Teichwirteverband zeigt Kindern mit Memo-Spiel worauf es bei der Teichwirtschaft ankommt
„Besonders bei der jüngeren Bevölkerung haben wir erkannt, dass das Wissen über die Karpfenproduktion in Teichen und das traditionelle Fischerhandwerk immer mehr verschwindet. Mit dem neuen Memo-Spiel wollen wir dem entgegenwirken und schon bei den Kindern Bewusstsein schaffen“, erklärt Andreas Kainz, Vizeobmann des NÖ Teichwirteverbandes. Pünktlich zum Beginn der diesjährigen Abfischsaison hat der Niederösterreichische Teichwirteverband somit einen wichtigen Schwerpunkt in der Wissensvermittlung gesetzt. Denn Fakt ist: Waldviertler Karpfenteiche bilden nicht nur die Grundlage für die heimische Fischproduktion. Sie sind auch in Hinblick auf den Naturschutz wertvolle Lebensräume und dienen unzähligen Tier- sowie Pflanzenarten als zu Hause.
Genau das ist auch auf den insgesamt 20 Spielekärtchen dargestellt verrät der Verbandsgeschäftsführer Leo Kirchmaier und ergänzt: „Gerade der letzte Sommer hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig Wasser in der Landschaft ist. Die Waldviertler Karpfenteiche bieten wichtige Ersatzfeuchtbiotope und bereichern dadurch nicht nur das Landschaftsbild sondern wirken auch auf das regionale Kleinklima abmildernd. Wichtig ist uns aber die Botschaft, dass es diese wertvollen Teichflächen nur gibt, wenn sie von Teichwirtinnen und Teichwirten bewirtschaftet und somit erhalten werden. Andernfalls würden sie in kurzer Zeit gänzlich verschilfen und mittelfristig wieder zu anderen Nutzungsflächen wie etwa Wald werden“. Eine Vorstellung, mit der Teichwirteobmannstellvertreter Kainz nur schwer zurecht kommt: „Man stelle sich nur ein Waldviertel ohne Teiche vor, das wäre wie ein Weihnachtsfest ohne Karpfen. Es würde etwas fehlen.“
Teiche sind ein Magnet für Genießer von Heute
Tatsachlich sind die Teiche für das Waldviertel auch als Tourismusregion unverzichtbar. „Insbesondere dem Gmünder Bezirk kommt in der Teichwirtschaft die höchste Bedeutung zu, so gibt es doch über 1.000 Teiche alleine hier im Bezirk. Damit sind wir nicht nur im Waldviertel bei der Teichanzahl und Teichfläche Spitzenreiter, sondern in ganz Österreich“, so Bezirksbauernkammer Gmünd Obmann-Stellvertreter Thomas Steiner.
Spielvorstellung beim Waldviertler Abfischfest am 27. Oktober 2018
Die Niederösterreichische Karpfenkönigin Luna wird das neu erschienene Memo-Spiel "Abenteuer Karpfenteich" erstmals beim großen Waldviertler Abfischfest beim Bruneiteich in Heidenreichstein am Samstag, 27. Oktober 2018, der breiten Öffentlichkeit vorstellen. „Es ist schön zu sehen wie die Kinder spielerisch die Begriffe aus der Teichwirtschaft lernen und dabei ganz tief ins Reich der Karpfen eintauchen“ so Luna. Der NÖ Teichwirteverband lädt Eltern mit Ihren Kindern zum Abfischfest ein und gibt das gratis Memo-Spiel beim Informationsstand des NÖ Teichwirteverbandes ab! Der NÖ Teichwirteverband erhofft sich dadurch auf die nachhaltigste Form der Fischproduktion überhaupt, die Karpfenteichwirtschaft, aufmerksam zu machen.
Hintergrundinfos zum Memo-Spiel
Die waldviertler Idee mit Mehrwert wurde zur Gänze in der Region umgesetzt. Inhaltlich koordiniert wurde das Projekt vom Litschauer Verbandsgeschäftsführer und Aquakultur-Referenten der NÖ Landwirtschaftskammer Leo Kirchmaier. Die wunderbar umgesetzten Zeichnungen im Naturstil stammen von Brigitte Baldrian, ihres Zeichens studierte Biologin und bekannte Illustratorin, die ebenfalls fest im Waldviertel verwurzelt ist (www.brigittebaldrian.com). Nachhaltig gedruckt wurden die Spielkärtchen von der Heidenreichsteiner Druckerei Janetschek und die Konfektionierung hat das Arbeitstrainingszentrum für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, ATZ Mühlenhof-RadVit in Vitis übernommen.