Informatives Seminar: Teichbau und Teichrevitalisierung im Fokus
Am 17. Oktober 2023 fand in der Landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschule Edelhof in der Nähe von Zwettl ein ganztägiges Seminar zum Thema "Teichbau und Teichrevitalisierung" statt, veranstaltet vom Bildungsträger LFI NÖ (Ländliches Fortbildungsinstitut NÖ) in Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachstellen. Der Schwerpunkt lag auf den Bewilligungsverfahren von Karpfenteichen bei Neubau bzw. Instandsetzung. Das Ziel der im EMFAF-geförderten Bildungsveranstaltung bestand darin, den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Anforderungen zu vermitteln und mehr Klarheit für den Prozess der Bewilligung zu schaffen.
Insgesamt 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren zum Seminar nach Edelhof gekommen. Als fachliche Begleitung waren DI Martin Angelmaier, Abteilungsleiter der Abteilung Wasserwirtschaft im Amt der NÖ Landesregierung, und der Zwettler Bezirkshauptmann Dr. Markus Peham beim Seminar anwesend. Bei der Eröffnung betonte DI Angelmaier die Bedeutung von Teichen angesichts der Auswirkungen des Klimawandels und die wachsende Notwendigkeit, Wasser in der Landschaft zu halten. Bezirkshauptmann Dr. Peham wies insbesondere auf die Bausprechtage der Bezirkshauptmannschaften hin. Bei einem Termin am Bausprechtag kann die Realisierbarkeit eines Teichbauprojektes relativ rasch abgeklärt werden.
Sieben Referenten, darunter Vertreter von Landes- und Bezirksbehörden, der Ökostation im Waldviertel des Bundesamts für Wasserwirtschaft, der Landwirtschaftskammer NÖ und der LFS Edelhof, brachten umfassende Fachkompetenz mit. Im Laufe des Tages wurde ein breiter Bogen gespannt von den rechtlichen Grundlagen, wasserbautechnischen und gewässerökologischen Anforderungen über den Teichbau und das Teichräumgut bis hin zu den Förderungen. Ein Höhepunkt war die Vor-Ort-Besichtigung des Karpfenteichs der LFS Edelhof, welcher derzeit instandgesetzt wird.
Es wurde deutlich, dass das Interesse an der Errichtung neuer Fischteiche durchaus vorhanden ist. Allerdings sind die Bewilligungsverfahren und gesetzlichen Anforderungen äußerst komplex, da Aquakulturanlagen in diverse Rechtsbereiche fallen, darunter beispielsweise das Wasserrecht, Naturschutzrecht, Forstrecht und weitere. Im Teichbau erfahrene, fachkundige Planerinnen und Planer sind bei einer Teichbewilligung unverzichtbar.
© Melanie Haslauer/LK NÖ