FH Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
  • „Gute Wahl: Fisch!“ – Vermarktungsinitiative des LFI Steiermark - DI(FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz, MSc; Joanneum Research Forschungsgesellschaften mbH
  • Landwirtschaftliches Kulturerbe „Waldviertler Karpfenteichwirtschaft“ - Auszeichnung als erhaltenswertes landwirtschaftliches Produktionssystem globaler Bedeutung durch die FAO - DI DI Leo Kirchmaier und Stephanie Salzmann, BSc; LK NÖ
  • Innovative Infotafeln an Österreichs Teichen - Mag. Monika Geisberger; Werbeagentur NEXUS GmbH                            

Downloads zum Thema

  • Aktuelles aus der Fischereipolitik - DI DI Leo Kirchmaier LK NÖ
  • Streusalzproblematik in der Teichwirtschaft - Dr. Christian Bauer BAW
  • BSG-Novelle Teichräumgut 07.05.2019 - Roman Portisch MSc LK NÖ
  • Fischotter - Rechtliche Situation - Mag. Theres Gruber LK NÖ
  • Animal Health Law - Dr. Heinz Heistinger TGD Sektion Fische
  • Teichwirtschaft Konzept Infotafeln - Denk Franziska NEXUS Werbeagentur
  • Landwirtschaftliches Kulturerbe Waldvierter Karpfenteichwirtschaft - Stephanie Salzmann, BSc, DI DI Leo Kirchmaier LK NÖ
  • Vorstellung Karpfen-Kampagne, Marktforschung und Umsetzungsschritte - Jürgen Undeutsch, MA und Studierende der Projektteams, FH Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
  • „Gute Wahl: Fisch!“ – Vermarktungsinitiative des LFI Steiermark - DI(FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz, MSc; Joanneum Research Forschungsgesellschaften mbH
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Restaurant Hausschachen in Weitra - ein weiteres Karpfenrestaurant!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ehrenzeichen an DI Hafellner verliehen!

Weitere Fachinformationen

  • Verleihung einer „Karpfenhaube“ an die Waldschenke Schreiber in Kurzschwarza
  • Neues Image für den Karpfen
  • NÖ Fischotterzaunbeihilfe - Laufzeitverlängerung um ein Jahr bis Ende 2019
  • Hoher Besuch beim Abfischfest in Sitzenberg-Reidling!
  • Studentinnen und Studenten setzen ein tatkräftiges Zeichen für die heimische Teichwirtschaft
  • Abfischsaison gestartet: Teichwirteverband zeigt Kindern mit Memo-Spiel worauf es bei der Teichwirtschaft ankommt
  • Memo-Spiel - Abenteuer Karpfenteich
  • Angebot Besatzzander - ab Ende September
  • HTL Diplomanden analysierten Karpfen
  • Obmannwechsel an der Spitze der NÖ Teichwirte
  • Mehr Karpfen für Österreich!
  • Beratungsvideos zum Thema Fischotter und Otterzaunerrichtung
  • Vorstellung der landesweiten Königinnen auf der Wieselburger Messe
  • Karpfen kulinarisch - kreativ aufgetischt mit dem neuen Karpfenkochbuch
  • Kinderbuch - Abenteuer Karpfenteich
  • 1
  • 2(current)
  • 3
36 Artikel | Seite 2 von 3

Niederösterreichischer Teichwirteverband

  • © 2019
    Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten | E-Mail: teichwirteverband@lk-noe.at | ZVR-Zahl 548588841
Unterstützt von logo_lknoe © Archiv

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.05.09%2F1557399009969537.jpg]
Bild v.l.n.r: Leo Kirchmaier - Geschäftsführer NÖ Teichwirteverband, Ferdinand Trauttmansdorff - Obmann NÖ Teichwirteverband, Johannes Schmuckenschlager - Präsident der NÖ Landwirtschaftskammer, Alexander Bernhuber - NÖ Bauernbund © Michael Burger/NÖ Bauernbund
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.05.14%2F155784342420625.jpg]
Präsident der LK NÖ Johannes Schmuckenschlager © Leo Kirchmaier/LK NÖ
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.05.14%2F1557843432591274.jpg]
© Leo Kirchmaier/LK NÖ