CarpTrails am Jägerteich – Landwirtschaftliches Weltkulturerbe hautnah erleben

Im Rahmen des Projekts „CarpTrails“ fanden am 17. und 18. Juli 2025 zwei geführte Radtouren, kombiniert mit spannenden Einblicken in die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft, am Jägerteich der Teichwirtschaft Kainz in Waidhofen an der Thaya statt. Das extensive und nachhaltige Produktionssystem „Waldviertler Karpfenteichwirtschaft“ wurde im Mai dieses Jahres von der Welternährungsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen zum ersten landwirtschaftlichen Weltkulturerbe Niederösterreichs ernannt. Die beiden CarpTrails-Termine boten die ideale Gelegenheit, dieses landwirtschaftliche Weltkulturerbe hautnah zu erleben.

Die Teichrangerinnen Regine Kainz und Elisabeth Peham (Vertreterin der Ökologischen Station Waldviertel, Bundesamt für Wasserwirtschaft) sowie die Teichwirte Andreas und Florian Kainz gestalteten die Radtour mit informativen Stationen durch das Europaschutzgebiet Jägerteich. Sie spannten einen interessanten Bogen über die Karpfenteichwirtschaft und das Ökosystem Teich. Fachkundig vermittelten sie spannende Einblicke in die nachhaltige Bewirtschaftung und die Rolle des Karpfens als gesunde und klimafreundliche Nahrungsquelle. Auch die Ernährung des Zukunftsfisches Karpfen, der Wasserrückhalt in der Landschaft durch die Teiche und die vielen Ökosystemdienstleistungen wurden beleuchtet. Die innovativen E-Lastenräder „Karpfenkino“ und „Karpfenküche“ waren im Einsatz und unterstützten den Wissenstransfer interaktiv und kulinarisch.

Auch das praktische Teichwissen kam nicht zu kurz: Joachim und Eduard Kainz präsentierten das Abfisch-Equipment anschaulich und unterhaltsam. Obmann-Stellvertreter des NÖ Teichwirteverbandes Andreas Kainz stellte die internationale Auszeichnung der Waldviertler Karpfenteichwirtschaft als landwirtschaftliches Weltkulturerbe vor und gab Einblicke zum Jägerteich. Eine Produktverkostung mit in Öl eingelegten Karpfenhäppchen und Aufstrichen aus der Teichwirtschaft Kainz rundeten die kurzweiligen Nachmittage kulinarisch ab.

Die Besucher:innen – darunter auch Stadträtin Anja Fuchs und KLAR!-Manager Martin Schrammel – zeigten sich von der Verbindung aus Radfahr- und Naturerlebnis, Umweltbildung und kulinarischem Genuss begeistert.

Weitere Informationen zu den CarpTrails unter:

www.teichwirteverband-noe.at/carptrails

„Das Format CarpTrails wurde 2025 in Kooperation der Teichrangerinnen, der Teichwirtschaft Kainz und des NÖ Teichwirteverbandes veranstaltet. Die Bewerbung, Unterstützung und Berichterstattung erfolgt über den Österreichischen Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur (ÖVFA) im Rahmen des Projektes ACFA (Austria Communicates Fisheries and Aquaculture):“