Teichwirterunde in Litschau 2023

Seit 1986 ist die Teichwirterunde ein fixer Bestandteil in der Weiterbildung im nördlichen Waldviertel. Am 16. November war es wieder soweit und 25 Teichwirte und Fachexperten kamen im Theater- und Feriendorf Königsleitn in Litschau für einen Nachmittag zum Fachaustausch zusammen.

Das Ländliche Fortbildungsinstitut Niederösterreich (LFI NÖ) lud als Bildungsträger in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und dem NÖ Teichwirteverband zur Veranstaltung ein.

Inhaltlich gab es ein facettenreiches Programm. Die aktuellen Fischotter-Bestandszahlen stellte Leo Kirchmaier, Fachreferent der Landwirtschaftskammer Niederösterreich vor.  Elisabeth Peham präsentierte die "Pondscapes" – Teichlandschaften im Raum Litschau – und gewährte dabei einen faszinierenden Einblick in ihre historische Entwicklung. Die Ökostation in Gebharts vom Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW) hat Analysen historischer Karten durchgeführt. Litschau sticht als positives Beispiel hervor. Im Gegensatz zu anderen Regionen sind die Teiche hier nicht weniger geworden, sondern haben in der Katastralgemeinde Litschau sogar zugenommen. In Zukunft wird der Biber auch verstärkt im Bezirk Gmünd anzutreffen sein. Ronald Knapp vom Wildtiermanagement Land NÖ präsentierte potenzielle Maßnahmen, die ausführlich diskutiert wurden. Auf das Tierwohl der Fische wurde im Vortrag von Fachtierarzt Heinz Heistinger eingegangen. Fischereimeister Günther Gratzl, ebenfalls BAW-Ökostation Experte, präsentierte umfangreiches Wissen und Lösungsansätze für Sauerstoffprobleme in Karpfenteichen. Anschaulich brachte es Gratzl auf den Punkt: „Der Teich als Ökosystem ist wie ein eigenes Lebewesen zu sehen. Geht es dem Teich gut, geht es auch den Fischen gut.“ Bei Hitzeperioden sind laufende Kontrollen der Wasserparameter unumgänglich. Mit dem bildhaften Titel „Der Karpfen – das Wasser – das Leben im Teich, dein Besuch bei uns wird erlebnisreich,“ stellte Birgit Hofbauer-Domin von „Hofbauer`s Karpfenkaviar“ aus Aalfang die neu zertifizierten Teichrangerinnen und Teichranger vor, die künftig unter der Dachmarke „Schule am Bauernhof“ Teichführungen für Kinder anbieten.

Die im Europäischen Meeres-, Fischerei, und Aquakulturfonds geförderte Weiterbildungsveranstaltung fand ihren würdigen Abschluss bei einer Besichtigung der Produktion von Schloss Litschau durch Schlossherrn Franziskus Seilern-Aspang. Beim Hofladen im Meierhof am Fuße des Schlossberges gab es Einblicke in die Feinheiten der Herstellung von Fisch- und Wildspezialitäten mit anschließender Verkostung der hervorragenden Produkte.