Waldviertler Abfischfest 2025 – Produkthoheiten gekrönt
Ein Highlight für die ganze Familie
Traditionell ist das Abfischfest eine Veranstaltung für Groß und Klein – und auch heuer gab es wieder viele leuchtende Kinderaugen. Die jungen Gäste erkundeten in Gummistiefeln und Matschhose den Teichgrund, bestaunten das Abfischen und beobachteten die Fische im Teich sowie im Aquarium. Mit Stofffischen im Arm hielten sie Erinnerungen mit der Fotobox fest. Als gelungene Idee erwies sich die neue Waschstation: So konnten besonders aktive, interessierte große und kleine Gäste sich selbst und ihre mitgebrachte Abfischausrüstung bequem reinigen. Nach dem Teich-Abenteuer konnten alle sauber die Heimfahrt antreten.
Umfassendes Rahmenprogramm
Rund um das Abfischen des Bruneiteiches gab es auch diesmal ein vielseitiges Rahmenprogramm. Dabei beeindruckte einmal mehr die Karpfen-, Filetier- und Kochpräsentation von Reinhard Sprinzl. Der NÖ Teichwirteverband war als Veranstalter mit einem Infostand vertreten und präsentierte erstmals die internationale Auszeichnung der Waldviertler Karpfenteichwirtschaft zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe durch die Welternährungsorganisation FAO der Vereinten Nationen. Die Karpfenkutsche stand als beliebter Fotopoint zur Verfügung, und beim Karpfenkino konnte man viel Wissenswertes über die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft und den heimischen Fisch erfahren. Auch das UnterWasserReich Schrems war mit einem gefragten Infostand vertreten, und am Teichzugang begrüßte ein Bauern- und Regionalmarkt die Gäste.
Kulinarische Stadt im Teich – Genuss pur
Kulinarisch ist das Waldviertler Abfischfest mittlerweile über die Region hinaus bekannt. Die Genuss-Bar im Teich zauberte mit Schmankerln wie Karpfenkaviar, gebackenem Karpfen, Knusperkarpfen, Steckerlfisch, Karpfenaufstrich und Fischsuppe wahre Gaumenfreuden. Beliebt waren auch die Fischprodukte zum Mitnehmen direkt am Teich. Hausgemachte Mehlspeisen rundeten das kulinarische Angebot ab.
Krönung der NÖ Karpfenkönigin und der NÖ Karpfenprinzessin
Als besonderes Highlight konnten die Besucher:innen des Abfischfestes 2025 eine feierliche Krönung der Produkthoheiten miterleben. Die bisherige NÖ Karpfenprinzessin Michaela Altmann wurde zur nunmehrigen NÖ Karpfenkönigin Michaela I. gekrönt. Theresa Edinger trat in ihre Fußstapfen und übernimmt als Theresa I. das Amt der NÖ Karpfenprinzessin. Vorgenommen wurde die Krönung durch die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer NÖ, Andrea Wagner, und den Obmann-Stellvertreter des NÖ Teichwirteverbandes, Andreas Kainz. Der anschließende Andrang für Fotos mit Königin und Prinzessin war groß.
Infos über „Teiche leisten mehr“
Ganztägig moderiert wurde die Veranstaltung vom Fachreferenten der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und Geschäftsführer des NÖ Teichwirteverbandes, Leo Kirchmaier. Er erklärte die einzelnen Schritte des Abfischens und beleuchtete den gesamten Jahreskreis der Karpfenteichwirtschaft mit dem Mehrwert der Teiche für die Gesellschaft. „Teiche leisten mehr. Die Teichwirt:innen bringen mit großer Sorgfalt den Waldviertler Karpfen – ein regionales, gesundes und schmackhaftes Lebensmittel – hervor. Gleichzeitig sind die Teiche wichtiger Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen und wesentlich für Wassermanagement und Mikroklima. Darüber hinaus leisten sie für das kulturelle Leben und den nachhaltigen Tourismus in der Region einen wertvollen Beitrag“, gab Kirchmaier Einblicke in die umfassenden Leistungen der jahrhundertealten und resilienten Waldviertler Karpfenteiche.
Großes Interesse auch bei Politik und Verwaltung
Viele Ehrengäste aus Politik und Verwaltung drückten durch ihren Besuch Verbundenheit und Wertschätzung gegenüber der Waldviertler Karpfenteichwirtschaft aus. Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais überbrachte in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Grußworte und hob die Wichtigkeit der Teichwirtschaft für Niederösterreich und das Waldviertel hervor. Die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer NÖ Andrea Wagner betonte die Bedeutung der internationalen Auszeichnung der Waldviertler Karpfenteichwirtschaft zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe und gratulierte allen handelnden Personen: „Das landwirtschaftliche Weltkulturerbe ist ein Erbe, das man weiterentwickelt und weiterträgt – ganz nach dem Motto dem Erbe verbunden, dem Wandel verpflichtet, der Zukunft entgegen. Das macht unsere Waldviertler Teichwirtschaft, und dazu gratuliere ich sehr herzlich. Als Landwirtschaftskammer unterstützen wir hier gerne, denn das Weltkulturerbe steht für unsere ganze Landwirtschaft und die gesamte Region – darauf können wir stolz sein.“
Auch Bezirkshauptfrau Renate Giller-Schilk und Bürgermeisterin Alexandra Weber – die anschließend die Fischer:innen tatkräftig bei der Arbeit unterstützte – überbrachten Grußworte. Landtagsabgeordneter Michael Bierbach, zahlreiche Gemeindevertreter:innen sowie Christian Bauer, Leiter der Ökologischen Station Waldviertel, waren bei der offiziellen Begrüßungsrunde ebenfalls mit dabei. Andreas Kainz, Obmann-Stellvertreter des NÖ Teichwirteverbandes, wies in seinen Grußworten auf die Auszeichnung des landwirtschaftlichen Weltkulturerbes „Waldviertler Karpfenteichwirtschaft“ mit dem regionalen „Zukunftspreis Waldviertel“ hin und betonte, wie wichtig die Sichtbarkeit sowohl auf internationaler als auch auf regionaler Ebene ist. Nach dem kurzen offiziellen Teil überzeugten sich die Ehrengäste davon, wie schonend und respektvoll beim traditionellen Abfischen mit den Karpfen umgegangen wird. Naturnahe Lebensmittelproduktion, verantwortungsvolle Nachhaltigkeit und gelebtes Tierwohl wirken hier in einer Einheit zusammen.
Am Vortag des großen Waldviertler Abfischfestes fand heuer die Premiere des neuen Formates „Abfischen macht Schule“ unter der Dachmarke von „Erlebnis Bauernhof“ statt. Rund 150 Schüler:innen aus neun Schulklassen der Region wurden von neun Teichranger:innen beim Abfischen am Bruneiteich begleitet und erlebten die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft.
Veranstaltet wurde das Waldviertler Abfischfest 2025 vom NÖ Teichwirteverband in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur (ÖVFA). Ein herzlicher Dank gilt der Kinsky'schen Forstamt Burg Heidenreichstein GmbH & Co KG als Teicheigentümer, der Firma Teichleben GmbH als Teichbewirtschafter sowie der Freiwilligen Feuerwehr Altmanns und den vielen freiwilligen Helfer:innen.
Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Sponsoren:
Infobox: Das Waldviertel hat ein landwirtschaftliches Weltkulturerbe!
Die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft wurde 2025 von der Welternährungsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen als landwirtschaftliches Weltkulturerbe (englische Bezeichnung: GIAHS) ausgezeichnet. Es ist das erste in Niederösterreich und das einzige so ausgezeichnete Aquakultursystem Europas! Ein lebendiges Weltkulturerbe, das zeigt, wie nachhaltige Fischzucht, Biodiversität und jahrhundertealtes Wissen international Vorbild sind. Beim Waldviertler Abfischfest kann man das landwirtschaftliche Weltkulturerbe ganz im Sinne von „Entdecke, staune und genieße“ erleben.
GIAHS – Globally Important Agricultural Heritage Systems
Infos unter: www.teichwirteverband-noe.at und www.fao.org/giahs/en
Wissensvermittlung, Fachvorträge sowie Infostände über und rund um die traditionelle Waldviertler Karpfenteichwirtschaft sowie Ankündigung und Berichterstattung wurden unterstützt vom Österreichischen Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur (ÖVFA) im Rahmen des Projektes ACFA (Austria Communicates Fisheries and Aquaculture):