Hoheitlicher Besuch beim Waldviertler Abfischfest 2016
Teichwirt – Beruf mit Tradition
Niederösterreichs Teichwirte bewirtschaften in Summe etwa 1.700 ha Teichfläche. Allein im Waldviertel gibt es über 1.000 Teiche mit einer geschätzten Jahresproduktion von etwa 500 t Fisch. Die Tradition der Karpfenteichwirtschaft reicht dabei in Niederösterreich mehr als 500 Jahre zurück. Das umfangreiche Wissen der Teichwirte kann als Lehrberuf des "Fischereiwirtschaftsmeisters" erworben werden.
© Leo Kirchmaier/LK NÖ Abfischen bleibt Handarbeit
Auch wenn gewisse Arbeitsschritte durch eine verbesserte technische Ausrüstung vereinfacht wurden, so ist und bleibt das Abfischen der Teiche immer noch sehr arbeitsintensiv und ist nur durch Handarbeit zu bewerkstelligen. Nach dem Ablassen der Teiche verbleiben die Fische in der sogenannten Fischgrube, also der tiefsten Stelle des Teiches vor der Ablassvorrichtung und werden dann mit Zugnetz und Handkeschern heraus gekeschert und anschließend in Bottichen nach Größenklasse und Fischart sortiert. Nach dem Abtransport in mit Frischwasser versorgte Hälteranlagen, verbleiben die Fische bis zur Weihnachtszeit unter optimalen Bedingungen und können stets frisch angeboten werden.
Hauptfisch - Karpfen
Als Hauptfisch der Teichwirte gilt nach wie vor der Karpfen. Dieser konnte in den hunderten Jahren der Teichwirtschaft schlichtweg mit seinen Eigenschaften überzeugen. Sei es die Robustheit beim Handtieren, der hervorragende feine Geschmack seines Fleisches oder das große Wachstumspotential des Fisches, keine Fischart konnte dem Karpfen in der Teichwirtschaft bisher das Wasser reichen. Eine weitere besondere und positive Eigenschaft des Karpfens liegt darin, Stärke verwerten zu können. Dadurch war es möglich, die Fischerträge der Teiche durch ein Zufüttern von Getreide zu steigern, ohne hochwertiges tierisches Protein einsetzen zu müssen.
Waldviertler Abfischfest 2016
Diese traditionelle Form der Fischernte wird dem breiten Publikum bereits seit Jahren beim großen Waldviertler Abfischfest am Bruneiteich präsentiert. Neben Fachinformationen rund um die Teichwirtschaft beim Stand des NÖ Teichwirteverbandes war bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Die Grußworte überbrachten Landtagsabgeordnete Margit Göll in Vertretung des Landeshauptmanns und Vizepräsident der NÖ Landwirtschaftskammer Otto Auer.
Hoheiten zu Besuch
Für einen wahrlich königlichen Auftritt sorgten neun Produkthoheiten am Teich. Ganz vorne dabei war natürlich Niederösterreichs Karpfenkönigin Evelin I.! Sie gab dem Publikum einen tiefen Einblick in ihre Tätigkeiten und lud anschließend Groß und Klein zum Fotoshooting auf ihren königlichen Thron mitten im Teich ein.
NÖ Teichwirteverband präsentiert neues Kinderbuch
Erstmals der Öffentlichkeit präsentierte der NÖ Teichwirteverband auch das neu erschienene Kinderbuch "Abenteuer Karpfenteich" beim Abfischfest. Dadurch sollen auch die Jüngsten auf die traditionelle und nachhaltige Form der Karpfenteichwirtschaft aufmerksam gemacht werden. Für alle Kinder gab es zudem die Möglichkeit an einem Gewinnspiel teil zu nehmen. Zu gewinnen gab es eine Originalzeichnung der Illustratorin Brigitte Baldrian mit Schuppi dem Teichkarpfen.
Niederösterreich sucht neue Karpfenkönigin
Obmann Willibald Hafellner und Geschäftsführer Leo Kirchmaier vom NÖ Teichwirteverband bedankten sich bei der amtierenden Hoheit für die jahrelange und tatkräftige Unterstützung bei der Bewerbung des Karpfens. Da die Amtsperiode mit Jahresende aber ausläuft wird die Position der Karpfenkönigin nun neu ausgeschrieben.