NÖ Karpfenprinzessin startete mit Karpfen-Kochkurs ins neue Jahr

Regional, nachhaltig und köstlich starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Karpfen-Kochkurses „Koch Karpfen mit deinen Freunden“ ins neue Jahr. Michaela Altmann, die amtierende NÖ Karpfenprinzessin, bereicherte den Abend mit Einblicken in ihre Aufgaben und die Bedeutung der Teichwirtschaft.

© Michaela Altmann

Daniel Hofbauer beim Zerlegen eines Karpfens

© Michaela Altmann

Karpfen-Kochkurs

© Michaela Altmann

Karpfen-Kochkurs

© Michaela Altmann

Karpfen-Kochkurs

© Michaela Altmann

Karpfen-Kochkurs

© Michaela Altmann

Karpfen-Kochkurs

© Michaela Altmann

Karpfen-Kochkurs

© Moll Elisabeth

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Karpfen-Kochkurs am Wurmhof Thaller

8

Gekocht wurde am Wurmhof Thaller gemeinsam mit Seminarbäuerin Gaby Thaller im Rahmen eines Kurses der Volkshochschule Zwettl. Einfache, schnelle und kreative Karpfengerichte wie beispielsweise Karpfen-Carpaccio, Karpfen-Salat oder „Erdäpfel-Thaler“ mit Räucherkarpfen und Karpfenkaviar standen auf dem Menüplan. Karpfensuppe, Hirseeintopf mit Karpfen und der traditionelle gebackene Karpfen in verschiedenen Panaden mit Erdäpfelsalat rundeten den Kochkurs ab.

Dabei zeigte sich deutlich: Es muss nicht immer Meeresfisch sein, denn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die köstliche und nachhaltige Alternative mit dem Waldviertler Karpfen vor der Haustüre. Kaum ein Fisch ist so vielfältig zubereitbar wie der Karpfen. Von modern bis traditionell ist alles möglich und das geschröpfte Filet ist praktisch grätenfrei. Als Botschafterin liegt es der NÖ Karpfenprinzessin besonders am Herzen, den Waldviertler Karpfen in seiner Vielfalt und Qualität – und somit generell den Wert des heimischen Fisches – zu präsentieren.

Interessante Zusatzinfos lieferte der Bibliothekar des Stifts Zwettl, Andreas Gamerith. Er entführte die Anwesenden in die historische Welt der Teichwirtschaft im Waldviertel. Im Stiftungsbuch des Klosters Zwettl, der sogenannten „Bärenhaut“, zeigte er, wie tief verwurzelt diese Tradition in der Region ist. Der Fischspezialist Daniel Hofbauer vom Betrieb „Hofbauer’s Waldviertler Fische“ demonstrierte die Kunst der Karpfenzerlegung und gab wertvolle Tipps zu Verarbeitung und Zubereitung.

​​​​​​​In einer gemütlichen Runde wurden die Gerichte abschließend gemeinsam verkostet und persönliche Karpfenrezepte und Karpfengeschichten ausgetauscht.

 

Die Nachberichterstattung erfolgt im Rahmen des Projektes ACFA (austria communicates fisheries and aquaculture):