Waldviertler Abfischfest 2018 stand im Zeichen der Niederschläge

Waldviertler Abfischfest 2018 beim Bruneiteich bei Heidenreichstein am Samstag, 27. Oktober 2018, war trotz feucht-kaltem Wetter ein voller Erfolg. Vor allem die fehlenden Niederschläge in diesem Jahr standen im Mittelpunkt. Trotz des Klimawandels und den damit verbundenen Auswirkungen muss die Waldviertler Teichlandschaft mit samt ihren Funktionen erhalten werden.

© Fotostudio Hois

Gruppenbild Abfischfest (v.l.): Bürgermeister von Heidenreichstein Gerhard Kirchmaier, Veronika Schultes, Vizebürgermeisterin von Heidenreichstein Margit Weikertschläger, Nationalratsabgeordneter Konrad Antoni, Landtagsabgeordnete Margit Göll, Landwirtschaftskammer NÖ Präsident Hermann Schultes, Teichwirteverband-Geschäftsführer Leo Kirchmaier, Karpfenspezialist Reinhard Sprinzl, Vorstandsmitglied des NÖ Teichwirteverbandes Willibald Hafellner, NÖ Karpfenkönigin Luna I., Bezirksbauernkammer Obmann von Gmünd Markus Wandl, Gmünder Bezirkshauptmann Stefan Grusch mit Sohn Leopold.

© Hermann Scholz

Karpfen im Zugnetz

© NÖ Teichwirteverband

Bild von links nach rechts:Leo Kirchmaier - GF NÖ Teichwirteverband, Willibald Hafellner - Obmann NÖ Teichwirteverband, NÖ Zwetschkenprinzessin Ingrid I., NÖ Zwetschkenkönigin Gabriele I., Karpfenkönigin Luna I

© Hermine Lukas/LK NÖ

Steckerlfisch

4

Am Samstag, den 27. Oktober 2018, lockte das Waldviertler Abfischfest trotz feucht-kaltem Herbstwetter wiederum zahlreiche Besucher an den Bruneiteich bei Heidenreichstein. Das Fest für die ganze Familie stand damit ganz im Zeichen der Niederschläge. „Niederösterreich und im Speziellen das Waldviertel war im extremen Hitzesommer 2018 durch das Fehlen von Niederschlägen geprägt. Vor allem die Waldviertler Teichwirte können nun wirklich jeden Tropfen Wasser brauchen, sei es zum Hältern der Karpfen oder zum Auffüllen der Teiche nach dem Abfischen“, betonte Hermann Schultes, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.
Bei fast allen Teichen des Waldviertels war heuer Wassermangel zu beklagen. In manchen Teichen lag der Wasserpegel sogar bis zu einem Meter unter dem Staumaß. Dennoch gilt es die Waldviertler Teichlandschaft auch für künftige Generationen zu erhalten. Denn ihre Bedeutung für die Region ist enorm. Etwas, das auch Landtagsabgeordnete Margit Göll und der Gmünder Bezirkshauptmann Grusch betonten, so liegen von den ca. 2.700 ha Teichfläche in ganz Österreich über 1.000 ha und damit mehr als 1.000 Teiche alleine im Gmünder Bezirk.

Mitten drin im Karpfenteich war auch die NÖ Karpfenkönigin Luna I. Sie half tatkräftig beim Abfischen mit.

"Als Besonderheit gab es für die jüngsten Besucher diesmal vom NÖ Teichwirteverband ein eigens herausgebrachtes Kinderspiel „Abenteuer Karpfenteich“, das Kindern spielerisch die Welt unter Wasser und das traditionelle Fischerhandwerk vermitteln soll“, so Verbandsgeschäftsführer und Aquakulturreferent der NÖ Landwirtschaftskammer Leo Kirchmaier und freut sich, künftig mit Hilfe des Memo-Spiels bei Kindern Interesse an der heimischen Teichwirtschaft wachrufen zu können.