Projekt „Waldviertler Karpfenteichwirtschaft = landwirtschaftliches Weltkulturerbe“ gewinnt Zukunftspreis Waldviertel
Insgesamt gingen zahlreiche Einreichungen in drei Kategorien ein – Projekt, Organisation und Person – die von einer 16-köpfigen Jury bewertet wurden. Vor rund 280 Gästen erfolgte die Bekanntgabe der Preisträger:innen der jeweiligen Kategorie und die Siegertrophäen mit einem Symbolscheck für das Preisgeld von je 2.000 Euro wurden feierlich überreicht.
Waldviertler Karpfenteichwirtschaft als Siegerprojekt ausgezeichnet
In der Kategorie „Projekte“ wurde die Einreichung des NÖ Teichwirteverbandes „Waldviertler Karpfenteichwirtschaft = landwirtschaftliches Weltkulturerbe“ zum Sieger gekürt. Die offizielle Überreichung dieser internationalen Auszeichnung durch die Welternährungsorganisation (FAO) erfolgte im Mai 2025 in Litschau beim Herrenteich. Es handelt sich dabei um die höchstmögliche Würdigung, die ein landwirtschaftliches Produktionssystem erhalten kann. Die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft ist das erste landwirtschaftliche Weltkulturerbe in Niederösterreich, das einzige so ausgezeichnete Aquakultursystem Europas und die nördlichste dieser Auszeichnungen weltweit.
Die Jury bestätigt mit ihrer Entscheidung, dass es sich beim landwirtschaftlichen Weltkulturerbe „Waldviertler Karpfenteichwirtschaft“ um ein Jahrhundertprojekt für das Waldviertel handelt und dass die ausgeschriebenen Kriterien – Bezug zum Waldviertel, breite Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, Kooperation, Mut und Vorreiterrolle sowie Innovationsgrad und Besonderheit – in herausragender Weise erfüllt werden. „Der NÖ Teichwirteverband ist ein kleiner agrarischer Verband, der das landwirtschaftliche Weltkulturerbe aus eigener Motivation heraus verfolgt hat. Umso mehr sind wir stolz darauf, damit den ersten Zukunftspreis Waldviertel gewonnen zu haben und einen Beitrag für die Region Waldviertel zu leisten. An dieser Stelle möchte ich mich sehr herzlich bei der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für die kontinuierliche und langjährige Unterstützung bedanken“, betonte Obmann-Stellvertreter Andreas Kainz bei der Preisverleihung.
Starke Signale von landwirtschaftlichen Initiativen
Neben dem landwirtschaftlichen Weltkulturerbe konnte sich der Bäuerinnenladen Dobersberg in der Kategorie „Organisation“ über die Auszeichnung mit dem Zukunftspreis Waldviertel freuen. Engagierte Waldviertlerinnen bieten landwirtschaftliche Erzeugnisse von Direktvermarkter:innen im Ortskern der Gemeinde an und haben dadurch einen echten Treffpunkt geschaffen, wo Regionalität, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit im Fokus stehen. In der Kategorie „Person“ wurde Anne Blauensteiner für ihr langjähriges Engagement in Wirtschaft und Regionalentwicklung geehrt. Die Organisatoren betonten, dass die Entscheidung in dieser Kategorie, aufgrund der vielen engagierten Waldviertler:innen, besonders schwer fiel.
Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, freute sich besonders, dass mit dem landwirtschaftlichen Weltkulturerbe und dem Bäuerinnenladen gleich zwei landwirtschaftliche Initiativen mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet wurden. „Das zeigt eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft in unserer bäuerlichen Landwirtschaft steckt – tief verwurzelt in Tradition und gleichzeitig mutig in die Zukunft gerichtet. Der Zukunftspreis ist dafür ein starkes Zeichen der Wertschätzung“, so Vizepräsidentin Andrea Wagner.
Landwirtschaftliches Weltkulturerbe – Impuls für die Zukunft des Waldviertels
© Verein Interkomm, Mag. Matthias Fröhlich Die Anerkennung der Waldviertler Karpfenteichwirtschaft zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe und nun auch die Auszeichnung mit dem Zukunftspreis Waldviertel unterstreichen die Bedeutung dieser traditionellen und zugleich zukunftsweisenden Form der Bewirtschaftung. Nun gilt es, dieses Potenzial als Region gemeinsam zu nutzen und diesem einzigartigen landwirtschaftlichen Weltkulturerbe Niederösterreichs regional und international noch mehr Sichtbarkeit zu geben.
Der NÖ Teichwirteverband dankt dem Verein Interkomm – einer interkommunalen Kooperation von 64 Waldviertler Gemeinden –, der Arbeitsgruppe zur Auslobung des Preises, Josef Wallenberger und Nina Sillipp von der Regionalberatung sowie der Jury und allen Mitwirkenden für die wertschätzende Anerkennung.
Mehr über die Auszeichnung „Karpfenteiche und Bäuerinnenladen im Rampenlicht – Wegweiser und Vorbilder des Waldviertels ausgezeichnet“ lesen Sie auf der Website der Landwirtschaftskammer Niederösterreich: www.lk-noe.at
Die Einreichung zum Wettbewerb sowie die Berichterstattung wurden unterstützt vom Österreichischen Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur (ÖVFA) im Rahmen des Projektes ACFA (Austria Communicates Fisheries and Aquaculture):