Aquakultur und Teichwirtschaft - Zahlen, Daten, Fakten

Tauchen Sie in die Welt der Aquakultur in Österreich ein, mit relevanten Informationen fundiert durch aktuelle Zahlen, Daten und Fakten. Damit erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alles Wissenswerte zu diesem wichtigen Thema.

Aquakultur - drei maßgebliche Sparten in Österreich

  • Flächenbetonte Karpfenteichwirtschaft mit Karpfen als Hauptprodukt
  • Wassermengenbetonte Forellenaufzucht in Durchflussanlagen mit forellenartigen Fischen (Forellen, Saiblinge) als Hauptprodukt
  • Technologiebetonte Indoor-Fischzucht in Kreislaufanlagen mit Afrikanischen Raubwelsen als Hauptprodukt (jüngste Sparte)

Österr. Speisefischproduktion und Anzahl der Betriebe im Jahr 2021

(Quelle: Speisefischerhebung Statistik Austria, letztverfügbare Zahlen sind aus 2021 – Statistik hinkt hier immer hinterher):

  • 2021 Österreich gesamt:
    • 4.920 Tonnen
    • 542 Betriebe (+93 Betriebe im Zeitraum von 2012 bis 2021)

aufgeteilt nach Sparten:

  • Karpfenteichwirtschaft: 680 Tonnen Karpfen (Trend: Produktion stagnierend)
  • Forellenaufzucht: 3.611 Tonnen forellenartige Fische (Trend: Produktion wächst v.a. seit 2016 stärker, +33% von 2016 bis 2020)
  • Indoor-Kreislaufanlagen: 630 Tonnen Afrikanische Raubwelse (Trend: Produktion wächst kontinuierlich, +56% von 2016 bis 2020); 2021 haben 20 Kreislaufanlagen eine Produktion mit Marktwert bei der Speisefischerhebung der Statistik Austria gemeldet

Selbstversorgungsgrad in Österreich

  • 8% bei Meeres- und Süßwasserfisch (Erhebung Statistik Austria)
  • etwa 30% Süßwasserfisch (Schätzung Bundesamt für Wasserwirtschaft)

Wo wird in Österreich produziert?

  • Karpfenteichwirtschaft: Zwei regionale Schwerpunkte in Österreich im Waldviertel und in der Südsteiermark
  • Forellenaufzucht: entlang der Alpenausläufer bei den wasserreichen Regionen v.a. in Oberösterreich, Steiermark und Kärnten; in NÖ in den südlichen Bezirken (Neunkirchen, Lilienfeld, Scheibbs)
  • Indoor-Kreislaufanlagen: flächenunabhängige Produktion in Hallen/Gebäuden; Hotspot im Burgenland; Waldviertel auch relevant mit der Firma Waldland (Pioniere auf dem Gebiet)

Teichwirtschaft im Waldviertel

  • erste historische Erwähnung im Waldviertel Mitte des 12. Jahrhunderts (Bärenhaut Stift Zwettl) –> ca. 900 Jahre Geschichte
  • in NÖ gibt es 4.200 Fischteiche mit ca. 2.000 ha Teichfläche –> davon liegen ca. 2.200 Fischteiche mit rund 1.700 ha Teichfläche im Waldviertel
  • Teichreichste Bezirke: Gmünd (862 Teiche), Zwettl (559), Waidhofen an der Thaya (456) (Quelle: Teichdatenbank Ökologische Station Waldviertel in Gebharts des Bundesamtes für Wasserwirtschaft)
  • Produktion: ca. 400 Tonnen Speisekarpfen pro Jahr aus Teichwirtschaft im Waldviertel
  • Produktionsdauer: etwa 4 Jahre bis zur Speisefischgröße

Aktuelle Herausforderungen und Themen in der Karpfenteichwirtschaft

  • Es geht ums Erhalten –> Stärkung für die Zukunft
  • Klimawandel –> Änderungen bei Wasserverfügbarkeit und Wassertemperatur, „Kampf ums Wasser“
  • Hohe Schäden durch Prädatoren (fischfressende Tierarten) wie Fischotter, Reiher, Kormoran etc.
  • Vermarktungsinitiativen werden gebraucht
  • Qualitätsproduktion weiter ausbauen
  • Anerkennung und Sichtbarkeit von Ökosystemdienstleistungen – wenig Wissen über die Teichwirtschaft ist in der Bevölkerung bekannt