Teichwirtschaft ist bei SDG-Wanderweg im nördlichen Waldviertel Thema

Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Waldviertel Nord hat den ersten SDG-Wanderweg Europas ins Leben gerufen. Eine der 17 Stationen befasst sich mit der Teichwirtschaft und wurde am 16. Juni 2024 in der nördlichsten Gemeinde Österreichs, in Haugschlag eröffnet.

Die Abkürzung SDG steht für „Sustainable Development Goal“, also Nachhaltigkeitsziele, die von den Vereinten Nationen (UN) formuliert wurden. Davon wurden insgesamt 17 SDGs formuliert, weshalb der SDG-Wanderweg auch 17 Stationen hat. Der Wanderweg führt durch die nördlichsten Gemeinden des Waldviertels wie Heidenreichstein, Litschau, Eisgarn, Eggern, Haugschlag und Reingers. Die SDG-Station „Leben unter Wasser“ mit der Nr. 14 befindet sich am Gemeindeteich von Haugschlag und befasst sich laut UN eigentlich mit der nachhaltigen Nutzung unserer Ozeane und Meere.

Beim SDG-Wanderweg wird dieses Ziel jedoch mit der Waldviertler Karpfenteichwirtschaft in Verbindung gebracht und dahingehend interpretiert, dass sich die nachhaltige und extensive Karpfenteichwirtschaft durch das Hervorbringen hochwertiger regionaler Lebensmittel positiv auf die Überfischung der Meere auswirkt, da der Konsum von nachhaltigen Aquakulturprodukten wie Karpfen die Meeresressourcen schont.

Anhand eines Teichmodells wird gezeigt, dass Teiche dabei von Menschenhand geschaffen sind, ablassbar sind und eine Vielzahl an Leistungen für die Allgemeinheit erbringen. Diese drehen sich eben nicht nur um die Lebensmittelproduktion, sondern auch um Themen wie die positive Beeinflussung der Biodiversität oder des regionalen Kleinklimas. Dazu wird mittels Tauchpumpe Wasser aus dem nahen Gemeindeteich in das Teichmodell gepumpt, sobald Fragen rund um die Karpfenteichwirtschaft durch das Drücken der richtigen Knöpfe fachlich korrekt beantwortet wurden. Dadurch kann Wissensvermittlung spielerisch mit der Funktion von Teichen in Verbindung gebracht werden.

Gerade die Gemeinden des nördlichsten Waldviertels beherbergen auch die höchste Anzahl an Teichen in Niederösterreich, weshalb gerade dort diese landschaftsprägenden und biodiversitätsfördernden Elemente nicht fehlen dürfen, wenn es thematisch um Nachhaltigkeit und die Anpassung an den Klimawandel geht. Der NÖ Teichwirteverband war bei der Erstellung dieser Teichstation durch die KLAR-Waldviertel Nord Projektpartner. Technisch umgesetzt wurde die Teichstation von Teichwirteverband-Vorstandsmitglied Christoph Arnhof.