05.03.2019 | von Leo Kirchmaier
Verleihung einer „Karpfenhaube“ an die Waldschenke Schreiber in Kurzschwarza
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.03.05%2F1551774210950114.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.03.05/1551774210950114.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1551774214)
Am Freitag den 01. März 2019 wurde dem Wirtshaus Waldschenke Schreiber durch den NÖ Teichwirteverband die „Karpfenhaube“ verliehen. Diese Anerkennung wird nur an ausgewählte Gastronomiebetriebe verliehen, die sich besonders in der Zubereitung von „Waldviertler Karpfen“ verdient gemacht haben. Voraussetzung dafür ist es unter anderem, dass etwa ganzjährig „Waldviertler Karpfen“ auf der Speisekarte angeboten werden und zusätzlich vom Wirtshaus auch Schwerpunktaktionen, etwa Karpfenwochen, gesetzt werden.
Als sichtbares äußeres Zeichen für den Karpfenwirt-Partnerbetrieb wurde der Waldschenke Schreiber neben der bekannten Keramiktafel mit dem Sujet der geschützten Wort-Bild Marke „Waldviertler Karpfen“ nun auch die Zusatztafel „Hauben Wirtshaus“ verliehen. Der Gastronomin gebührt nun außerdem das Tragen der weißen Karpfenhaube mit dem aufgestickten Logo, eine Urkunde und ein Wimpel.
„So wie die Produzenten des „Waldviertler Karpfen“ einer strengen externen Kontrolle unterliegen, so versteht es sich von selbst, dass sich auch die Haubenträger stets aufs Neue bewähren und sich ihrer Auszeichnung würdig erweisen müssen“, erklärt dazu Obmann-Stellvertreter Andreas Kainz.
Als sichtbares äußeres Zeichen für den Karpfenwirt-Partnerbetrieb wurde der Waldschenke Schreiber neben der bekannten Keramiktafel mit dem Sujet der geschützten Wort-Bild Marke „Waldviertler Karpfen“ nun auch die Zusatztafel „Hauben Wirtshaus“ verliehen. Der Gastronomin gebührt nun außerdem das Tragen der weißen Karpfenhaube mit dem aufgestickten Logo, eine Urkunde und ein Wimpel.
„So wie die Produzenten des „Waldviertler Karpfen“ einer strengen externen Kontrolle unterliegen, so versteht es sich von selbst, dass sich auch die Haubenträger stets aufs Neue bewähren und sich ihrer Auszeichnung würdig erweisen müssen“, erklärt dazu Obmann-Stellvertreter Andreas Kainz.