Premiere für „Abfischen macht Schule“
Für die Schüler:innen wurde die von Menschen geschaffene Kulturlandschaft „Teich“ und ihre Bewirtschaftung erlebbar gemacht. Die damit verbundenen Ökosystemleistungen sind gerade im Klimawandel zentral: Teiche halten Wasser länger in der Landschaft, verbessern das Kleinklima und fördern die Artenvielfalt. All das gelingt nur durch aktive, fachkundige Bewirtschaftung. Die Kinder lernten, warum Teiche gebaut wurden und wie das Waldviertler Wappentier – der Karpfen – produziert wird. Die Lebensweise und die Nahrung der Fische, das Abfischen selbst und die anschließende Hälterung sowie das benötigte Abfischwerkzeug waren Thema. Jedes Kind durfte einen Fisch berühren und bei der Jause Karpfen verkosten. Bereits im Vorfeld konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit einem selbstgebastelten Mini-Lernbuch auf die Inhalte des Tages vorbereiten.
© Daniela Zimmermann/LK NÖ Initiiert wurde „Abfischen macht Schule“ von Teichrangerin und EU-Aquakulturbotschafterin Birgit Hofbauer-Domin. „Die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft ist heuer zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe durch die Welternährungsorganisation ausgezeichnet worden. Auch deshalb ist es mir ein Anliegen, dass jedes Kind in der Region die Möglichkeit hat, mit der Karpfenteichwirtschaft in Berührung zu kommen. Indem wir bei der nächsten Generation die Leidenschaft für diese jahrhundertealte Tradition wecken, führen wir unser landwirtschaftliches Weltkulturerbe gut in die Zukunft“, so Hofbauer-Domin. Auch KLAR!-Managerin Karina Zimmermann hob die Wichtigkeit der Teiche durch die vielen Mehrwerte wie Wasserrückhalt in der Landschaft, Verbesserung des Mikroklimas oder Förderung der Biodiversität hervor.
© Daniela Zimmermann/LK NÖ „Uns als Landwirtschaftskammer ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche sehen, wer unsere Lebensmittel produziert, wo sie produziert werden und vor allem wie. Die Idee der Teichrangerinnen und Teichranger ist dann 2023 geboren. Sie bieten Führungen für Schulklassen direkt am Teich an und machen Teichwirtschaft erlebbar. Großartig, was sich hier entwickelt hat“, freut sich Daniela Morgenbesser, Leiterin der Agrarkommunikation der Landwirtschaftskammer NÖ, über das neue Format „Abfischen macht Schule“.
Die Abwicklung erfolgte in Kooperation mit dem LFI-Projekt „Schule am Bauernhof“, den Teichranger:innen, der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, der Klimawandelanpassungsregion „KLAR! Waldviertel Nord“, dem Kinsky'schen Forstamt Burg Heidenreichstein (Teicheigentümer), dem Unternehmen Teichleben (Teichpächter), der Freiwilligen Feuerwehr Altmanns und dem NÖ Teichwirteverband.
© Daniela Zimmermann/LK NÖ Gerade in Zeiten des Klimawandels ist es wesentlich, über die Leistungen der Teiche und die notwendigen Maßnahmen zum Erhalt dieser zu sensibilisieren. Seitens der KLAR! Region Waldviertel Nord wurden deshalb Unterlagen für den Schulunterricht oder einfach für zu Hause erstellt. Sie stehen frei zum Download zur Verfügung:
DIY-Unterlagen zur Waldviertler Karpfenteichwirtschaft (lapbook)
Die Berichterstattung erfolgt über den Österreichischen Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur (ÖVFA) im Rahmen des Projektes ACFA (Austria Communicates Fisheries and Aquaculture):