Grundkurs Karpfenteichwirtschaft 2017 im Waldviertel

Teichwirten wird immer umfangreicheres Wissen abverlangt. Jahrzehntelange Kurserfahrung auf dem Gebiet der Karpfenteichwirtschaft führt zum Erfolgskurs für das Waldviertel und seine Teiche

Am Donnerstag, 11.Mai 2016, startete der alljährliche „Karpfenkurs“ am Schulstandort Edelhof. Dieser 40 stündige Kurs rüstet Nebenerwerbsteichwirte und Einsteiger in die Teichwirtschaft für ihre tägliche Arbeit am Teich. Organisiert wird der Kurs traditionell als Zusammenarbeit von Bundesamt für Wasserwirtschaft – Ökologische Station Waldviertel, der Landwirtschaftskammer NÖ und dem Ländlichen Fortbildungsinstitut NÖ. Institutsleiter der Ökologischen Station Waldviertel Christian Bauer und Kammerreferent für Aquakultur Leo Kirchmaier unterstreichen die Bedeutung der Ausbildung für Teichwirte: „Die Anforderungen an die Fischproduzenten werden durch die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen laufend mehr. Der Kurs bietet aber die Chance, sich praxistaugliche Informationen gezielt abzuholen und sich umfassend auf dem Gebiet der Karpfenteichwirtschaft weiter zu bilden. Fachlich abgedeckt wird im Kurs die Bewirtschaftung von Teichen, die Fischbiologie, rechtliche Anforderungen, Förderungen bis hin zu Fragen der Vermarktung. Zudem dient der Kurs auch als Nachweis für die Mindestqualifikation bei der Aquakultur-Förderung.“

Mit dabei ist auch die frisch gekrönte NÖ Karpfenkönigin Luna I diesmal in zivil. „Neben der Repräsentation und Bewerbung der heimischen Teichwirtschaft mit dem Leitprodukt Karpfen, sehe ich auch die Weiterbildung als eine meiner zentralen Aufgaben. Es ist unglaublich wie komplex das Ökosystem Teich ist und welch zentrale Rolle der Karpfen im Teich dabei spielt.“