Karpfenteichwirtschaft in Weltkulturerbe-Gemeinschaft aufgenommen
„Dass Österreich bei der Verleihungszeremonie in Rom mit gleich zwei Auszeichnungen vertreten ist, unterstreicht die außergewöhnliche Bedeutung unserer traditionellen landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsformen. Die Aufnahme der Heumilchwirtschaft und der Waldviertler Karpfenteichwirtschaft in das Register des landwirtschaftlichen Weltkulturerbes stellt eine hohe internationale Anerkennung dar und würdigt jahrhundertealte, nachhaltige Kulturlandschaftspflege. Diese Würdigung ist zugleich Ausdruck des unermüdlichen Einsatzes unserer Bäuerinnen und Bauern für Qualität, Regionalität und den Erhalt wertvoller Traditionen – darauf können wir stolz sein!“, so Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig.
„Die Auszeichnung ist eine große Anerkennung für die Arbeit unserer Teichwirtinnen und Teichwirte, die seit Jahrhunderten nachhaltige Bewirtschaftung mit gelebtem Natur- und Artenschutz verbinden. Sie zeigt, dass traditionelle Landwirtschaft auch in einer modernen Welt Zukunft hat – und dass regionale Qualität international Beachtung findet“, erklärt Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.
„Die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft zählt nun zu den 102 nachhaltigsten und vorbildlichsten landwirtschaftlichen Systemen weltweit. Das freut mich als Obmann des Niederösterreichischen Teichwirteverbandes sehr und es ist schön und wertschätzend, Teil dieser internationalen Gemeinschaft zu sein“, so Obmann Ferdinand Trauttmansdorff bei der Verleihungszeremonie.
Ziele der alle zwei Jahre stattfindenden Feier der FAO sind die Vernetzung der GIAHS-Systeme, der Erhalt des landwirtschaftlichen Erbes, der Austausch von vorbildlichen landwirtschaftlichen Praktiken und das Feiern der Besonderheiten der jeweils neuen GIAHS-Elemente. Fachreferent der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und Geschäftsführer des NÖ Teichwirteverbandes Leo Kirchmaier fasste zusammen: „Die Auszeichnung zeigt, dass die traditionelle Waldviertler Karpfenteichwirtschaft aktuelle Herausforderungen unserer Zeit durch lokale Antworten erfolgreich bewältigt und auf internationaler Ebene nun Vorbild für andere Regionen und Länder ist.“
Im Anschluss an den offiziellen Festakt folgten eine Ausstellung, kulturelle Darbietungen samt Modenschau sowie eine Produktverkostung. Der NÖ Teichwirteverband machte dabei mit einer VR-Brille das traditionelle Abfischen in Rom hautnah erlebbar. Bei der Modenschau wurden die Wathosen – die typische Arbeitskleidung der Waldviertler Karpfenteichwirt:innen – in Szene gesetzt und bei der Produktverkostung begeisterten Karpfenkaviar und Räucherkarpfen-Häppchen das internationale Publikum.
Nähere Infos über die Veranstaltung der Welternährungsorganisation FAO:
102 agricultural treasures: GIAHS Award Ceremony and Exhibition
Infobox: Was ist GIAHS? Vorbild ohne Glassturzdenken
Das Globally Important Agricultural Heritage Systems (GIAHS, deutsch: „Landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung“) Programm der FAO existiert seit 2002. Es zeichnet weltweit herausragende, nachhaltige und kulturell wertvolle Agrarsysteme aus. Um diese Anerkennung zu erhalten, müssen umfassende Kriterien erfüllt werden, die von einem internationalen Expertengremium geprüft werden, inklusive einer Vor-Ort-Besichtigung. Die Aufnahme in dieses Programm ist eine der höchsten Auszeichnungen, die ein landwirtschaftliches System erhalten kann. Beim GIAHS-Programm geht es nicht nur um die Erhaltung oder Bewahrung eines Systems nach dem „Status quo“, sondern vielmehr um die dynamische Weiterentwicklung, welche ein „mit der Zeit gehen“ unterstützt und als notwendig erachtet.
GIAHS – Globally Important Agricultural Heritage Systems
Infos unter: www.fao.org/giahs/en
Die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft wurde 2025 von der Welternährungsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen als GIAHS-System (= landwirtschaftliches Weltkulturerbe) offiziell ausgezeichnet. Sie ist – nach der Heumilchwirtschaft im Westen Österreichs – das erste landwirtschaftliche Weltkulturerbe in Niederösterreich und das einzige so ausgezeichnete Aquakultursystem Europas! Ein Erbe, das zeigt, wie nachhaltige Fischzucht, Biodiversität und jahrhundertealtes Wissen international Vorbild sind.
Infos unter: www.teichwirteverband-noe.at
Die Berichterstattung erfolgt über den Österreichischen Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur (ÖVFA) im Rahmen des Projektes ACFA (Austria Communicates Fisheries and Aquaculture):