Niederösterreichischer Teichwirteverband
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Teichwirte
  • Gesetze und Literatur
  • Download
  • Partner
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Waldviertler Karpfen
  • Über uns
  • Aktuell
  • Förderungen
  • Betriebe
  • Termine
  • CarpTrails
    • Tourenbeschreibungen CarpTrails
    • Terminübersicht und Anmeldung zu den CarpTrails
  • Teich-Infotafeln
    • Niederösterreich
    • Steiermark
    • Oberösterreich
    • Burgenland, Kärnten und Salzburg
  1. Teichwirteverband
  2. Termine

Termine

Februar 2023

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.01.23%2F1674486246317923.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.01.23%2F1674486246317923.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.01.23%2F1674486246317923.jpg]

    Österreichischer Seenfischertag 2023

    Montag, 6. Februar 2023 Beginn 13.00 Uhr bis Dienstag, 7. Februar 2023 Ende ca. 14.00 Uhr
    Landesfischereizentrum Vorarlberg am Bodensee, Auhafendamm 1, 6971 Hard
    frei Spende, TGD-Anerkennung: 2 Stunden

    Inhalte

    Programm - Montag, 6. Februar 2023
    13:30 Uhr Fischartengemeinschaft und deren Nutzung im Bodensee-Obersee
    Mag. Nikolaus Schotzko, Amt d. Vorarlb. Landesreg., Leiter Funktionsbereich Fischerei und Gewässerökologie, Abt. Landwirtschaft und ländlicher Raum
    14:10 Uhr Invasive Arten Quagga und Stichlinge und deren Bedeutung für die Fischerei
    PD Dr. Piet Spaak. EAWAG Schweiz, Abteilung Aquatische Ökologie
    14:50 Uhr Förderungen: Europäischer Meeres-, Fischerei- & Aquakulturfonds (EMFAF) 2021-2027 und Stromkostenzuschuss Landwirtschaft
    DI Melanie Haslauer und DI DI Leo Kirchmaier, Landwirtschaftskammer NÖ
    15:30 Uhr Fischparasiten der Bodenseefische
    Dr. Roland Rösch, Fischereibiologe
    16:10 Uhr Überblick zur aktuellen Situation der österreichischen Berufsfischerei
    Nikolaus Höplinger, Berufsfischer Wolfgangsee, Obmann der Österr. Seenfischer

    Programm - Dienstag, 7. Februar 2023
    09:00 Uhr Besichtigung Landesfischereizentrums Vorarlberg mit Brutanlage (Auhafendamm 1, 6971 Hard)
    10:15 Uhr Besichtigung "Fränzle´s Fischerei" (Schanz 40a, 6972 Fußach) Bootshaus, Fischerei, Fischverarbeitung, Fischverkauf, Restaurant
    12:00 Uhr Besichtigung Fischereibetrieb Kaulitzki mit Weissfischverarbeitung inkl. Verkostung (Hege 34, D-88142 Wasserburg)

    Programm Österreichische Seenfischertagung 2023 mit Betriebsbesichtigung
     

    ReferentInnen

    Mag. Nikolaus Schotzko, Amt d. Vorarlb. Landesreg., Leiter Funktionsbereich Fischerei und Gewässerökologie, Abt. Landwirtschaft und ländlicher Raum
    PD Dr. Piet Spaak. EAWAG Schweiz, Abteilung Aquatische Ökologie
    DI Melanie Haslauer und DI DI Leo Kirchmaier, Landwirtschaftskammer NÖ
    Dr. Roland Rösch, Fischereibiologe
    Nikolaus Höplinger, Berufsfischer Wolfgangsee, Obmann der Österr. Seenfischer
     

    TGD-Anerkennung: 2 Stunden

    Anmeldung

    Um Anmeldung bis 27. Jänner 2023 wird gebeten: online Anmelde-Link oder unter der Tel. 05/ 0259 23105 im Ref. Tierzucht & Tiergesundheit – LK NÖ oder per E-Mail an aquakultur@lk-noe.at (unter Angabe von Name, Adresse, Telefonnr., Betriebsnr., Geb.datum)
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2016.05.25%2F1464181019383233.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2016.05.25%2F1464181019383233.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2016.05.25%2F1464181019383233.jpg]

    Österreichische Teichwirte- und Fischzüchtertagung 2023

    Montag, 13. Februar 2023 Beginn 13.30 Uhr und Dienstag, 14. Feburar 2023 Ende 12.00 Uhr
    Hotel-Restaurant Gollner, Grazer Straße 36, 8403 Lebring-Sankt Margarethen
    freie Spende, TGD-Anerkennung: 2 Stunden

    Inhalte

    Die jährliche Fachtagung mit Gesellschaftsabend ist ein Fixpunkt in der heimischen Weiterbildung. Heuer findet diese in Lebring in der Steiermark mit einem breitgefächerten Programm statt.

    Vortagsthemen Montag, 13. Februar 2023 Beginn 13:30 Uhr:


    BLOCK Strategien und Förderungen

    • Strategischer Rahmen Aquakultur - Wohin geht die Reise? - DI Melanie Haslauer (LK Niederösterreich und NÖ Teichwirteverband)
    • Förderungen: Europäischer Meeres-, Fischerei- & Aquakulturfonds (EMFAF) 2021-2027 und Stromkostenzuschuss Landwirtschaft - Daniel Hörner, BSc (LK Steiermark)
    • Praxisbericht: Erfahrungen mit einer Kreislaufanlage im ehemaligen Schweinestall - Johannes Neuhold (Ölmühle Fischzucht Neuhold, St. Veit, Süd.-Stmk)

    BLOCK Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit
     
    • Öffentlichkeitsarbeit & Branchenverbände - Was können sie leisten? - DI DI Leo Kirchmaier (LK Niederösterreich und NÖ Teichwirteverband)
    • Praxisbericht: Bayrisches und Österreichisches Fischkochduell - Die Freundschaft siegt - Fischereimeister Helfried Reimoser (GF Teichwirte- & Fischzüchterver - band Steiermark)
    BLOCK Tierwohl und Fischgesundheit
     
    • Tierschutz und Tierwohl - aktuelle Entwicklungen in Österreich - Dr.vet.med Oliver Hochwartner (Fachtierarzt)
    • Aktuelles zur Fischgesundheit - MMag. Angelika Nistl-Janssen (Fachtierärztin)

    Im Anschluss an das Tagungsprogramm findet der traditionelle Gesellschaftsabend im Restaurant statt.


    Vortagsthemen Dienstag, 14. Februar 2023 - Beginn 9:00 Uhr:

    BLOCK Klimawandelanpassung
     
    • Klimawandel und Wassermanagement in der Teichwirtschaft - Elisabeth Peham, MSc. (BAW - Ökologische Station Waldviertel)
    • Praxisbericht: Bio-Teichwirtschaft in der Südoststeiermark zwischen Prädatoren und Klimawandel - Alice Cosatti (Forst- & Teichwirtschaft Weinburg)
    • Praxisbericht: Water management at the fish farm Gospić (in englischer Sprache) - Danijel Gospić (Fischereibetrieb Gospić G2O, Slowenien)
    • Die Bedeutung der Qualität von Teichböden für die Düngebedürftigkeit in der Karpfenteichwirtschaft - Dr. Jan Masilko (Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft Höchstadt, Institut für Fischerei Starnberg, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)
    Ende der Tagung 12:00 Uhr

    Die Tagung findet unter Einhaltung der geltenden COVID-Bestimmungen statt.

    Programmänderungen vorbehalten!

    Programmfolder - Teichwirte- und Fischzüchtertagung 2023

     

    ReferentInnen

    DI DI Leo Kirchmaier
    DI Melanie Haslauer
    Elisabeth Peham, MSc.
    Johannes Neuhold
    Daniel Hörner
    Dr.Med.Vet. Oliver Hochwartner
    MMag. Angeliak Nistl-Janssen
    Alice Cosatti
    Danijel Gospić
    Dr. Jan Masilko

     

    TGD-Anerkennung: 2 Stunden

    Anmeldung

    Um Anmeldung bis 8. Februar 2023 wird gebeten: online Anmelde-Link oder unter der Tel. 05/ 0259 23105 im Ref. Tierzucht & Tiergesundheit – LK NÖ oder per E-Mail an aquakultur@lk-noe.at (unter Angabe von Name, Adresse, Telefonnr., Betriebsnr., Geb.datum)
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.09.01%2F1441112978086367.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.09.01%2F1441112978086367.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.09.01%2F1441112978086367.jpg]

    Besichtigung der Kreislaufanlage der LFS Edelhof

    Mittwoch, 22. Februar 2023 14.30 bis 17.00 Uhr
    Landwirtschaftliche Berufsschule Edelhof, Edelhof 1a, 3910 Zwettl
    15,00 pro Person

    Inhalte

    Seit dem Jahr 2019 gibt es an der landwirtschaftlichen Fachschule in Edelhof eine Kreislaufanlage zur Aufzucht von Afrikanischen Welsen. Die Produktionskapazität der Anlage beträgt ca. 6 t/Jahr. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Indoor-Fischaufzucht besichtigt und vorher die wichtigsten Eckdaten der Kreislaufanlage bei einem Vortrag vorgestellt.

    ReferentInnen

    DI Johannes Bichl - LFS Edelhof
    DI Melanie Haslauer - LK NÖ
     

    Anmeldung

    bis 15. Februar 2023 - LK NÖ Referat Tierzucht unter 05 0259 23105
    Online-Anmeldung oder per Mail an aquakultur@lk-noe.at
    Wir bitten um verbindliche Anmeldung.

März 2023

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2017.03.01%2F1488362653883393.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2017.03.01%2F1488362653883393.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2017.03.01%2F1488362653883393.jpg]

    Onlineseminar zum Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds - EMFAF 2021-2027

    Dienstag, 14. März 2023 13.00 bis 16.00 Uhr
    Online - via Zoom
    kostenfrei

    Inhalte

    Die Sonderrichtlinie zur Umsetzung des EMFAF-Programms Österreich 2021-2027 wurde vom Landwirtschaftsminister Anfang November 2022 erlassen. Insgesamt stehen im EMFAF 15 Millionen Euro an öffentlichen Fördermitteln für den heimischen Fischerei- und Aquakultursektor zur Verfügung. Beim österreichweiten Onlineseminar erhalten Sie folgende Informationen:
     
    • Was wird im EMFAF 2021-2027 gefördert?
    • Auf was ist bei der Antragstellung zu achten? Welche Unterlagen und Formulare sind bei der Antragstellung erforderlich? Welche Unterlagen müssen später zur Abrechnung vorgelegt werden?
    • Welcher Ablauf ist bei der Beantragung einzuhalten und wie läuft das Auswahlverfahren ab?
    • Nach welchen allgemeinen und maßnahmenspezifischen Auswahlkriterien werden die Vollanträge bewertet und zur Förderung ausgewählt?
    • Wo erhält man weitere Informationen und eine Beratung?

    Onlineseminar EMFAF 2021-2027 - Programm

    ReferentInnen

    Daniel Hörner, BSc, Landwirtschaftskammer Steiermark
    DI DI Leo Kirchmaier, LK NÖ
    DI Melanie Haslauer, LK NÖ
    Änderungen vorbehalten

    Anmeldung

    bis 7. März 2023 erforderlich: Online unter folgenden Link oder per Tel. 05 0259 23105 im Ref. Tierzucht & Tiergesundheit der LK NÖ bzw. per E-Mail an aquakultur@lk-noe.at unter Angabe von Kontaktdaten, Betriebsnr., und Geb.datum.

    Wir bitten um verbindliche Anmeldung. Die Onlineveranstaltung wird mit „Zoom“ durchgeführt. Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten spätestens einen Tag vor der Veranstaltung die Zugangsdaten für den Onlineraum (Meetinglink) - Anleitung inkl. den technischen Voraussetzungen für „Zoom“ 

April 2023

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.08.17%2F1439802030662838.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.08.17%2F1439802030662838.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.08.17%2F1439802030662838.jpg]

    Grundkurs Fischproduktion - Aquakultur in Warmwasser-Kreislaufanlagen mehr Information

    Kursstart: Montag, 17. April 2023
    Landwirtschaftliche Berufsschule Edelhof, Edelhof 1a, 3910 Zwettl
    500,00 pro Person
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.08.12%2F1439371606338749.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.08.12%2F1439371606338749.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.08.12%2F1439371606338749.jpg]

    Grundkurs - Karpfenteichwirtschaft

    Kursstart: Donnerstag, 20. April 2023
    Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof, Edelhof 1, 3910 Zwettl
    500,00 pro Person (exkl. Nächtigung und Verpflegung) TGD-Anerkennung: 3 Stunden

    Inhalte

    Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer bekommen einen fundierten Einblick in alle Aspekte der Karpfenteichwirtschaft, vom Teichbau über die Bewirtschaftung inkl. Vermehrung, bis zur Verarbeitung und Vermarktung. Weitere Themen sind u.a. Förderwesen, Fischkrankheiten, Bioproduktion und verschiedene rechtliche Aspekte. Absolventinnen und Absolventen sollen über die grundlegenden Anforderungen und Rahmenbedingungen der Fischproduktion in Teichen informiert sein sowie die Netzwerke und Institute kennenlernen, die Beratung und Hilfe anbieten. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine kleine Teichwirtschaft (v.a. Nebenerwerb) erfolgreich zu betreiben.

    Die Grundkurse umfassen 40 Stunden und sind anerkannt als Qualifikationsnachweis für Förderungen aus dem Europäischen Meeres-, Fischerei-, und Aquakulturfonds (EMFAF) 2021-2027. Die am BAW angebotenen Aquakultur Grundkurse (Salmoniden-Aquakultur, Karpfenteichwirtschaft, Aquakultur in Warmwasser-Kreislaufanlagen) bestehen aus zwei Modulteilen, dem für alle Sparten inhaltlich gleichen „Allgemeinen Modul“ und dem jeweiligen „Fachspezifischen Modul“.

    Anmeldung

    Weitere Informationen
    Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft
    T 01/71100 6367-30 oder 0664/8852 3836
    M office.igf@baw.at

November 2023

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.10.14%2F1634220302387218.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.10.14%2F1634220302387218.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.10.14%2F1634220302387218.jpg]

    Grundkurs - Salmoniden-Aquakultur

    Kursstart: Montag, 13. November 2023
    Bundesamt für Wasserwirtschaft, Scharfling 19, 5310 Mondsee
    500,00 pro Person (exkl. Nächtigung und Verpflegung) TGD-Anerkennung: 3 Stunden

    Inhalte

    Absolventinnen und Absolventen sollen über die grundlegenden Anforderungen und Rahmenbedingungen der Salmoniden-Aquakultur informiert sein. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine kleine Salmoniden-Aquakultur erfolgreich zu betreiben

    Die Grundkurse umfassen 40 Stunden und sind anerkannt als Qualifikationsnachweis für Förderungen aus dem Europäischen Meeres-, Fischerei-, und Aquakulturfonds (EMFAF) 2021-2027. Die am BAW angebotenen Aquakultur Grundkurse (Salmoniden-Aquakultur, Karpfenteichwirtschaft, Aquakultur in Warmwasser-Kreislaufanlagen) bestehen aus zwei Modulteilen, dem für alle Sparten inhaltlich gleichen „Allgemeinen Modul“ und dem jeweiligen „Fachspezifischen Modul“.

    Anmeldung

    Weitere Informationen
    Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft
    T 01/71100 6367-30 oder 0664/8852 3836
    M office.igf@baw.at

Niederösterreichischer Teichwirteverband

  • © 2023
    Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten | E-Mail: teichwirteverband@lk-noe.at | ZVR-Zahl 548588841
Unterstützt von logo_lknoe © Archiv