Teichbau und Teichrevitalisierung

Dieser Kurs bietet einen Überblick, was zur Reaktivierung von brachliegenden Karpfenteichen nötig ist.

Termin: 17. Oktober  2023 von 09.00 bis 18.00 Uhr
 
Kosten: 40 Euro pro Person
 
Veranstaltungsort: 
Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof, Edelhof 1, 3910 Zwettl

 

Anmeldung erforderlich bis 09. Oktober 2023  - Online unter folgendem Link oder telefonisch bei LK NÖ Referat Tierzucht unter 05 0259 23105 - bzw. per E-Mail an aquakultur(at)lk-noe.at unter Angabe Ihrer Kontaktdaten, Betriebsnummer und Geburtsdatum.

 

TGD-Anerkennung:
wird beantragt voraussichtlich 1 Stunde

 

Inhalte

Sie sind Landwirtin oder Landwirt und besitzen einen brachliegenden Teich, den Sie für die Karpfenaufzucht reaktivieren möchten? Dann ist das Tagesseminar genau die richtige Veranstaltung. Hier erhalten die Teilnehmenden einen Überblick, was zur Reaktivierung von brachliegenden Karpfenteichen nötig ist. Es gibt einen Überblick zu den rechtlichen Bestimmungen (Wasser-, Forst- und Naturschutzrecht) für den Bau und Betrieb von Teichanlagen, den wasserbautechnischen und gewässerökologischen Anforderungen und dem Umgang mit Teichräumgut. Weiters gibt es Praxisbeispiele (konventionell/bio) und ein Überblick zu den Föderungen. Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt auch eine Vor-Ort Besichtigung des Karpfenteiches der LFS Edelhof, der derzeit baulich in Stand gesetzt wird.

Themen und Vortragende:

Rechtliche Bestimmungen (Wasser-, Forst- und Naturschutzrecht) für Bau und Betrieb von Teichanlagen – Mag. Barbara Salzer, Bezirkshauptmannschaft Zwettl

Wasserbautechnische Anforderungen – DI Georg Strobelberger, NÖ Gebietsbauamt IV - Krems/Donau

Gewässerökologische Anforderungen – DI Mario Wurzer, Abt. Wasserwirtschaft, Amt der NÖ Landesregierung

Besichtigung Praxisbeispiel vor Ort – DI Johannes Bichl, Land- und Forstwirtschaftliche Fachschule Edelhof

Teichräumgut – Was ist zu beachten? – Portisch Roman, MSc, Landwirtschaftskammer NÖ

Teichbau mit Praxisbeispielen – Fischereimeister Günther Gratzl, Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW), Ökostation Gebharts

Kursbeitrag: € 40,00
Förderung: nicht förderfähig
Teichbau und Teichrevitalisierung Titelimage Teichbau und Teichrevitalisierung Titelimage