Online-Befragung - Auswirkungen des Klimawandels auf die Teichwirtschaft
Jetzt teilnehmen bei der Online-Befragung!
In der Online-Befragung werden primär die Auswirkungen des Klimawandels auf die Karpfenteichwirtschaft im deutschsprachigen Raum und deren mögliche Anpassungsstrategien erhoben. Neben klimatischen Faktoren stehen auch weitere Stressfaktoren, wie beispielsweise die Prädationsproblematik, im Fokus der Untersuchung.
Wer wird befragt?
Diese Befragung richtet sich einerseits an Karpfenteichbewirtschaftende sowie andererseits an Expertinnen und Experten, die in diesem Feld tätig sind. Hier sind jegliche Betriebsformen (z.B. Haupt-, Neben-, Freizeiterwerb) sowie externe fachliche Expertisen rund um das Thema Karpfenteichwirtschaft erwünscht!
Wie lange dauert die Befragung?
Die Beantwortung dauert ca. 20-30 Minuten.
QR-Code zur Online-Befragung
Nähere Hintergründe - wer steht dahinter?
Sehr geehrte Teichwirtinnen und Teichwirte,
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich darf mich zunächst einmal ausführlicher vorstellen: Mein Name ist Maximilian Brönner und ich promoviere an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich der "Klimatischen Risikofaktoren, Resilienz- & Anpassungsstrategien der regionalen Karpfenteichwirtschaft im Aischgrund".
Ich habe in Erlangen Kulturgeografie studiert (Bachelor und Master) sowie mich bei zahlreichen Auslandsaufenthalten (unter anderem Norwegen und zahlreiche afrikanische Länder) bereits mit der Thematik der nachhaltigen Fischerei und Aquakultur beschäftigt.
Die Karpfenteichwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen. Veränderte Verbrauchergewohnheiten, Trockenheit, Fischverluste durch Raubvögel und Krankheiten sind einige der größten Bedrohungen.
Zudem zeigen sich in den letzten Jahren Zielkonflikte zwischen der Produktion von Karpfen und den Ansprüchen des Naturschutzes (Mensch-Umwelt-Beziehung). Dies äußert sich besonders im Verhältnis der Teichwirtschaft zu den Schutzmaßnahmen von Prädatoren.
Für die Teichwirtschaft ergeben sich hierdurch Forschungsdefizite, welche durch mein Promotionsvorhaben bearbeitet werden sollen. Meine Arbeit hat daher zum Ziel, die Auswirkungen klimatischer Veränderung auf das lokale Produktionsform der Karpfenteichteichwirtschaft zu analysieren und deren Adaptionsstrategien zu beleuchten. Generell sollen klimatische Faktoren in Relation zu weiteren Stressfaktoren (z.B. Ökologische und ökonomische Stressfaktoren) gesetzt werden, um hier hemmende Faktoren der Branche klar formulieren und beschreiben zu können.
Im Herbst 2023 plane ich umfangreiche Online-Befragungen im deutschsprachigen Raum (Deutschland und Österreich). In der Online-Befragung werden primär die Auswirkungen des Klimawandels auf die Karpfenteichwirtschaft im deutschsprachigen Raum und deren mögliche Anpassungsstrategien erhoben. Neben klimatischen Faktoren stehen auch weitere Stressfaktoren, wie beispielsweise die Prädationsproblematik, im Fokus der Untersuchung. Die Befragung kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://fau.questionpro.eu/t/AB3usalZB3vkYi
Falls Sie Fragen und Anmerkungen haben, scheuen Sie sich bitte nicht, mich persönlich zu kontaktieren, denn Ihr Wissen und Ihre Erfahrung sind von unschätzbarem Wert für das Gelingen meines Forschungsvorhabens!
Sie können mich jederzeit unter maximilian.broenner(at)fau.de erreichen.
Mit freundlichen Grüßen,
Maximilian Brönner
Institut für Geographie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Wetterkreuz 15
91058 Erlangen