Niederösterreichischer Teichwirteverband
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Teichwirte
  • Gesetze und Literatur
  • Download
  • Partner
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Waldviertler Karpfen
  • Über uns
  • Aktuell
  • Förderungen
  • Betriebe
  • Veranstaltungen
  • CarpTrails
    • Tourenbeschreibungen CarpTrails
    • Terminübersicht und Anmeldung zu den CarpTrails
  • Teich-Infotafeln
  1. Teichwirteverband
  2. Aktuell
02.03.2020 | von Leo Kirchmaier
Empfehlen Drucken

Teichwirterunde im Waldviertel: Weiterbildung seit über 30 Jahren

Am Donnerstag den 20.02.2020 fand im Gasthaus Pichler in Vitis die Teichwirterunde des Bildungsträgers LFI NÖ statt. Die Themen reichten von speziellen Fragen der Vermarktung von Karpfen und Öffentlichkeitsarbeit über die Entnahme von Fischottern gemäß neuer Verordnung bis hin zu aktuellen Entwicklungen bei den Förderungen der Aquakultur und Fischerei.

Teichwirterunde Referententeam.jpgTeichwirterunde Referententeam.jpgTeichwirterunde Referententeam.jpgTeichwirterunde Referententeam.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.02%2F158314267272851.jpg]
Die Referenten der heurigen Teichwirterunde in Vitis, welche seit dem Jahr 1986 im Waldviertel stattfindet. Foto v.l.: Melanie Haslauer – Fachreferentin der Landwirtschaftskammer NÖ & Geschäftsführer- Stellvertretung NÖ Teichwirteverband, Heinz Heistinger – NÖ Tiergesundheitsdienst, Roman Portisch – Landwirtschaftskammer NÖ, Günther Gratzl - Ökostation Waldviertel, Stephanie Salzmann – Studentin BOKU, Leo Kirchmaier – Fachreferent der Landwirtschaftskammer NÖ & Geschäftsführer NÖ Teichwirteverband, Christian Bauer – Ökostation Waldviertel © Leo Kirchmaier/LK NÖ
Am Donnerstag den 20.02.2020 fand im Gasthaus Pichler in Vitis die Teichwirterunde des Bildungsträgers LFI NÖ statt. Das hochkarätige Referenten- und Referentinnen-Team seitens der Landwirtschaftskammer NÖ, dem BAW – Ökologische Station Waldviertel, dem NÖ Tiergesundheitsdienst und dem NÖ Teichwirteverband spannte einen weiten fachlichen Bogen. Die Themen reichten von speziellen Fragen der Vermarktung von Karpfen und Öffentlichkeitsarbeit über die Entnahme von Fischottern gemäß neuer Verordnung bis hin zu aktuellen Entwicklungen bei den Förderungen der Aquakultur und Fischerei. Auch praxisnahe Inhalte wie Anpassungen an den Stand der Technik bei Behördenverfahren und dem Gegensteuern bei Hitzeperioden durch den Klimawandel wurden besprochen.
 
Teichwirterunde Teilnehmer.jpgTeichwirterunde Teilnehmer.jpgTeichwirterunde Teilnehmer.jpgTeichwirterunde Teilnehmer.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.02%2F1583142674616189.jpg]
Teilnehmer der Teichwirterunde © Melanie Haslauer/LK NÖ
Die diesjährig sehr gut besuchte Teichwirterunde fügt sich somit in die Erfolgsgeschichte dieser halbtägigen Vortragsreihe ein. „Die erste Teichwirterunde fand bereits 1986 in Gmünd statt. Das eingespielte Vortragsteam der verschiedenen Organisationen hat sich somit bestens für die fachliche Weiterbildung bewährt. Es gibt zwar nur wenige Fachstellen die sich mit der Teichwirtschaft in Österreich befassen, trotzdem hat dieses kleine Team schon sehr viele tolle Projekte für die heimische Fischproduktion umgesetzt und das über die einzelnen Organisationen hinweg. Es steht und stand immer das Fachliche im Mittelpunkt.“ hebt Leo Kirchmaier, Landwirtschaftskammer-Fachreferent und Geschäftsführer des NÖ Teichwirteverbandes die äußerst gute Zusammenarbeit hervor. Die Aquakultur gewinnt zusehends an Bedeutung für die bäuerliche Produktion, sei es haupterwerblich oder im Nebenerwerb. Die Landwirtschaftskammer NÖ hat darauf reagiert und mit Melanie Haslauer eine weitere Fachreferentin für diese Sparte eingestellt. Sie hat sich davor bereits intensiv im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit an der Universität für Bodenkultur mit dem Produktionspotential in der heimischen Fischzucht befasst. „Fisch liegt im Trend. Wir haben aktuell aber leider nur eine sehr geringe Selbstversorgung von 5 Prozent. In Niederösterreich haben wir das große Potential im Sektor erkannt, nun gilt es dieses auch zu nutzen“, zeigt sich Tierzuchtdirektor Andreas Moser über die Personalaufstockung positiv.
2 Foeg Leiste Bund+EMFF+Laender+EU 2020 RGB.jpg2 Foeg Leiste Bund+EMFF+Laender+EU 2020 RGB.jpg2 Foeg Leiste Bund+EMFF+Laender+EU 2020 RGB.jpg2 Foeg Leiste Bund+EMFF+Laender+EU 2020 RGB.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.02.11%2F1581426131348714.jpg]
© Archiv
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Karpfen und deren Vermarktung neu aufgerollt: Einst und Heute (Teil I)

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Personelle Aufstockung im Bereich Aquakultur

Weitere Fachinformationen

  • NÖ Fischotterzaunförderung ermöglicht Schutz von 28 ha Teichfläche
  • "Karpfen-Kampagne" umgesetzt
  • Karpfen-Haube an Burgstüberl verliehen
  • Abfischfest abgesagt, dafür gratis Karpfenpräsent beim Karpfenwirt
  • Lokalaugenschein Teichwirtschaft – hohe Politik zu Besuch
  • Karpfen und deren Vermarktung neu aufgerollt: Produkt-Marketing und -Innovation (Teil II)
  • Karpfen und deren Vermarktung neu aufgerollt: Einst und Heute (Teil I)
  • Teichwirterunde im Waldviertel: Weiterbildung seit über 30 Jahren
  • Personelle Aufstockung im Bereich Aquakultur
  • Gasthaus Pöhn erhält Auszeichnung als Karpfenwirt
  • Niederösterreichs Teichwirte begrüßen die langjährig geforderte Fischotter-Verordnung für das Bundesland
  • Karpfen in aller Munde: Gala-Abend im Hotel Sole-Felsen-Bad
  • Waldviertler Karpfen und bestes Wetter lockten zum Abfischfest 2019
  • Gute Wahl: Fisch! Erfassung der Aquakulturbetriebe startet
  • Karpfenkampagne geht in die Umsetzungsphase!
  • 2
  • 3(current)
  • 4
60 Artikel | Seite 3 von 4

Niederösterreichischer Teichwirteverband

  • © 2022
    Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten | E-Mail: teichwirteverband@lk-noe.at | ZVR-Zahl 548588841
Unterstützt von logo_lknoe © Archiv

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.02%2F158314267272851.jpg]
Die Referenten der heurigen Teichwirterunde in Vitis, welche seit dem Jahr 1986 im Waldviertel stattfindet. Foto v.l.: Melanie Haslauer – Fachreferentin der Landwirtschaftskammer NÖ & Geschäftsführer- Stellvertretung NÖ Teichwirteverband, Heinz Heistinger – NÖ Tiergesundheitsdienst, Roman Portisch – Landwirtschaftskammer NÖ, Günther Gratzl - Ökostation Waldviertel, Stephanie Salzmann – Studentin BOKU, Leo Kirchmaier – Fachreferent der Landwirtschaftskammer NÖ & Geschäftsführer NÖ Teichwirteverband, Christian Bauer – Ökostation Waldviertel © Leo Kirchmaier/LK NÖ
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.02%2F1583142674616189.jpg]
Teilnehmer der Teichwirterunde © Melanie Haslauer/LK NÖ
2 Foeg Leiste Bund+EMFF+Laender+EU 2020 RGB.jpg
© Archiv