Waldviertler Karpfen und bestes Wetter lockten zum Abfischfest 2019

Das traditionelle Fischerhandwerk und das regionale Kulinarikangebot gepaart mit bestem Wetter konnte dieses Jahr besonders viele Besucher zum großen Waldviertler Abfischfest locken. Der Bruneiteich bei Heidenreichstein diente bereits zum 20. Mal in Folge als Freiluftbühne für das traditionelle Abfischen der Waldviertler Karpfen.

Bei viel Sonnenschein kamen die herbstlichen Farben der idyllischen Landschaft des Bruneiteiches bei Heidenreichstein dieses Mal besonders zur Geltung. Neben viel Fachinformation durch den NÖ Teichwirteverband stand vor allem auch die Kulinarik im Vordergrund. „Am Waldviertler Karpfen freut mich, dass dieser unter den Fischen besonders viele Zubereitungsmöglichkeiten erlaubt. So werden mittlerweile neben Karpfensushi oder Karpfensülzchen auch Karpfenlocken angeboten. Das erinnert ein bisschen an Fish & Chips aus England und kommt vor allem bei Kindern besonders gut an“, schwärmt die NÖ Karpfenkönigin Luna I., die natürlich am Abfischfest nicht fehlen durfte.

Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, betont die Vielfalt der niederösterreichischen Landwirtschaft: „Mit über 4.000 Teichen für die Fischzucht beherbergt Niederösterreich die höchste Anzahl an Teichen. Gerade Projekte und Veranstaltungen wie das Abfischfest zeigen, wie breit die heimische Landwirtschaft aufgestellt ist und welche großartigen Initiativen seitens der Bäuerinnen und Bauern ergriffen werden, um auf die heimische Lebensmittelproduktion aufmerksam zu machen und die landwirtschaftlichen Produkte in den Mittelpunkt zu stellen. Das Team rund um das Abfischfest macht das im Besonderen begreifbar, denn man spürt hier den persönlichen Einsatz der Teichwirte hautnah.“

Der Geschäftsführer des NÖ Teichwirteverbandes Leo Kirchmaier blickt auf ein sehr herausforderndes Jahr für die Teichbewirtschaftung zurück: „Schaute es zu Beginn des Jahres aufgrund der guten Schneelage noch gut für die Wasserversorgung der Teiche aus, so kam es vor allem ab Juli bis jetzt in den Herbst hinein zu teilweise extremen Wasserverlusten in den Teichen. Leider blieben im Waldviertel auch sommerliche Starkregenereignisse aus, die das noch ausgleichen hätten können. Oftmals musste durch Pumpen und Belüfter gegengesteuert werden.“

NÖ Teiche als wichtige Wasserspeicher

Niederösterreich beherbergt nicht nur die höchste Anzahl an Teichen, sondern auch das größte Ausmaß an Teichfläche unter allen Bundesländern. „Gerade in Hitzejahren wie diesen zeigt sich dabei die Wichtigkeit dieser einzigartigen Wasserlandschaft. Dabei spielen diese vom Menschen geschaffenen und bewirtschafteten Wasserflächen vor allem im Hinblick auf die Wasserverdunstung eine enorm wichtige Rolle. Ohne die Teiche des Waldviertels würde bei weitem nicht so viel Wasser in der Landschaft zurückgehalten, gespeichert und langsam auch wieder abgegeben werden“, gibt Kirchmaier zu bedenken. Trotz der wetterbedingten Herausforderungen gibt man sich im Verband zuversichtlich, dass ausreichend Waldviertler Karpfen für die Weihnachtssaison zur Verfügung stehen werden.

© Hermine Lukas/LK NÖ

Fischzug

© Leo Kirchmaier/LK NÖ

beim Netz flicken - nur mit lückenlosen Netzen funktioniert das Abfischen

© Hermine Lukas/LK NÖ

Karpfen werden mit Kescher aus dem Teich geholt

© Melanie Haslauer/LK NÖ

sortieren der Karpfen am Sortierbrett

© Hermine Lukas/LK NÖ

Zugnetz

© Melanie Haslauer/LK NÖ

Neben Vertretern der FF Altmanns, regionaler Vereine und der Teichleben GmbH als Bewirtschafter des Bruneiteiches waren unter den Ehrengästen auch Vizebürgermeisterin Margit Weikertschläger, Ehrenobmann Thomas Kainz, Bürgermeister Gerhard Kirchmaier, NÖ Karpfenkönigin Luna I., NÖ Teichwirteverband Geschäftsführer Leo Kirchmaier, BBK Gmünd Obmann Markus Wandl, Landwirtschaftskammer NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager und Oberforstmeister Willibald Hafellner

© Melanie Haslauer/LK NÖ

Ehrengäste: Vizebürgermeisterin Margit Weikertschläger, NÖ Teichwirteverband Geschäftsführer Leo Kirchmaier, NÖ Karpfenkönigin Luna I., Reinhard Sprinzl, Birgit Hofbauer-Domin, Abgeordnete zum Nationalrat Martina Diesner-Wais, Bürgermeister Gerhard Kirchmaier, Brigitta Kirchmaier

© Hermine Lukas/LK NÖ

Informationsstand des NÖ Teichwirteverbandes

© Benjamin Wald Fotobox

NÖ Teichwirteverband: Geschäftsführer Leo Kirchmaier, Administration Hermine Lukas, Assistentin des Geschäftsführers Melanie Haslauer, Vorstandsmitglied Willibald Hafellner

© Hermine Lukas/LK NÖ

Steckerlfisch

© Melanie Haslauer/LK NÖ

Zugang zum Bruneiteich

© Leo Kirchmaier/LK NÖ

Das war das Abfischen 2019 am Bruneiteich!

© Leo Kirchmaier/LK NÖ

Das war das Abfischen 2019 am Bruneiteich!

© Leo Kirchmaier/LK NÖ

bei traumhaftem Wetter konnte man auch ohne Gummistiefel den Teichgrund erkunden

14